Geförderte Projekte

Über 260 tolle und spannende lokale Projekte konnten seit 2018 bewilligt werden. Hier finden Sie einen Überblick. Einzelne Berichte gibt es im Blog.
(Die Projektübersicht aus der ersten Förderphase (2013-2017) finden Sie hier.)

Projekt

Little Big Films #5
Nürnberg (Bayern)
Little Big Films (LBF) ist ein Filmfestival, das von Kindern für Kinder organisiert wird. Die Kinder sichten Filme, wählen ihre Favoriten aus und planen ihr eigenes Filmfestival. Auf ihrer Exkursion zum Filmfest 'Goldener Spatz' lernen sie die Abläufe eines professionellen Festivals schon mal kennen.
Laufzeit: 09.04.2018 bis 31.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): 'Little Big Films #5 Trailer' (2')

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg - Stadt Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte, Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG) - OGS Scharrertreff

Lebensträume
Wiesbaden (Hessen)
Unter dem Motto 'Lebensträume' produzieren Schüler*innen der Werner-von-Siemens-Schule aus Wiesbaden einen Kurzfilm. Die Entwicklung eines Konzepts zu einem Drehbuch, die Einweisung in professionelle Kamera- und Tontechnik und in eine einfache Schnittsoftware bilden die Grundlage, den Film in Teamarbeit zu realisieren um ihn später auf der Caligari Filmbühne einem breiten Publikum zu präsentieren.
Laufzeit: 18.04.2018 bis 30.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Lebenstraum' (11')

Bündnispartner*innen: Medienakademie Wiesbaden (Arbeitsgemeinschaft), Realschule Werner-von-Siemens-Schule, Caligari Filmbühne (Kulturamt Wiesbaden)

Trickfilmworkshop Kino aktiv Neustadt
Neustadt (Rheinland-Pfalz)
In einer Ferienwoche drehen die TN einen Trickfilm zu einem selbstgewählten Thema und zeigen ihn anschließend im Kino.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.10.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Film(e): Trailer (1'); 'Kino ist' (2'); 'Einmal kurz die Welt retten' (21')

Bündnispartner*innen: CJD Rhein-Pfalz / Nordbaden e.V., engagierte Jugend Neustadt e.V., Roxykino Neustadt - Filmtheaterbetriebe Michael Kaltenegger GbR

Zinnemax - das Jugendfilmfestival auf der Insel
Hamburg (Hamburg)
Jugendliche stellen im kinolosen Brennpunkt-Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg ein Filmfest für Jugendliche auf die Beine. Dabei sichten und wählen die Jugendlichen die Filme selbst aus und lernen das gesamte Festival eigenverantwortlich zu organisieren.
Laufzeit: 05.07.2018 bis 19.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Konspiratives KulturKollektiv e.V., K-Motion, Stadtteilschule Wilhelmsburg

Auf der Suche nach..
Breitungen (Thüringen)
Der Workshop beinhaltet den Dreh eines Videos zum Thema 'Detektivgeschichten'. Die Jugendlichen realisieren ihren Film von Idee und Drehbuch bis hin zu Schnitt und Präsentation eigenständig.
Laufzeit: 15.06.2018 bis 01.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Detektiv, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Das Gespenst im Schloss' (13')

Bündnispartner*innen: Kulturverein "Villa K" e.V., Förderverein "Breitunger Basilika und Schloß", Jugendclub Breitungen

Unsere kleine Traumfabrik & Die wilden Regisseure
Bottendorf (Roßleben) (Thüringen)
In einem Ferienworkshop lernen die Teilnehmer*innen zunächst anhand ausgewählter Filmbeispiele die elementaren Grundlagen audiovisueller Gestaltung kennen. Das Erlernte findet anschließend in einem eigenen Kurzfilmprojekt Anwendung, in dem die Kinder selbst kreativ werden und alle Aufgaben mit übernehmen.
Laufzeit: 09.07.2018 bis 21.07.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Unsere verrückte Klasse' (8'); 'Grundschule Bottendorf' (7')

Bündnispartner*innen: Förderverein der Staatlichen Grundschule Bottendorf, Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Roßleben Kyffhäuserkreis, Stadtverwaltung Roßleben

1 Fall - 3 Wahrheiten ( ein kriminalistisches Filmprojekt )
Kaufbeuren (Bayern)
Jugendliche entwickeln eigene Ideen für einen Film zu einem kriminalistischen Thema und sollen dabei nach Möglichkeit mehrere Perspektiven einnehmen und filmisch darstellen. Zur Recherche ist unter anderem eine Exkursion zur örtlichen Polizeistation geplant.
Laufzeit: 15.06.2018 bis 02.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): '10 Kinder - 1 Fall' (14')

Bündnispartner*innen: Generationenhaus Kaufbeuren e. V., Jörg Lederer Mittelschule, filmzeit Kaufbeuren, Medienzentrum Kaufbeuren

Mein Jugendhaus - Offen für alle, Offen für Alles, Offene Jugendarbeit
Immenstadt (Bayern)
Jugendliche, die die Oberallgäuer Jugendhäuser besuchen, erstellen zwei bis vier kurze Spots zum Thema 'Mein Jugendhaus – Offen für Alle, Offen für Alles, Offene Jugendarbeit'. Das Ziel ist es, jungen Menschen im Landkreis eine Stimme zu geben und sie partizipativ einzubinden. Von der Konzeption, über die Auswahl der Location, den Dreh und den Filmschnitt - dies wird bestimmt durch die Jugendlichen selbst.
Laufzeit: 13.07.2018 bis 30.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Reportage Dreh' (4'); 'Making Of Juze' (5'); 'JUZE' (3')

Bündnispartner*innen: Kreisjugendring Oberallgäu, Schulmedienzentrum Oberallgäu ( Landkreis Oberallgäu ), Jugendhaus Rainbow ( Stadt Immenstadt )

Hier wohne ich - Kinder drehen ihren eigenen Film
Oldenburg (Niedersachsen)
In einem Ferienworkshop drehen Kinder basierend auf eigenen Ideen einen Film. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, sich filmisch mit ihrer direkten Umgebung auseinander zu setzen. Es ist wichtig, dass sie ihre eigenen Ideen, ihre eigenen Sichtweisen und Interessen einbringen können.
Laufzeit: 15.06.2018 bis 31.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Rettet die Bres' (19')

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg, Verein Breslauer Straße, Lokalsender Oldenburg, Freizeitstätte Osternburg der Stadt Oldenburg

KINOLINO Kinderjury 2018
Dresden (Sachsen)
Nach guten Erfahrungen aus der ersten Förderphase soll es nun wieder eine Kinderjury beim KINOLINO Filmfestival geben. Die Jury trifft sich in den Sommer-/Herbstferien und gestaltet das Kinderfilmfest mit. Während des Filmfestes im Herbst sichten sie ausgewählte Filme. Sie entscheiden, welche Filme sie auszeichnen werden.
Laufzeit: 01.07.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Objektiv e. V., CrossMedia Tour, Nickelodeon FTB Dresden / Filmtheater Schauburg

Wähle die fantastischen 5 - Deine Filme sind Programm!
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder wählen fünf verschiedene Filme aus einem selbst erstellten Filmpool aus, von denen sie an jedem Tag einen sichten. Im Anschluss wird das Erlebte besprochen, woraufhin sich die Kinder überlegen, mit welchen altersgerechten spielerischen und kreativen Möglichkeiten eine inhaltliche Auseinandersetzung zu dem Film gegeben ist.
Laufzeit: 28.07.2018 bis 02.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Vfkk e. V., AWO Vielfalt, Verein zur Förderung der Gewaltprävention

WIR
Frankfurt am Main (Hessen)
Grundschüler*innen drehen einen kurzen dokumentarischen Film. Die Kinder werden dabei selber alle Schritte der Filmentstehung ausprobieren und durchführen. Das große Thema ist dabei für sie das Ich & Wir, aber auch ihre Freude an Mitbestimmung. Die Entscheidung über das endgültige Thema soll mit den tatsächlichen TeilnehmerInnen des Ferienprojektes getroffen werden.
Laufzeit: 21.06.2018 bis 10.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: fief e.V., Riedhofschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein - Main (MOK)

Und...Schnitt!
Negenharrie (Schleswig-Holstein)
Im Rahmen einer Sommerferienfreizeit finden Workshops der aktiven Filmarbeit statt, in denen alle Stadien der Filmproduktion durchlaufen werden und die in einer öffentlichen Präsentation im Kino münden.
Laufzeit: 16.07.2018 bis 27.07.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Der fehlende Finger' (7'); 'Der fehlende Finger - Making Of' (13')

Bündnispartner*innen: TohuWaBoho e. V., Savoy Kino e.V., Gemeindebücherei Bordesholm

Was bei uns in Auerberg passiert - Juniorreporter unterwegs
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Als Juniorreporter*innen setzen sich die TN mit den aktuellen Veränderungen ihres Lebensumfeldes auseinander. Die inhaltlichen Aspekte des Projektes sollen von ihnen selbst erarbeitet werden; neben der sozial-dokumentarischen Arbeitsweise sind darüber hinaus auch andere Ausdrucksformen vorstellbar. Als Format ist ein filmischer Beitrag in Form einer Magazinsendung angedacht.
Laufzeit: 23.07.2018 bis 04.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Was bei uns in Auerberg passiert - Juniorreporter unterwegs' (24')

Bündnispartner*innen: Kinderkino Bonn e. V., Jugendzentrum Auerberg, Medienzentrum der Bundesstadt Bonn

Waldmeister - eine neue Reportage
Immenstadt (Bayern)
In dem fünftägigen Ferienworkshop werden Naturerleben und das Abenteuer des Filmemachens verbunden. Ausgangspunkt ist eine Selbstversorgerhütte am Waldrand von Immenstadt. In abwechselnden Teams dokumentieren die Kinder ihr Schaffen und reflektieren es vor der Kamera. Dabei wird der Umgang mit Kamera- und Tonequipment vermittelt, sowie Interviewtechniken und Konzeption einer Reportage erlernt.
Laufzeit: 16.07.2018 bis 31.10.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Künste der Natur - Überleben ohne WLAN' (16')

Bündnispartner*innen: Kreisjugendring Oberallgäu, Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt

Aussicht auf Natur: Die KiTa im Naturschutzgebiet
Hamburg (Hamburg)
Kita-Kinder im Vorschulalter erforschen ihre natürliche Umgebung des Stadtteils Steilshoop audio-visuell. Sie können ihre Umwelt, die Landschaft und Tiere in Bild und Ton festhalten und mit Kameras und Mikrofonen ihre Umgebung erkunden.
Laufzeit: 15.06.2018 bis 16.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Kita, Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Aussicht auf Natur' (7')

Bündnispartner*innen: bild+begegnung e. V., Elbkinder ( Kita Gropiusring ), Alraune

Movie girls
Hamburg (Hamburg)
Die Jugendlichen lernen den gesamten Ablauf einer Kurzfilmproduktion kennen. Von der Idee bis zum fertigen Kurzfilm sollen die Teilnehmerinnen möglichst viel selbst gestalten. Der Prozess der Umsetzung eigener Ideen steht dabei im Mittelpunkt. Thematische Grundlage bildet das Buch 'Good Night Stories for Rebel Girls'.
Laufzeit: 21.06.2018 bis 20.08.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Gender Roles, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Coco Chanel - eine Frau, die ihren Traum verwirklichte' (9')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Wir im Kiez
Berlin (Berlin)
Schüler*innen der Jane-Goodall-Grundschule sollen in einem Ferienprojekt ihren Kiez erforschen und filmisch darstellen (vor allem auch in Interviews und Stop-Motion-Technik). Sie arbeiten in Kleingruppen, die jeweils aus Kindern mit guten und eher schlechten Deutschkenntnissen bestehen, zusammen.
Laufzeit: 13.09.2018 bis 06.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Wo ist Luka?' (9')

Bündnispartner*innen: Filmarche e.V., Groß für Klein e.V., Symbiose e.V.

Scherenschnitt Film selber drehen und präsentieren
München (Bayern)
Zehn Kinder und fünf Senior*innen erstellen gemeinsam Scherenschnitt-Filme nach dem Vorbild der Künstlerin Lotte Reiniger. Dazu werden Scherenschnitt-Figuren gebastelt, es wird eine Geschichte geschrieben und anschließend am Tricktisch animiert.Die Präsentation erfolgt zusammen mit der Vorführung eines thematisch passenden Spielfilms in der Stadtbibliothek.
Laufzeit: 01.10.2018 bis 01.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Film(e): 'Die geheimnisvolle Uhr' (4')

Bündnispartner*innen: Kinderkino München e. V., Kulturraum München, Münchner Stadtbibliothek ( kommunale Trägerschaft )

Respekt!
Frankfurt (Hessen)
In zwei Ferienwochen durchlaufen je 14 Schüler*innen einen Filmworkshop, in dem sich inhaltlich mit dem Thema 'Respekt' auseinander gesetzt wird. Dabei wird theaterpädagogisch gearbeitet, ein technischer Einblick vermittelt, an Hand filmischer Beispiele Bildsprache erprobt und schließlich ein eigener Kurzfilm gedreht. Die Filme beider Gruppen werden im Rahmen eine Live-Performance gemeinsam vorgestellt.
Laufzeit: 10.09.2018 bis 28.10.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Der schlimme Tag eines Geburtstagskindes' (10'); 'Der große Planet' (9')

Bündnispartner*innen: fief e.V., Hellerhofschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main

Movie Girls - Vom Selfie zum Selbstportrait
Hamburg (Hamburg)
In dem Ferienworkshops setzten sich Mädchen mit dem Thema Selbstwahrnehmung und Identität auseinander. Ausgehend von Überlegungen zu Youtube, Instagram und Selfies werden sich die Mädchen gegenseitig filmisch portraitieren und das Ergebnis am Samstag präsentieren,
Laufzeit: 10.09.2018 bis 15.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Selbstportrait, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Movie Girls - Vom Selfie zum Selbstportrait' (13')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Ich bin ich und Du bist Du II
Potsdam und Umgebung (Brandenburg)
Nach ähnlichen Projekten in der ersten Förderphase sollen in einem Wochenendcamp ein oder mehrere Kurzfilme entstehen, in denen die Teilnehmer*innen mit und ohne Fluchthintergrund Befindlichkeiten und kulturelle Unterschiede untersuchen: Sich gegenseitig befragen, Statement geben, sich gegenseitig beobachten, Alltag filmisch beobachten, nicht zuletzt über gemeinsames Kochen, Essen und Tanzen.
Laufzeit: 01.05.2018 bis 30.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Flucht/Migration

Film(e): 'Sanitöter' (9')

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e. V., Förderverein der Friedrich Wilhelm von Steuben Gesamtschule e.V., Stiftung SPI e.V.

Dreh ab!
Baunatal (Hessen)
Jugendliche fahren in den Herbstferien für eine Woche weg und drehen als Gruppe einen eigenen Film. Hierzu werden sie in einem 2-tägigen Workshop vorbereitet, nach der Ferienfreizeit trifft sich die Gruppe nochmal zum Schnitt und zur Vorbereitung der Präsentation. Neben einer Vorstellung im Kino wird der Film auch im Offenen Kanal Kassel ausgestrahlt.
Laufzeit: 15.09.2018 bis 17.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Quija' (6')

Bündnispartner*innen: Zeit für Kinder Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kultur, Integration, Sport und Soziales Nordstadt Kassel ( KISS e. V.)

Hauptrolle gesucht
Berlin (Berlin)
Jugendliche drehen einen Kurzfilm. Grundlage ihrer Arbeit ist die partizipativ gestaltete Theaterarbeit mit dem ACT-Ansatz von Maike Plath. Das Projekt soll vor allem die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen stärken.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Your Decision' (15')

Bündnispartner*innen: TIK e.V., Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke, Askanische Oberschule

Ich kann es!
Berlin (Berlin)
Im Rahmen einer außerschulischen AG verwirklichen Kinder der Bürgermeister-Herz-Grundschule in Kreuzberg ihren eigenen Film und präsentieren diesen. In der Weiterführung des Projekts konzentrieren sie sich dabei diesmal auf die Themen Tanz und Musik und beschäftigen sich mit der Welt der Bollywoodfilme.
Laufzeit: 06.09.2019 bis 01.04.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Mobbing, Musik/Gesang/Tanz

Film(e): 'Gemeinsam!? Oder einsam?' (10'05'')

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Bürgermeister-Herz-Grundschule, Nachbarschaftshaus Urban

Mit Film gegen Diskriminierung und für Vielfalt
Berlin (Berlin)
Anlässlich des Jahrestages der Novemberprogrome 1938 organisieren Jugendliche ein Filmfestival, bei dem sie sich mit den Themen Ausgrenzung, Rassismus, Hate-Speech, Verantwortung und Erinnerung beschäftigen. In einer Ferienwoche drehen sie zudem einen eigenen Film, der im Rahmen des Festivals gezeigt werden soll.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 28.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten, Mobbing, Diskriminierung

Film(e): 'Film gegen Diskriminierung und für Vielfalt - Film 2' (8'); 'Film gegen Diskriminierung und für Vielfalt - Film 1' (5')

Bündnispartner*innen: Concrete Narrative Society e.V., Die gelbe Villa (Stiftung Jovita), Deutsch-skandinavische Gemeinschaftsschule

Grenzenlos Film
Berlin (Berlin)
Ein partizipatives, integratives und interkulturelles Filmprojekt mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund in Berlin-Pankow. Sie erfinden ihre eigenen Geschichten und lernen unter Anleitung professioneller Künstler*innen wie Theater-Filmszenen und Kurzfilme entstehen. Die Teilnehmer*innen können sich vielfältig in den verschiedenen Projektetappen ausprobieren und verschiedene Aufgaben und Rollen übernehmen. Das umfasst das ganze Spektrum der Filmarbeit und die gesamte Organisation der Filmpräsentation.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 30.09.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Juventus e.V., AWO Refugium Buch, Glashaus, Hagenbeck Schule

Wir im Kiez - Kinderrechte
Berlin (Berlin)
Kinder der Jane-Goodall-Grundschule in Berlin-Friedrichshain beschäftigen sich in einem Ferienprojekt mit den Kinderrechten. Sie wollen selbst einen tieferen Einblick bekommen und einen kleinen Film erstellen, der anderen Kindern ihre Rechte in der Demokratie leicht und sprachlich einfach verständlich erklärt.
Laufzeit: 23.09.2019 bis 16.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Kinderrechte' (9')

Bündnispartner*innen: Filmarche e.V., Groß für Klein e.V., Symbiose e.V.

FREIFilm zweiter Teil
Berlin (Berlin)
Eine Gruppe von Jugendlichen der Konrad-Zuse-Schule in Berlin-Pankow bereitet außerschulisch die Produktion eines eigenen Filmprojektes vor. Die Lebenswelten der Teilnehmer*innen und lokale Örtlichkeiten und Menschen, welche den Kiez mit prägen und ausmachen, werden einbezogen. Sie entwickeln über einen längeren Zeitraum eine eigene Idee für ihren Film, organisieren die Dreharbeiten und die Endfertigung und übernehmen dabei Verantwortung für die verschiedenen Funktionen, die eine Filmproduktion erfordert. Parallel dazu geht es um einen tieferen Einblick, wie Filme entstehen, welche Arbeit dahinter steckt und wie die filmischen Mittel von der Bildsprache bis hin zum Schnitt den Eindruck und die Wirkung eines Filmes bestimmen.
Laufzeit: 19.09.2019 bis 31.03.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, Konrad-Zuse-Schule, Filmverband Brandenburg

Erhitzt - Klima geht uns alle an
Immenstadt (Bayern)
Erhitzt - Klima geht uns alle an In dem fünftägigen Ferienworkshop möchten wir erreichen, dass sich Jugendliche aus dem ganzen Oberallgäu zusammentun und ihnen eine künstlicherische Plattform bieten, auf der sie ihre Gedanken, Wünsche und Ideen zum Themenbereich „Klima / Fridays for future“ äußeren und darstellen können. In den Jugendhäusern entbrennt oft die Debatte, wie mehr für das Klima getan werden könnte und ob es sinnvoll ist, bei den Demons am Freitag teil zu nehmen. Aus diesem Gemenge an unterschiedlichen Meinungen treten einzelne Jugendliche hervor, die brennen, ihre Ideen in ein Format zu packen, das an eine größere Menge Zuschauer gerichtet ist. So sollen sie das in einen Film packen, was ihnen am Herzen liegt, was sie gern mitteilen und sie gern umgesetzt haben wollen. Teilnehmer sind die Jugendlichen der Jugendhäuser, die bereits bei dem Projekt „Mein Jugendhaus“ mitgemacht haben sowie weitere Interessierte aus der offenen Jugendarbeit. Das Projekt ist so konzipiert, dass die Ideen und die Partizipation der Jugendlichen an erster Stelle steht. Alle sollen ihre Meinung äußern und zusammen ein Format entwickelt werden, das den Bedürfnissen aller gerecht wird. Das Medium Film bietet hierfür einen kreativen Rahmen, um entweder Informationen zu vermitteln oder auch zum Nachdenken zu bringen bzw. Emotionen hervorzurufen. Die Filmwoche findet in den bay. Herbstferien statt, davor soll es zu einem Infotreffen kommen. Der Schnitt findet zeitnah im Jugendbegegnungszentrum statt, bevor der Film zur Filmpremiere im Kino gezeigt wird.
Laufzeit: 07.10.2019 bis 20.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kreisjugendring Oberallgäu KdöR, Schulmedienzentrum Oberallgäu, Rainbow (Jugendhaus)

Meine Heimat - ein filmischer Essay
Birkenwerder (Brandenburg)
Jugendliche aus Birkenwerder setzen sich filmisch mit den Themen Heimat und Naturschutz auseinander.
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Förderverein Berliner Klein-, Film- und Videokunst e. V., Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, Verein zum Schutz des Briesetals und der Havelwiesen

Naturfilmer Dammer Berge
Damme (Niedersachsen)
Kinder erkunden den Lebensraum der Dammer Berge und erstellen kurze Filme, in denen sie ihre Naturforschungen filmisch aufarbeiten.
Laufzeit: 26.03.2020 bis 15.10.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene - Die Filme auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Verein zur Förderung der Medienpädagogik e.V., Naturschutz-Zentrum Dammer Berge, Jugendtreff der Stadt Damme

Bilder von uns - Kurzfilme von Jugendlichen
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
In einer Ferienwoche drehen die TN (zum Teil mit Fluchthintergrund) eigene Kurzfilme und übernehmen von der Konzeption über das Drehbuchschreiben, den Dreh, Schnitt und die Organisation der Präsentation alles selbst. Vermutlich wird ein übergreifendes Thema vorgegeben, an dem sich die Kurzfilme orientieren sollen.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Ev. Stiftung Overdyck

Neustädter Filmzauber die Welt des Kinos entdecken
Titisee-Neustadt (Baden-Württemberg)
Im Rahmen eines Ferienworkshops drehen Jugendliche unter Anleitung einen eigenen Film und präsentieren diesen anschließend im Kino.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 28.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Jenny' (7')

Bündnispartner*innen: Naturfreunde Titisee-Neustadt e. V., Träger- und Förderverein Jugend T. Neustadt, Stadt Titisee-Neustadt

Filmwerkstatt Seid ihr bereit? - Und action!
Berlin (Berlin)
In der Filmwerkstatt lernen Kinder in zwei Altersgruppen ihre Geschichten filmisch zu erzählen. Neben der kreativen Auseinandersetzung sind auch Organistations- und Mitwirkungskompetenzen sowie grundlegende demokratische Erfahrungen durch intensive Teamarbeit zentrale Bestandteile. Beide Gruppen nehmen auch an gemeinsamen Treffen teil und präsentieren ihre Filme auf der Abschlussveranstaltung.
Laufzeit: 15.06.2018 bis 28.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Nathan der Weise' (13'); 'Die Insassen' (16')

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba, Freunde der Gemeinschaftsschule Friedenau

Medienaktiv im Filmbüro MV
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder und Jugendliche gestalten Filmveranstaltungen in Wismar mit. Sie sehen und diskutieren Filme und gestalten das Programm des Kinderfilmfestes NAUTILUS mit. Sie probieren sich in verschiedenen anderen Medienbereichen aus und präsentieren eigene Werke während der Kinderfilmnacht.
Laufzeit: 16.04.2018 bis 21.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): verschiedene - Die Filme auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Stadtjugendring Wismar e.V., DRK Kreisverband NWM, Wismar tv (mediemare GmbH)

Koki: Teen Stars
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Das Grundkonzept von Koki Teen Stars ist, gemeinsam mit Jugendlichen den ganzen Weg der Filmproduktion von der Konzeption bis zur Präsentation zu gehen. Zur Ansprache der Zielgruppe werden Teilnehmer*innen aus vergangenen 'Kidsfilm'-Projekten einbezogen, die sich bereits sehr auf ein neues Projekt freuen und aus deren Erfahrungen und Wünschen dieser Projektvorschlag hervor geht.
Laufzeit: 02.05.2018 bis 22.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Snapchat' (2'); 'Teenfluenza' (26'); 'Teen Stars' (3')

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, Stadtjugendring

The Silent Movie Makers - Analog trifft Digital anhand der Biografie von Loni Nest
Neuruppin (Brandenburg)
Jugendliche in Neuruppin produzieren einen Stummfilm mit eigener Stummfilmmusik und zeichnen dabei das Leben eines Kinderfilmstars der 20er Jahre nach. Nachdem sie auf die mysteriöse Biografie von Loni Nest gestoßen sind, wollen sie dazu weiter recherchieren und eine Film erstellen - passend zum Thema soll er analog und schwarz-weiß gedreht werden.
Laufzeit: 02.01.2020 bis 30.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Stummfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kulturhilfswerk e. V., Evangelische Schule Neuruppin, ESTAruppin e.V., Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf

HeroGeneration
Gronau (Niedersachsen)
Jugendliche beschäftigen sich mit dem Thema Superhelden. Was sind Superhelden? Was definiert sie? Warum ist die Generation der jetzigen Jugendlichen eine HeroGeneration? Auf dieser Grundlage drehen Sie einen Film, bei dem sie von der Filmidee bis zum Schnitt alle Stationen selbst bestreiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf teambildende Maßnahmen gelegt.
Laufzeit: 15.10.2018 bis 03.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Helden, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Jugendpflege Leinebergland ( in Trägerschaft der Samtgemeinde ), KulturKreis Gronau (Gronauer Lichtspiele), Kooperative Gesamtschule Gronau

MEET Kino
Berlin (Berlin)
Zielgruppe sind geflüchtete Mädchen, aber auch Jungen werden am Workshop teilnehmen. Gemeinsam sichten sie Filme und organisieren regelmäßige Filmveranstaltungen im Kino Hackesche Höfe. Zu den Veranstaltungen sollen auch Filmemacher*innen für Publikumsgespräche eingeladen werden.
Laufzeit: 17.09.2018 bis 31.03.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Gender Roles, Filmreihe gestalten, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Mpower e.V., Hackesche Höfe Kino, Berlin Mondiale / Kulturnetzwerk Neukölln

Bergkino
Heidelberg (Baden-Württemberg)
Jugendliche organisieren zwei Filmveranstaltungen und suchen Filme aus. Zu jeder Filmveranstaltung drehen sie einen eigenen Kurzfilm als Vorfilm.
Laufzeit: 13.09.2018 bis 28.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Film(e): 'Stopmotion 2' (2'); 'Stopmotion' (1'); 'Nachrichten' (3'); 'Känguru' (3'); 'Der Streit' (5')

Bündnispartner*innen: Medienforum Heidelberg e. V., Waldparkschule, Jugendtreff Holzwurm

#DEMOVLOG - Youtube meets Democracy
Jena (Thüringen)
Unter dem Leitthema 'Demokratie' erkunden Jugendliche ihre Möglichkeiten zur politischen Selbst- und Mitbestimmung vor Ort und im Alltag. Ihre Eindrücke und Überlegungen halten sie zusammen mit einer erfahrenen Youtuberin in selbstgedrehten Clips fest und veröffentlichen diese ggf. auf Youtube.
Laufzeit: 25.06.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Gender Roles, Demokratie/Beteiligung

Film(e): 'Vorurteile' (4'); 'Gemüse im Stadtrat' (11'); 'Detectives of hä' (9')

Bündnispartner*innen: drudel 11 e.V., cellu l'art Festival, VereinT Zukunft Bilden

Action - Zeig mir Deine Welt!
Mehlbach (Rheinland-Pfalz)
In einem Ferienprojekt drehen Jugendliche einen Kurzfilm, in dem sie ihre Lebenswelt aufnehmen und anschließend öffentlich im Gemeindehaus präsentieren.
Laufzeit: 01.06.2019 bis 28.07.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Tatzeit - Mitternachtsleiche' (7'); 'Gemeinschaft' (9')

Bündnispartner*innen: CVJM Katzweiler e.V., Jugend-Treff-Zentrum Otterbach (Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg), Protestantische Kirchengemeinde Katzweiler-Mehlbach-Hirschhorn

0 und 1 - Be smart - Ich in meiner digitalen Welt
Oldenburg (Niedersachsen)
Unsere Welt ist digital – Smartphones, Tablets, Fernsehen per Stream, Google, Instagram und Snapchat sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was passiert mit uns in der digitalen Welt? Wie verändert sich unser Leben? Aber machen wir uns bewusst, welchen Stellenwert sie haben? Und was passiert mit den digitalen Medien? Und was, wenn sie mal nicht mehr verfügbar sind? Diesen Fragen wollen wir in zwei Gruppen nachgehen und daraus zwei Kurzspielfilme entwickeln.
Laufzeit: 02.10.2019 bis 18.11.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Cybermobbing - be smart' (22'50''); '0 und 1 - Be smart - Ich in meiner digitalen Welt' (19'43'')

Bündnispartner*innen: BAMBULA e.V., Freizeitstätte Bürgerfelde, Amt für Familie und Jugend der Stadt Oldenburg, Casablanca - Gaststätten, Kultur und Kino, Mädchentreff Oldenburg

Kinderkino im Vicelinviertel
Neumünster (Schleswig-Holstein)
Kinder (8-11 Jahre) im Vicelinviertel in Neumünster beschäftigen sich in wöchentlichen Treffen mit dem Medium Film und organisieren vier eigene Kinoveranstaltungen.
Laufzeit: 11.10.2019 bis 31.03.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Kulturbüro der Stadt Neumünster, Körperschaft öffentlichen Rechts, Quartiermanagement Vicelinviertel gGmbH, Landesverband Jugend & Film

Schaubühne Lindenfels / ArcheKinoKlub
Leipzig (Sachsen)
In regelmäßig stattfindenden Treffen setzen sich Jugendliche mit dem Thema Film/ Kino auseinander. Dabei geht es um Produktion, Postproduktion sowie Kino- und TV-Betrieb. In den regelmäßigen Treffen bereiten sie die Ferienwochen nach eigenen Interessen selbständig vor. Mögliche Inhalte für Ferien: Kurzfilmdreh, Entwicklung einer Filmreihe, Mini-Festival etc. Die TN bestimmen auch, ob nach jeder Ferienwoche eine eigene Präsentation stattfinden soll oder ob alle Ergebnisse am Ende präsentiert werden.
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): 'Das Opfer des Todes' (15'); 'Cures of Dolls' (12'); 'Making Of' (11')

Bündnispartner*innen: Schaubühne Lindenfels gAG, Initiative Aktives Gestalten, Die Arche

me and my job
Berlin (Berlin)
Jugendliche, deren Schulabschluss in naher Zukunft bevorsteht, beschäftigen sich in einem Halbjahreskurs mit dem Thema Berufe. Sie erforschen verschiedene Berufe und machen sich Gedanken um ihre Zukunft, um Geld, Glück und Sinn. Daraus entstehen verschiedene Kurzdokumentationen, die zum Projektabschluss auf einem Blog veröffentlicht werden.
Laufzeit: 17.09.2018 bis 15.08.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Vic-Ki e.V., Jugendclub E-LOK / Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen, Berliner Ringtheater / Zukunft am Ostkreuz, Freibeuter 2010 e.V., workstation ideenwerkstatt berlin e.V.

Filmarbeit im ländlichen Raum
Münchberg (Bayern)
Jugendliche drehen über ein halbes Jahr hinweg eigene Filme. Flankiert wird das Projekt von Intensivphasen.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Gleis 2 - Trailer' (3'); 'The crazy cooking' (6'); 'MTS' (8'); 'WiFi' (11'); 'Trickfilmworkshop Schwarzenbach' (1'); 'PUR - Schnitt' (6'); 'Helmchecker (6'); 'Green Screen' (1'); 'Die Zukunft' (3'); 'Der eine Tag' (6'); 'Der Verdacht' (8'); 'Telefonstreich' (1'); ' Action Film Verfolgungsjagd' (1'); 'Action Film Verfolgungsjagd 2';

Bündnispartner*innen: Stadtjugend Münchberg e.V., Kreisjugendring Hof, Bezirksjugendring Oberfranken, Die Gunga, Jugendtreff "Gleis 2" / Kreisjugendring Hof

Filmguide Kunst(augen)blicke
Regensburg (Bayern)
Es handelt sich um ein inklusives Projekt mit Teilnehmenden aus Übergangsklassen und mit Förderbedarf in der geistigen Entwicklung. Gemeinsam erkunden sie das Kunstforum und drehen Begleitfilme, die den Besucher*innen später zum Download auf Ihre Smartphones zur Verfügung gestellt werden.
Laufzeit: 01.01.2019 bis 01.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Museum, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Ostdeutsche Galerie Trailer' (5'); 'KreBeKi Filmprojekt' (17')

Bündnispartner*innen: Stiftung KreBeKi, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Bischoff-Wittman-Schule Regensburg, Förderzentrum Regenstauf

Youtube, Tutorials und Lifehacks - Dresden Kinder und Jugendliche machen Filme
Dresden (Sachsen)
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit Online-Filmformaten, insbesondere Youtube, Tutorials und Lifehacks. Neben der rezeptiven Arbeit produzieren sie auch eigene Clips, wofür ihnen eine Vielzahl an Medien zur Verfügung steht.
Laufzeit: 03.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Tutorials, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kinder- und Jugendhaus "Alte Feuerwehr" gGmbH, Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V.

Unser Ding
Freiburg (Baden-Württemberg)
Jugendliche aus Freiburg drehen ihren eigenen Film und präsentieren diesen im Anschluss. Er soll im Rahmen des Jubiläums des Freiburger Kinderfilmrings ebenfalls bei diversen Vorstellungen als Vorfilm laufen.
Laufzeit: 02.01.2019 bis 21.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Das Medaillon' (30')

Bündnispartner*innen: Jugendforum Herdern e. V., Weiherhof-Grundschule Freiburg, Freiburger Kinderfilmring

Silvana oder natürliche Schönheit kommt von innen
Hettstedt / Alterode (Sachsen-Anhalt)
Das Projekt richtet sich ausschließlich an Mädchen. Ein Teil der Gruppe entwickelt eigene Filme von der Idee über das Drehbuch und der Darstellung der Szenen bis hin zur filmischen Arbeit. Ein weiterer Teil der Mädchen setzt sich mit theatralen Mitteln mit der Natur auseinander und entwickelt daraus eine Collage, die Theaterszenen mit Filmszenen kombiniert. Thematisch setzen sich beide Gruppen mit dem Thema 'Natur' und 'natürliche Schönheit' auseinander.
Laufzeit: 01.04.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Theater Silvana 2' (11'); 'Theater Silvana 1' (9'); 'The Scars' (8'); 'Handyholic' (4')

Bündnispartner*innen: Regionalverband Harz e. V., Kreis-Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz, Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium

Alte Berufe für die Zukunft neu entdeckt
Oranienburg (Brandenburg)
Jugendliche drehen gemeinsam einen Film/ mehrere Filme zu Berufen, die aus der Mode gekommen sind (z.B. Schuhmacherin, Milchbauer). Dafür treten sie mit entsprechenden Handwerksbetrieben in Kontakt und recherchieren zu den jeweiligen Berufsbildern. Zudem setzen sie sich mit ihren Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft auseinander.
Laufzeit: 02.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Zukunft, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Fischer' (24'); 'Drucker' (21'); 'Bäcker' (25'); 'Schwimmmeister' (7')

Bündnispartner*innen: DRK - Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e. V., Stiftung SPI ( Standort Velten ), Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ( Standort Oranienburg )

Medienmacher*innen
Berlin (Berlin)
Jugendliche recherchieren Biographien und Migrationsgeschichten politisch und gesellschaftlich Aktiver in Berlin. Sie interviewen diese und gestalten ein filmisches Portrait. Zudem untersuchen sie ihre Alltagswelten, finden Berührungspunkte zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten, entwickeln in kreativer Auseinandersetzung eine Kurzfilm-Idee und setzen diese um.
Laufzeit: 05.02.2019 bis 31.07.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Spielfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Doku/ Reportage/ Interviews

Film(e): 'Kurzfilm 2' (3'); 'Kurzfilm 1' (3'), 'Interview' (9')

Bündnispartner*innen: Interkulturell-Aktiv e. V., Medienhof-Wedding (RAA), Zilleklub ( Bezirksamt Mitte )

Moving Rostock
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
In vier Ferienprojektwochen setzt sich die Gruppe mit Actionfilmen auseinander, entwickelt eine Idee für einen eigenen Actionfilm und bereitet dessen Konzeption und Umsetzung vor, um ihn schließlich gemeinsam zu drehen und nachzubearbeiten. Mit Unterstützung des BP Sommerjung e.V. sollen Stunts und Elemente des Parkour eingeübt und im Film verwendet werden. Die Präsentation erfolgt Ende der Sommerferien im Kino.
Laufzeit: 01.03.2019 bis 31.10.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Sport, Actionfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Stunt' (1'); 'Making Of' (1'); 'Der beste Actionfilm der Welt' (23'); 'Der beste Actionfilm der Welt - Trailer' (1'); 'Action Oneshot' (5')

Bündnispartner*innen: Landesjugendwerk AWO Mecklenburg-Vorpommern e. V., Sommerjung, Lichtspieltheater Wundervoll

Wir sind Film!? Filmwerkstatt Lüneburg
Lüneburg (Niedersachsen)
Kinder und Jugendliche setzen sich eigenverantwortlich, kreativ und selbst-reflektierend mit dem Medium (Trick)Film auseinander. In zwei Phasen drehen sie erst ihren eigenen Trickfilm und anschließend einen Realfilm. In wöchentlichen Treffen bereiten sie die intensiven Drehphasen in den Ferien selbst vor.
Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Sommer Making of' (6'); 'Sommer Hauptfilm' (4'); 'Fantasy Full Film' (10'); 'Making Of' (5')

Bündnispartner*innen: Mosaique - Haus der Kulturen e. V., Deutsches Salzmuseum - Museumsstiftung Lüneburg, Quartier am Weißen Turm

Wann, wenn nicht jetzt!
Göttingen (Niedersachsen)
Jugendliche drehen gemeinsam ein eigenes Musikvideo. Dafür schreiben sie zunächst einen Song und entwickeln anschließend eine passende Story, die sie filmisch umsetzen. Themen sind Gemeinschaft, Toleranz und Diskrimierung.
Laufzeit: 07.01.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Wer wenn nicht wir' (4'44'')

Bündnispartner*innen: LAG Jugend und Film Niedersachsen e. V., Kulturzentrum musa, Jugendhilfe Göttingen

Medienaktiv im Filmbüro MV (2019)
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
Wiederholt gestalten Kinder und Jugendliche in Wismar Filmveranstaltungen mit. Sie sehen und diskutieren Filme und gestalten das Programm des Kinderfilmfestes NAUTILUS mit. Sie probieren sich in verschiedenen anderen Medienbereichen aus und präsentieren eigene Werke während der Kinderfilmnacht. In einer zweiten Phase drehen sie aufbauend auf diesen Erfahrungen eigene Kurzfilme. Einen intensiven Einstieg samt Teambuilding gibt es in einem Feriencamp.
Laufzeit: 02.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten, Trickfilm, Spielfilm

Film(e): verschiedene

Bündnispartner*innen: Stadtjugendring Wismar e.V., DRK Kreisverband NWM, Wismar tv (mediemare GmbH)

Respekt - Mensch!
Bleibach (Baden-Württemberg)
Jugendliche drehen ihren eigenen Film zum Thema Werte, Selbstwert, Respekt und Würde und führen ihn in einer Open-Air-Veranstaltung vor.
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Respekt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Mensch ist Mensch' (27')

Bündnispartner*innen: Black Dog Jugend und Medienbildung e. V., Katholische Jugendgruppe KJG, Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern

Bergkino 4
Heidelberg (Baden-Württemberg)
Jugendliche organisieren zwei Filmveranstaltungen und suchen Filme aus. Zu jeder Filmveranstaltung drehen sie einen eigenen Kurzfilm als Vorfilm.
Laufzeit: 05.04.2019 bis 31.07.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Medienforum Heidelberg e. V., Waldparkschule, Jugendtreff Holzwurm

Young Critics
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Die Gruppe besteht zum Teil aus TN des auslaufenden MiM-Projekts „Teen Stars“ und zum anderen Teil aus jüngeren neuen TN. Gemeinsam sichten sie Filme, entwickeln Bewertungskriterien und verfassen Filmkritiken. Am Ende wird ein „Gewinnerfilm“ im Koki öffentlich präsentiert. Die erfahrenen „Teen Stars“-TN übernehmen eine anleitende Funktion (peer to peer).
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmkritik

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, Stadtjugendring

Stadtteilgeflüster - ein Filmprojekt über das Leben und Geschichten der Jugendlichen in eigenen Stadtteilen
Bremen (Bremen)
Drei Gruppen arbeiten in drei Bremer Stadtteilen an Filmen zu ihrem Sozialraum. An einzelnen Treffen, bei den Veranstaltungen mit Übernachtung und zu Präsentation kommen sie zusammen, um sich auszutauschen und einen gemeinsamen Film zusammen zu schneiden und zu zeigen.
Laufzeit: 01.01.2019 bis 07.07.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Übungsmaterial' (2'); 'Stadtteilgeflüster' (10'); 'Stadtteilgeflüster Teaser' (2')

Bündnispartner*innen: Moves gUG, Bürgerhaus Oslebshausen, Kulturambulanz

Auf leisen Sohlen vom Gallus zur Nordweststadt
Frankfurt am Main (Hessen)
Kinder und Jugendliche aus den Frankfurter Stadtteilen Gallus und Nordweststadt erstellen gemeinsam einen Kurzfilm.
Laufzeit: 16.04.2019 bis 29.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Du musst Deutsch lernen' (23') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Die Arche Frankfurt e. V., Johanniter Hilfsgemeinschaft Frankfurt, Internationales Familienzentrum / Sozialarbeit in der PHS

KUKUK TV - ein Fernsehprogramm von und für Kinder in und um Kaufbeuren
Kaufbeuren (Bayern)
Freitag nachmittags erstellen Kinder eigene Fernsehbeiträge für den Kaufbeurer Kindersender KUKUK TV. In einer Intensivphase während den Ferien wird an den einzelnen Sendeformaten gearbeitet und das gesamte Fernsehprogramm soll bei einer Premierenfeier im Kino präsentiert werden.
Laufzeit: 29.04.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: querKUNST Kaufbeuren e.V., Adalbert Stifter Grundschule, Jörg Lederer Mittelschule, Medienzentrum Kaufbeuren, allgäu tv

Was mich bewegt Film AG
Moers (Nordrhein-Westfalen)
Jugendliche entwicklen ihre eigenen Kurzfilme in denen sie sich selbst, ihr Leben und ihre Sicht auf die Welt anhand von filmischen Kurzgeschichten vorstellen. Sie präsentieren diese öffentlich z.B. bei den Bündnispartnern oder vielleicht auch bei einem regionalen Filmfestival oder im Kino.
Laufzeit: 13.05.2019 bis 30.11.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Geflüchtete, Selbstportrait, Natur/Umwelt, Spielfilm

Film(e): 'Der innere Spiegel' (1'47''), 'Unter Kontrolle' (3'12''), 'Waste(d)', 'Society's Insanity', 'Escape'

Bündnispartner*innen: Kulturbüro Moers (EEB Stadt Moers), SCI Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg

Respekt! Alle sind dabei.
Frankfurt am Main (Hessen)
In Ferienprojektwochen realisieren Kinder in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Filme zum Thema 'Respekt'. Die Filme werden in öffentlichen Vorführungen gezeigt und über den Offenen Kanal ausgestrahlt. In einem wöchentlich stattfindenden Film-Atelier soll das in den Ferienworkshops Erlernte weiter vertieft werden.
Laufzeit: 15.04.2019 bis 15.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Der Torwart' (11'); 'Das Loch' (7')

Bündnispartner*innen: fief e.V., Hellerhofschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main

Film bewegt - Zeche Radbod, unsere Wurzeln
Hamm (Nordrhein-Westfalen)
Kitakinder und ehemalige Kitakinder erfahren in einem Ferienworkshop die Grundlagen des Filmdrehs und erstellen dann gemeinsam eine Dokumentation - Bergbau in ihrer Heimatregion erklärt aus Kindersicht.
Laufzeit: 15.04.2019 bis 29.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Kita

Film(e): 'Zeche Radbod - unsere Wurzeln' (10'25''); 'Es waren einmal' (Making Of, 4'21'')

Bündnispartner*innen: Evangelischer Kirchenkreis Hamm - Kindertagesstätte Uphof, Allgemeiner Knappenverein "Glück auf" Hamm-Nordenfeldmark Heessen 1907, IGBCE Ortsgruppe Bockum-Hövel, Medienzentrum Hamm KdöR

Entdecke deine StadtNatur
Hamburg (Hamburg)
Aufgeteilt in zwei Altersgruppen drehen Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren eigene Filme zum Thema „Umwelt und Natur“. Die Workshops finden an Wochenenden statt, die Filme werden zum „Langen Tag der StadtNatur Hamburg“ und beim Darßer Naturfilmfest präsentiert.
Laufzeit: 15.04.2019 bis 31.10.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Loki Schmidt Stiftung, Ehlerding Stiftung, Centrum für Naturkunde CeNak / Naturkundemuseum, Deutsche NaturfilmStiftung

Movie Makers - Wir drehen einen Kurzfilm
Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
Kinder und Jugendliche drehen ihre eigenen Kurzfilme. Sie beschäftigen sich in verschiedenen Kleingruppen und Workshops mit verschiedenen Themen wie Drehbuch, Schauspiel, Filmmusik und erarbeiten sich so das Wissen für den Dreh ihres eigenen Films.
Laufzeit: 18.04.2019 bis 30.11.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Spielfilm

Film(e): 'Denkste' (5'38''); 'Coffee to ghost' (4'14'')

Bündnispartner*innen: Familien-, Kinder- und Jugendverein Modellierton e.V., BINEMO, Caritas Bielefeld

Alte Technik für junge Köpfe
Görlitz (Sachsen)
In Workshops lernen Kinder und Jungendliche alles rund ums Kino und um den Film. Sie organisieren ein eigenes Kino für andere Kinder und Jugendliche und drehen einen eigenen Film.
Laufzeit: 18.06.2018 bis 20.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Film(e): 'Alte Technik für junge Köpfe' (14'); 'Die Hippie Fee' (7')

Bündnispartner*innen: Filmclub von der Rolle '94 e.V., Meetingpoint Music Messiaen, Ca-tee-drale

Mein Kiez - Videoprojekt mit Jugendlichen
Berlin (Berlin)
Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren erforschen ihren Kiez filmisch und zeigen, was sie dort spannend finden. In Teams arbeiten die Jugendlichen an der Produktion verschiedener Kurzfilme zum Thema „Kiezgeschichten“.
Laufzeit: 11.09.2018 bis 08.03.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Salon Neucologne e.V., Quinoa Schule, Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Kleine Filmproduzenten ganz groß
Neunkirchen (Saarland)
Kinder und Jugendliche organisieren anlässlich des 90. Geburtstags von Günter Rohrbach (kommt aus Neunkirchen) ein Festival. Dieses bereiten sie vor, wählen geeignete Filme aus seinem Werk aus und drehen selbst Filme zu ihm oder seinen Filmen.
Laufzeit: 03.09.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH, Bachschule, GGS Neunkirchen, Kreisstadt Neunkirchen

Filmkurs Unsichtbare Welten
Hamburg (Hamburg)
Die Jugendlichen lernen den gesamten Ablauf einer Kurzfilmproduktion kennen. Von der Idee bis zum fertigen Kurzfilm sollen die Teilnehmer*innen möglichst viel selbst gestalten. Der Prozess der Umsetzung eigener Ideen steht dabei im Mittelpunkt. Durch das Ausprobieren verschiedener filmischer Positionen, wie Drehbuchschreiben, Storyboardzeichnen, Kamerführung, Schauspiel, Schnitt oder Tongestaltung, haben sie die Möglichkeit, Neues kennen zu lernen und ihre Talente zu entdecken.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 31.03.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Farbfilm - mit Film und Fußball für Vielfalt
Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund drehen ein Musikvideo zu Themen wie Rassismus, Gleichberechtigung, Fairplay in Fußball und Gesellschaft.
Laufzeit: 25.06.2018 bis 15.06.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Respekt, Musik/Gesang/Tanz, Sport, Actionfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Flucht/Migration, Diskriminierung

Film(e): '3Manschaftsfußball' (3'12'')

Bündnispartner*innen: Kunstreich im Pott e.V., Schalker Faninitiative gegen Rassismus, Berufskolleg am Goldberg (ehemals Eduard Spranger Berufskolleg), Dezernat Kultur der Stadt Gelsenkirchen

UM-Challenge 2018
Templin (Brandenburg)
Die Uckermark-Challenge ist ein Filmwettbewerb, bei dem Jugendliche eingeladen sind, selbstgedrehte Film einzureichen. Die Gruppe des Jugendkellas organisiert die Challenge und bildet die Jury. Begleitend werden Workshops zum Thema 'Von der Idee zum Film' sowie mehrere Hospitationstage (mit der Kerngruppe des Jugendkellas) angeboten.
Laufzeit: 03.09.2018 bis 30.04.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): 'Schlechtes führt zu Gutem' (6'); 'Mark Ucker' (6'); 'Kleine Menschen große Träume' (3'); 'Du musst umschalten' (10')

Bündnispartner*innen: Multikulturelles Centrum Templin e.V., JugendKella der ev. Kirchengemeinde Templin, Kinderökoinsel "Spatz", Förderverein der Oberschule Templin, Hort "Zauberlehrling"

Ein digitales Märchen
Chemnitz (Sachsen)
Jugendliche erproben das Filmhandwerk zunächst in kleineren Übungen, um dann einen eigenen Film zu erstellen. Sie wählen ein sozialkritisches Thema, schreiben ein eigenes Drehbuch und drehen anschließend ihren Film. Nach Schnitt und Fertigstellung wird dieser im Kino präsentiert.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 01.04.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kulturverein Tolstoi e.V., Internationales Engagement Chemnitz e.V., Kolorit e.V., Das Ufer e.V.

Kurzfilm bewegt! Junges Kuratorium des FILMFEST DRESDEN zum KURZFILMTAG 2018
Dresden (Sachsen)
In zwei Altersgruppen (8-13 und 14-18) sichten Jugendliche über ein Viertel Jahr hinweg Kurzfilme, wählen ihre Favoriten aus und organisieren deren Präsentation im Rahmen des Kurzfilmtags 2018.
Laufzeit: 07.09.2018 bis 28.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Filminitiative Dresden e.V., Medienwerkstatt Dresden, Förderverein Lingnerschloss / Clubkino im Schloss

MOVIE GIRLS - Roadmovie
Hamburg (Hamburg)
Kurzfilmworkshop für Mädchen in den Sommerferien. Hauptsächlich sollen Mädchen aus geflüchteten Familien angesprochen werden. Die Mädchen durchlaufen den gesamten Prozess einer Kurzfilmproduktion, setzen eigene Ideen zum Thema Roadmovie um und gestalten auch organisatorisch den Ablauf.
Laufzeit: 01.06.2019 bis 15.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Flucht/Migration

Film(e): 'Die Suchenden' (21')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

KUKUK TV 2. Teil - Fernsehprogramm von und für Kinder in und um Kaufbeuren
Kaufbeuren (Bayern)
Die Kinder und Jugendlichen gestalten in Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Filmemachern ihr eigenes Fernsehprogramm für ihren Kaufbeurer Kinder-Sender KUKUK TV! Ob Lokal-Nachrichten oder Infos über unseren Planeten, Wettervorhersagen, Sportnachrichten, Reportagen über besondere Orte in und um Kaufbeuren, Geschichten über die Stadtgeschichte, Kriminalgeschichten, Comedy-Einlagen, selbstgemachte Trickfilme, Musikvideos oder künstlerische Werbespots über selbst erfundene „Produkte“. Alles, was es auch bei den großen Sendern gibt, wird im „KUKUK-Studio“ in kleinen Teams entwickelt, gedreht und nachbearbeitet.
Laufzeit: 27.09.2019 bis 26.09.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: querKUNST Kaufbeuren e.V., Adalbert Stifter Grundschule, Jörg Lederer Mittelschule, Medienzentrum Kaufbeuren, allgäu tv

Take a SHORT WALK with me! (AT)
Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
In Anlehnung an das Konzept der Kurzfilmwanderung der Hamburger Künstlergruppe A wall is a screen organisieren Jugendliche eine Kurzfilmwanderung durch Oberhausen.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 31.01.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Stadt Oberhausen Bereich 3-1 / Kinder, Jugend Fachbereich 3-1-50 / Jugendförderung, Lichtburg Filmpalast - Filmtheaterbetriebe H. Pesch & Co OHG, Internationale Kurzfilmtage gGmbH

Girls Movie Week - Workshop für Mädchen von 6-13 Jahren
Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)
Im Bundesprogramm 'Kultur macht stark- Bündnisse für Bildung' haben wir, der DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V., der Deutsche Kinderschutzbund Bad Kreuznach e.V. und Frauen helfen Frauen e.V. zu einem Bündnis zusammen geschlossen. Gemeinsam wollen wir uns für Kinder mit dem Filmprojekt 'Movies In Motion- mit Film bewegen' stark machen. Wir wenden uns als Bündnispartnerinnen (DRK, KSB, Frauen Helfen Frauen) dem inhaltlichen Schwerpunkt 'Filme drehen und zeigen' im Rahmen der Kinderferienaktion zu.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 21.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Freundinnen und das geheime Buch - DER FILM' (8')

Bündnispartner*innen: DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V., Deutscher Kinderschutzbund, Frauen helfen Frauen

Little Big Films #7
Nürnberg (Bayern)
Ein Filmfestival von, mit und für Kinder. 13 Nürnberger Kinder zwischen 9 und 13 Jahren organisieren ihr eigenes internationales Kinderfilmfestival. Sie sichten Filme, besuchen die Berlinale, drehen selbst einen Trailer, wählen Filme aus, schreiben Texte für das Programm, laden Gäste ein, moderieren und und und
Laufzeit: 01.11.2019 bis 31.07.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg - Stadt Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG) / OGS Scharrertreff, Jugendradio Free Spirit / KJR Nürnberg

reMAKE your movie - Lieblingsfilme mit einfachen Mitteln neu inszenieren
Halle und Saalekreis (Sachsen-Anhalt)
In Anlehnung an den Spielfilm Abgedreht reinszenieren Kinder und Jugendliche selbst ihre eigenen Lieblingsfilme in parodierender Form.
Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.04.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: WTV - Der Offene Kanal aus Wettin e.V., Lernzentrum Halle-Neustadt, Das Wohnheim der LBZ für Hörgeschädigte

Spiel x Film 2019
Leipzig (Sachsen)
Vom Spiel zum Film. Leipziger Kinder entwickeln aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken. (Projekt 1 - Herbstferienwoche 1)
Laufzeit: 09.10.2019 bis 01.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet ( Stadt Leipzig ), Hort an der Schule am Rabet ( Stadt Leipzig )

Kurzfilm bewegt! Junges Kuratorium des FILMFEST DRESDEN zum KURZFILMTAG 2019
Dresden (Sachsen)
Kinder sichten über ein Viertel Jahr hinweg Kurzfilme, wählen ihre Favoriten aus und organisieren deren Präsentation im Rahmen des Kurzfilmtages 2019.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 29.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Filminitiative Dresden e.V., Medienwerkstatt Dresden, Förderverein Lingnerschloss / Clubkino im Schloss

Me and You
Berlin (Berlin)
Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung realisieren gemeinsam einen oder mehrere Kurzfilme. Sie porträtieren sich, ihre Familie, ihre Freund*innen und lernen sich so über die Filmarbeit gegenseitig besser kennen.
Laufzeit: 27.09.2019 bis 20.03.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Selbstportrait, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Geflüchtete

Film(e): 'Antonplatz' (13'48'')

Bündnispartner*innen: Salon Neucologne e.V., Trixiewitz e.V., Primo-Levi-Gymnasium, MAXIM Kinder- und Jugendkulturzentrum

WIE DAS DAMALS WAR! - Zabeltitzer Kinder entdecken das Bauernmuseum - Der zweite Teil
Großenhain (Sachsen)
Der Projektantrag „WIE DAS DAMALS WAR! - Zabeltitzer Kinder entdecken das Bauernmuseum - Der zweite Teil“ ist die Weiterführung des von August 2018 und noch bis Juli 2019 durch „Movies in Motion“ geförderten und im Hort Zabeltitz durchgeführten ersten Teiles. Das Projekt findet freitags aller zwei Wochen und in zwei Ferienprojektwochen statt und bietet eine Plattform für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren, sich mit dem Kennenlernen des Zabeltitzer Bauernmuseums, dem Erstellen von filmischen Dokumentationen und Tutorials und deren Präsentationen sowie dem Erstellen einer alles präsentierenden Projekthomepage zu beschäftigen.
Laufzeit: 27.09.2019 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Elterninitiative "Storchennest Zabeltitz", Kreisjugendring Meißen

Trickfilmlabor
Fritzlar (Hessen)
Kinder und Jugendliche experimentieren mit dem Medium Trickfilm. Sie probieren unterschiedliche Techniken aus, entwickeln eigene Ideen für kurze Trickfilme und setzen diese gemeinsam um.
Laufzeit: 01.12.2019 bis 31.01.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Bündnispartner*innen: thearte TheaterKunst und Kommunikation e.V., Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises, Cine-Royal

Filme abseits des Mainstreams - Mädchen* und Frauen* fahren zur Berlinale #2
Oldenburg (Niedersachsen)
Eine Gruppe junger Frauen* im Alter von 16 bis 18 Jahren besucht die Berlinale und reflektiert die dort gezeigten Filme mit Hilfe von Medienpädagog*innen. Auf die Fahrt werden sie in drei Tagesworkshops vorbereitet, später präsentieren sie in Oldenburg ihre Eindrücke und Erlebnisse und zeigen einen Film.
Laufzeit: 16.10.2019 bis 29.03.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg e.V., Mädchentreff Oldenburg, CJD Jugendmigrationsdienst Oldenburg

Film erzählen
Meiningen (Thüringen)
Kinder und Jugendliche aus Meiningen drehen in den Ferien gemeinsam ihren eigenen Film. Sie schreiben das Drehbuch, filmen und schneiden.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 31.10.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Mobbing, Spielfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Die Rache' (5'19'')

Bündnispartner*innen: Kulturverein "Villa K" e.V., Kinder- und Jugendtreff "Max Inn" (Träger - AWO Thüringen), Schule am Pulverrasen

Kurzfilmworkshop Flensburg - Musikvideo
Flensburg (Schleswig-Holstein)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund aus Flensburg lernen den gesamten Ablauf der Entstehung eines Musikvideos kennen. Von der Idee, über die eigenständige Einteilung in Filmteams und die Organisation der Dreharbeiten bis hin zur Fertigstellung der Filme gestalten die Teilnehmer*innen möglichst viel selbst und präsentieren ihre Werke anschließend.
Laufzeit: 04.09.2019 bis 01.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Musikvideo' (8')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., Offener Kanal Flensburg, Jugendmigrationsdienst im Quartier Flensburg

Wir haben Recht(e)!
Berlin (Berlin)
30 Jahre Kinderrechte nehmen Kinder und Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf zum Anlass, eigene Kurzfilme zu drehen. Zum Thema diskutieren und recherchieren sie, entwickeln gemeinsam Drehbücher, filmen in Teamarbeit, agieren vor und hinter der Kamera, vertonen Bewegtbilder und schneiden ihre Filme am Computer. In einer Abschlusspräsentation zeigen sie die realisierten Werke und diskutieren diese mit dem Publikum.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 18.11.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Kinderrechte, Geflüchtete

Film(e): 'Kinderrechte - Artikel 27 - Angemessene Lebensbedingungen' (5'05''); 'Kinderrechte - Artikel 22 - Flüchtlingskinder' (4'17'')

Bündnispartner*innen: Concrete Narrative Society e.V., contact Jugendhilfe und Bildung, Willkommensbüro Lupsteiner Weg

Ich kenne meine Rechte! Kinderrechte von Kindern mit Film erklärt
Berlin (Berlin)
30 Jahre Kinderrechte nehmen Kinder und Jugendliche in Kreuzberg zum Anlass, eigene Animations- und Kurzspielfilme zu drehen. Zum Thema recherchieren die Kinder, formulieren ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse, entwickeln gemeinsam filmische Umsetzungen, schreiben Drehbücher, zeichnen Storyboards, filmen in Teamarbeit, agieren vor sowie hinter der Kamera und schneiden selbst ihre Filme am Computer. In einer Zwischen- und einer Abschlusspräsentation zeigen sie die realisierten Werke und diskutieren diese mit dem Publikum.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 28.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Kinderrechte, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Geflüchtete, Trickfilm

Film(e): verschiedene - Dokumentation und Filme im padlet.

Bündnispartner*innen: Concrete Narrative Society e.V., Die gelbe Villa / Stiftung Jovita, Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg (KJKb)

Behind the Scenes - Ein Filmprojekt mit Jugendlichen über die Geschichten und Charaktere hinter den Kulissen
Bremen (Bremen)
Jugendliche aus Neustadt und Woltmershausen erkunden die Geschichten hinter den Kulissen einer Filmproduktion. Sie erfahren was alles hinter der Kamera passiert bevor ein Video online geht und produzieren eigene Filmbeiträge.
Laufzeit: 16.09.2019 bis 18.10.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Götterbeschluss' (6'20'')

Bündnispartner*innen: Moves gUG, Neustadt Stadtteilmanagement, Stadtkultur

Hauptrolle gesucht, 2. Teil
Berlin (Berlin)
Jugendliche, die bereits am Vorgängerprojekt Hauptrolle gesucht teilgenommen haben,vertiefen ihre erworbenen Erfahrungen und erforschen unterschiedliche filmische Erzählformen. Dokumentarfilm, Trickfilm, 360-Grad-Video, VR – was ist alles möglich? Auch das Thema Schauspiel wird vertieft und im Zusammenhang mit per Handy-Kamera eingefangenen Szenen soll diesmal eine interaktive Theater-Film-Performance entstehen.
Laufzeit: 03.01.2019 bis 30.06.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'ComedyBox' (20')

Bündnispartner*innen: TIK e.V., Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke, Askanische Oberschule

Zinnemax 2019
Hamburg (Hamburg)
Die Jugendlichen lernen den gesamten Ablauf einer Festivalorganisation kennen, wählen selbst Filme aus und übernehmen auch die Organisation, unterstützt durch einen professionellen Kinobetreiber im Bündnis. Das Projekt wird an verlängerten Wochenenden und in den Ferien durchgeführt.
Laufzeit: 24.04.2019 bis 13.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Konspiratives KulturKollektiv e.V., Stadtteilschule Wilhelmsburg, K-Motion (Kinobetreiber)

KINOLINO Kinderjury 2019
Dresden (Sachsen)
Die KINOLINO-Kinderjury sichtet während des KINOLINO Festivals Kinderfilme und wertet diese an Hand selbst gewählter Kriterien aus, um am Ende des Festivals vier Gewinnerfilme in versch. Kategorien auszuzeichnen. Die Jury bereitet sich in einem Sommerferien-Workshop und mit einem Besuch der internationalen Kinderjury beim Festival „Schlingel“ vor.
Laufzeit: 03.06.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmjury, Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Objektiv e. V., CrossMedia Tour, Nickelodeon FTB Dresden / Filmtheater Schauburg

Kurzfilmprojekt - EIn*Blick*e
Hamburg (Hamburg)
Jugendliche verwirklichen ein Kurzfilmprojekt über ins Vergessen geratene Liebesgeschichten. Sie befragen ihre Eltern und andere Paare und erzählen Geschichten abseits von Liebesfilm-Klischees. Unter Anleitung von Profis stellen sie den gesamten Produktionsprozess selbst auf die Beine.
Laufzeit: 24.04.2019 bis 07.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): '#antihollywood' (16'13'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Konspiratives KulturKollektiv e.V., clipper Filmproduktion, Goethe-Schule-Harburg

Filmwerkstatt Seid ihr bereit - Und action! 2
Berlin (Berlin)
In der Fortführung der Filmwerkstatt lernen Kinder und Jugendliche in zwei Projektgruppen (je 12 Kinder von 9-12 und von 13-16 Jahren), ihre Geschichten filmisch zu erzählen und vertiefen ihre Erfahrungen und Kompetenzen. In der ersten Phase entstandene Ideen werden spielerisch oder als Dokumentationen umgesetzt. Am Ende findet eine gemeinsame Präsentation beider Gruppen statt.
Laufzeit: 26.04.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Emil und die Detektive' (22'50''); 'Casa de Robo' (15')

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba - interkulturelles Netzwerk Berlin e.V., Freunde der Gemeinschaftsschule Friedenau e.V.

Kinder drehen ihren eigenen Film #2
Oldenburg (Niedersachsen)
Kinder und Jugendliche drehen ihre eigenen Filme. In Anknüpfung an das Vorprojekt wünschen sich die Teilnehmer*innen eine Fortsetzung und Vertiefung mit zusätzlichen Workshops zu Schauspiel und Technik.
Laufzeit: 20.05.2019 bis 25.08.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'JTS' (6'); 'Behind You' (13')

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg e.V., Lokalsender O1, Freizeitstätte Osternburg

Respekt!
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche aus dem Jugendclub Manege erstellen zum Oberthema Respekt eine Reihe von verschiedenen filmischen Formaten und präsentieren diese anschließend öffentlich.
Laufzeit: 07.05.2019 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., TJFBG gGmbH - Jugendclub Manege, Amikal e.V.

Lass gucken - Kino in Kyritz II
Kyritz (Brandenburg)
Bereits im dritten Jahr organisieren Kinder und Jugendliche Filmveranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern und Anwohner*innen an verschiedenen Spielorten im Kreis Kyritz. In einem Feriencamp drehen sie zudem ihre eigenen Filme, die bei einer Abschlussveranstaltung des Projekt ihre Premiere haben.
Laufzeit: 14.06.2019 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Film(e): 'Die Wahrlüge' (13'11'')

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Berlin-Brandenburgische Landjugend, Stadtverwaltung Kyritz

MEET Kino II
Berlin (Berlin)
Nachdem beim ersten Meet Kino die Teilnehmer*innen eigenes Kinorpgrogramm auf die Beine gestellt haben, geht es ihnen nun um eine Vertiefung des ästhetischen Sehens und das Kennenlernen der weiteren Berliner Kinolandschaft und Filmkultur. Sie recherchieren besondere Veranstaltungen der Berliner Filmkultur sowie Festivals, besuchen die Veranstaltungen diskutier*innen mit den Filmemacher*innen und organisieren eigenständig Workshops sowie eigene Filmpräsentationen.
Laufzeit: 30.04.2019 bis 14.04.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Mpower e.V., Berlin Mondiale, Berlin Feminist Film Week

Wach auf! - ein Film für die Umwelt!
Immenstadt (Bayern)
Bereits zum vierten Mal verbinden Kinder und Jugendliche aus dem Oberallgäu Erlebnisse in der Natur und das Abenteuer des Filmemachens. Sie verbringen eine Ferienwoche in einer Selbstversorgerhütte am Waldrand von Immenstadt, lassen sich von der Gegend inspirieren und drehen diesmal zum Schwerpunkt Umwelt ihren eigenen Kurzfilm, den sie dann bei einer selbst organisierten Premiere im Kino vorführen.
Laufzeit: 01.07.2019 bis 31.10.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Natur/Umwelt, Trickfilm, Doku/ Reportage/ Interviews

Film(e): 'Umweltfilm' (25')

Bündnispartner*innen: Kreisjugendring Oberallgäu, Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt

EMMERS in LEGO II
Dresden (Sachsen)
Kinder und Jugendliche verbinden im Kinder- und Jugendhaus Emmers kreatives Bauen und das Drehen von eigenen Filmen. Die gebauten Werke dienen z.B. als Kulisse für selbst erdachte Geschichten und es entstehen Utopien, wie der eigene Stadtteil in 10 Jahren aussehen könnte. Die Teilnehmer*innen gestalten regelmäßig einen eigenen Blog zur Präsentation ihrer Arbeit und organisieren zudem verschiedene Vorführungen.
Laufzeit: 07.05.2019 bis 30.07.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene - Dokumentation und Filme auf der Projektwebsite.

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kinder- und Jugendhaus EMMERS, Hort an der 26. Grundschule "Am Markusplatz"

(Trick-) Filmworkshop 2 Kino aktiv Neustadt
Neustadt (Rheinland-Pfalz)
In einem Filmworkshop, der wöchentlich nach der Schule stattfindet, erstellen Kinder eigene Kurzfilme. Für die Dreharbeiten sind längere Projekttage am Wochenende und in den Ferien geplant. Bei einer abschließenden öffentlichen Vorführung im örtlichen Kino präsentieren die Kinder ihren Film bzw. ihre Filme.
Laufzeit: 01.05.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'SLS Doku Film' (5'); 'Gesamtfilm mit Outtakes' (27')

Bündnispartner*innen: CJD Rhein-Pfalz / Nordbaden e.V., Engagierte Jugend Neustadt e.V., Roxykino Neustadt - Filmtheaterbetriebe Michael Kaltenegger GbR, Spiel- und Lernstube Kurt-Schuhmacherstr. Neustadt

Whats Up? - digitales Landleben
Wriezen (Brandenburg)
Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren drehen in Kleingruppen Filme. Sie entscheiden selbst, welche Themen sie in unterschiedlichen filmischen Genres, z.B. Kurzdokumentationen, (essayistische) Kurzspielfilme oder Musikclips, umsetzen. Der Umgang mit digitalen Medien und Messengerdiensten sowie deren Sinnhaftigkeit für im ländlichen Raum Heranwachsende soll im Mittelpunkt stehen.
Laufzeit: 02.01.2019 bis 13.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Medien, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Das Tinderdate' (4'); 'Don't shoot your friendship' (6'); 'Kein Netz' (2'); 'Tödliche Freundschaft' (6'); 'Briefgeheimnis' (2'); 'Facebookparty' (4'); 'Infrastruktur (2'); 'Netzabdeckung' (2'); 'Verkehrsapp' (2'); 'Super Familie' (1'); 'Cybermobbing' (1'); 'Super Familie' (1'); 'Super Familie' (1')

Bündnispartner*innen: Kulturhilfswerk e. V., Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen, Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf

Mit Film begegnen 2019
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Als Folgeprojekt zu 'Mit Film begegnen' organisiert eine Gruppe von geflüchteten Kindern und Eltern weiter mit Hilfe von Honorarkräften Filmveranstaltungen mit kreativer Nachbereitung zu welchen dann ein größerer Kreis der Zielgruppe eingeladen wird. Die Filmveranstaltungen stehen aber auch allen anderen Kinobesuchern offen.
Laufzeit: 02.01.2019 bis 30.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, Flucht/Migration

Film(e): 'Trailer Kinderkinomacher' (2')

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Stadtjugendring, Forum Asyl Pforzheim, Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus

More sides of a story
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Über ein Schuljahr hinweg beschäftigen sich Jugendliche mit filmischen Gestaltungsmitteln und drehen in Teams eigene Filme, die später zu einem Gesamtwerk zusammengeführt, aber auch einzeln für sich stehen können. In den Filmen setzen sich die Jugendlichen mit den Grundbedürfnissen Leben, Wohnen, Arbeit und Liebe auseinander. Diese Filme präsentieren sie am Ende des Projekts im Endstation Kino.
Laufzeit: 01.08.2019 bis 30.06.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Naturfreundejugend NRW, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Lieblingsfilmfestival
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
In einer Ferienwoche sichten Jugendliche selbst ausgewählte Filme, entwickeln dazu eigene Kriterien und besprechen das Gesehene. Aus den gesichteten Filmen soll ein eintägiges Festival im Endstation Kino entstehen, das die Jugendlichen auch organisatorisch vorbereiten.
Laufzeit: 15.03.2019 bis 31.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): 'Lieblingsfilmfestival Trailer' (1')

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Naturfreundejugend NRW, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Ich hab's - Identität und so
Oldenburg (Niedersachsen)
Zwei Gruppen (8-12-jährige Mädchen und gemischt Gruppe 10-18 Jahre) beschäftigen sich mit dem Thema 'Identität' und drehen Kurzfilme mit biografischen Bezügen. Die Gruppen begegnen sich im Arbeitsprozess und interviewen sich gegenseitig. Am Schluss präsentieren sie ihre Filme gemeinsam.
Laufzeit: 03.09.2018 bis 19.11.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Ich hab's - Identität und so - Film 2' (34'); 'Ich hab's - Identität und so - Film 1' (18')

Bündnispartner*innen: Bambula e.V., Stadt Oldenburg ( Freizeitstätte Bürgerfelde, Amt für Familie und Jugend ), Casablanca Gaststätten, Kultur und Kino

Meine Heimat, meine Umgebung
Hamm (Nordrhein-Westfalen)
In zwei mal wöchentlich während der KiTa-Zeit stattfindenden Treffen beschäftigen sich Kinder im Vorschulalter filmisch mit ihrer Umwelt. Sie entscheiden, in welchem Genre sie ihren Film zusammentragen und wie sie ihre Umwelt filmisch manipulieren/ in Szene setzen. Zum Projektabschluss wird der Film in der KiTa präsentiert.
Laufzeit: 10.01.2019 bis 31.03.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, Kita, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Meine Heimat, meine Umgebung' (14')

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Hamm ( Stadt Hamm ), KiTa Krußenkamp, Johanniter, Jugendamt der Stadt Hamm

Trickfilm mit Lebensmitteln
Dresden (Sachsen)
In Ferienworkshops können die TeilnehmerInnen selbst eigene kurze Trickfilme mit Lebensmitteln gestalten. Sie können zwischen verschiedenen Tricktechniken und animierbaren Materialien aus dem Bereich der Lebensmittel wählen; die inhaltliche Ausgestaltung ist ihnen dabei komplett freigestellt. Abschließend werden die entstandenen Filme den Eltern und Gästen präsentiert.
Laufzeit: 29.06.2018 bis 20.10.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Film(e): 'Der Schnee' (1'); 'Der Spaziergang' (1'); 'Emopia' (1'); 'Der Kiwi-Salat' (1'); 'Weltall' (2'); 'Die Verwandlung' (2'); 'Kochshow' (2'); 'Jump' (1'); 'Große Liebe' (1'); 'Fight' (1'); 'Schokokuchen' (3'); 'Nudelgeschichten' (1'); 'Fußball' (1'); 'Eintopf' (1');

Bündnispartner*innen: CrossMedia Tour e.V., Kinder- und Jugendhaus EMMERS, ZMO Jugend, Landeshauptstadt Dresden

Hummel-Hangout
Meißen (Sachsen)
Das Projekt soll einen kreativen und konstruktiven Umgang der Teilnehmer*innen mit digitalen Medien am Beispiel der Natur und Naturgestaltung fördern. Dazu wird eine bisher ungenutzte Hangfläche im Außengelände der ARCHE Meißen in ein kleines Paradies für Insekten und Kleinsäuger umgewandelt. Die Teilnehmer*innen planen, bauen und pflegen dabei alles selbst und begleiten alles mit Foto und Film in Eigenregie.
Laufzeit: 18.06.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt Dresden gGmbH, Kreisjugendring Meißen, DIE ARCHE Meißen

Flucht ins Grüne
Joachimsthal (Brandenburg)
Jugendliche drehen einen Dokumentarfilm, in dem sie die Beweggründe der Menschen, die sich dafür entscheiden, in die Umgebung zu ziehen erforschen. Sie planen und führen die Interviews selbst durch. In einem zweiten Schritt drehen sie noch einen Spielfilm, indem sie sich mit ihrer Umgebung und Natur auseinandersetzen. Für beide Filme planen die Teilnehmer*innen eine gemeinsame Präsentation und führen sie in eigener Regie durch.
Laufzeit: 21.06.2018 bis 30.04.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Flucht ins Grüne' (21'); 'Leben in Joachimsthal' (45')

Bündnispartner*innen: Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V., BAFF - gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ( ev. Gemeinde ), ASB, Regionalverband Barnim

FREIFilm - Filmwerkstatt mit Jugendlichen der Konrad-Zuse-Schule in Berlin Pankow
Berlin (Berlin)
Eine Gruppe von Jugendlichen der Konrad-Zuse-Schule trifft sich nach dem Unterricht und bereitet die Produktion eines eigenen Filmprojektes vor. Einbezogen werden die Lebenswelten der Teilnehmer*innen sowie lokale Örtlichkeiten und Menschen, welche den Kiez mit prägen und ausmachen.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.01.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Pastaladen' (12'); 'Michele' (19')

Bündnispartner*innen: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, Konrad-Zuse-Schule, Filmverband Brandenburg

Movie Girls Flensburg - Vom Selfie zum Selbstportrait
Flensburg (Schleswig-Holstein)
Kurzfilmworkshop für Mädchen in den Sommerferien. Die Mädchen durchlaufen den gesamten Prozess einer Kurzfilmproduktion, setzen eigene Ideen zum Thema 'Vom Selfie zum Selbstportrait' um und gestalten auch organisatorisch den Ablauf.
Laufzeit: 15.06.2019 bis 30.09.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Vom Selfie zum Selbstportrait' (13')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., Offener Kanal Flensburg, Jugendmigrationsdienst im Quartier Flensburg

Kino aktiv Neustadt Filmclub international
Neustadt (Rheinland-Pfalz)
Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren organisieren fünf öffentliche Filmveranstaltungen. Hierfür wählen Sie Filme aus und setzen sich kreativ mit ihnen auseinander. Zu den Filmveranstaltungen entsteht ein individuelles Begleitprogramm.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 28.02.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: CJD Rhein-Pfalz / Nordbaden e.V., engagierte Jugend Neustadt e.V., Roxykino Neustadt - Filmtheaterbetriebe Michael Kaltenegger GbR

Mein Song - Mein Video
Berlin (Berlin)
Im Rahmen einer Film-AG beschäftigt sich die Gruppe mit verschiedenen Formen von Musikvideos und führt praktische Übungen zu verschiedenen filmischen Mitteln (z.B, Kameraführung, Bildgestaltung) durch. In einer zweiten Phase drehen die Kinder auf Grundlage der zuvor gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten ein eigenes Video. Geplant sind auch Exkursionen zur Filmarche und zum Kinderkurzfilmfestival KUKI.
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Verändert' (3'); 'Feuer' (2')

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Bürgermeister-Herz-Grundschule, Nachbarschaftshaus Urban

Movie Girls - Musikvideo
Hamburg (Hamburg)
Das Bündnis hat bereits ein Projekt durchgeführt, die TN haben dabei den Wunsch geäußert, ein Musikvideoprojekt zu machen. In diesem Workshop werden zunächst Musikvideos analysiert, auf dieser Grundlage entwerfen die TN dann eigene Storyboards für ihr Musikvideo und setzen diese filmisch um. Thematisch soll es in den Musikvideos vor allem auch um das Thema 'Identität' gehen.
Laufzeit: 01.02.2019 bis 01.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'HYPE 2' (4')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

MOVIE GIRLS Flensburg - Rebel Girls und starke Frauen
Flensburg (Schleswig-Holstein)
Die Jugendlichen lernen den gesamten Ablauf einer Kurzfilmproduktion kennen. Von der Idee bis zum fertigen Kurzfilm sollen die Teilnehmerinnen möglichst viel selbst gestalten. Der Prozess der Umsetzung eigener Ideen steht dabei im Mittelpunkt. Indem die Mädchen Positionen wie Regie, Kameraführung, Ton und Licht übernehmen, stärken sie ihre Kompetenzen in Bereichen, die in der Filmwelt überwiegend von Männern übernommen werden. Verfilmt wird eine Geschichte des Buches 'Good Night Stories for Rebel Girls'.
Laufzeit: 01.03.2019 bis 15.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Gender Roles, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Rebel Girls Flensburg' (16')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., Jugendtreff Speicher der ADS, Offener Kanal Flensburg, Jugendmigrationsdienst im Quartier Flensburg

Hummel - Hangout 2019
Meißen (Sachsen)
Aufbauend auf dem Projekt „Hummel-Hangout“ soll dieses Folgeprojekt weiter einen kreativen und konstruktiven Umgang der Teilnehmer*innen mit digitalen Medien am Beispiel der Natur und Naturgestaltung fördern. Dazu wird eine bisher ungenutzte Hangfläche im Außengelände der ARCHE Meißen in ein kleines Paradies für Insekten und Kleinsäuger umgewandelt. Die Teilnehmer*innen planen, bauen und pflegen dabei alles selbst und begleiten alles mit Foto und Film in Eigenregie. In zwei Ferienworkshops werden zudem intensiv Filme gedreht und mit Fotos gearbeitet.
Laufzeit: 14.01.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt Dresden gGmbH, Kreisjugendring Meißen, DIE ARCHE Meißen

Trickfilm mit Lebensmitteln 2
Dresden (Sachsen)
In insgesamt vier Ferienkursen im Kinder- und Jugendhaus können die TeilnehmerInnen selbst einen kurzen Trickfilm mit Lebensmitteln gestalten. Sie können zwischen verschiedenen Tricktechniken und animierbaren Materialien aus dem Bereich der Lebensmittel wählen; die inhaltliche Ausgestaltung ist ihnen dabei komplett freigestellt. Abschließend werden die entstandenen Filme den Eltern und Gästen im Veranstaltungsraum des Kinder- und Jugendhauses präsentiert.
Laufzeit: 04.07.2019 bis 31.07.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Bündnispartner*innen: CrossMedia Tour e.V., Kinder- und Jugendhaus EMMERS gGmbH, Landeshauptstadt Dresden / Amt für Kultur und Denkmalschutz

Circus, Clowns und Cameras
Bremen (Bremen)
In einer Ferienfreizeit verbinden Kinder und Jugendliche aus Bremen-Huckelriede die Themen Zirkus und Film und bauen neu erlernte Zirkustechniken in ihren eigenen Kurzfilm ein.
Laufzeit: 26.06.2019 bis 30.08.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Der Geist im Zirkusinternat' (6'31''); 'Ein Geburtstag mit Hindernissen' (5'26''); Dokumentation (3'31'')

Bündnispartner*innen: Jokes die Circusschule e.V., Wilhelm-Kaisen-Oberschule, DRK, Kreisverband Bremen e.V., Grundschule am Buntentorsteinweg

Mit Film begegnen
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Eine Gruppe von geflüchteten Kindern und Eltern organisiert mit Hilfe von Honorarkräften Filmveranstaltungen mit kreativer Nachbereitung zu welchen dann ein größerer Kreis der Zielgruppe eingeladen wird. Die Filmveranstaltungen stehen aber auch allen anderen Kinobesucher offen.
Laufzeit: 16.04.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Flucht/Migration, Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Stadtjugendring, Forum Asyl Pforzheim, Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus

Film abseits des Mainstreams - Mädchen* erkunden die Berlinale
Oldenburg (Niedersachsen)
Eine Gruppe junger Frauen* im Alter von 16 bis 18 Jahren besucht die Berlinale und reflektiert die dort gezeigten Filme mit Hilfe von Medienpädagog*innen. Auf die Fahrt werden sie in drei Tagesworkshops vorbereitet, später präsentieren sie in Oldenburg ihre Eindrücke und Erlebnisse und zeigen einen Film.
Laufzeit: 01.10.2018 bis 16.03.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Film(e): 'Berlinale' (2')

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg e.V., Mädchentreff Oldenburg e.V., Akademie der ev. luth. Kirche Oldenburg

EMMERS in LEGO
Dresden (Sachsen)
Kinder und Jugendliche experimentieren mit LEGO® und erstellen Brickfilme sowie eine Projekthomepage. Ziel ist es, das Jugendhaus EMMERS aus LEGO nachzubauen und darin Brickfilme nach den Ideen und Wünschen der TN zu drehen. In regelmäßigen Abständen wird es Präsentationsveranstaltungen geben.
Laufzeit: 01.05.2018 bis 30.04.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Brickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene - Dokumentation und Filme auf der Projektwebsite.

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt Dresden gGmbH, Kinder- und Jugendhaus EMMERS gGmbH, Hort an der 26. Grundschule "Am Markusplatz" gGmbH

Lass gucken - Kino in Kyritz
Kyritz und Umgebung (Brandenburg)
Kinder und Jugendliche organisieren eigene Filmveranstaltungen und erschließen dafür ungewöhnliche Veranstaltungsorte, z.B. das Schloss Berlitt oder eine Kirche in Mechow. Das Projekt fand bereits in der letzten Förderphase einmal statt und soll nun intensiviert und weiterentwickelt werden. In einem Feriencamp drehen die TN dann auch einen eigenen Film.
Laufzeit: 14.05.2018 bis 22.04.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Die Geister der Bekemühle' (12')

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Berlin-Brandenburgische Landjugend, Stadtverwaltung Kyritz

Wie das damals war! Zabeltitzer Kinder entdecken das Bauernmuseum
Zabeltitz (Großenhain) (Sachsen)
Kinder lernen das Zabeltitzer Bauernmuseum kennen, und erstellen thematisch passende Dokumentationen und Tutorials, die sie präsentieren und auf einer eigenen Projekthomepage veröffentlichen.
Laufzeit: 15.08.2018 bis 14.08.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Museum, Geschichte, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Elterninitiative "Storchennest Zabeltitz", Kreisjugendring Meißen

Manege TV - News aus meiner Hood
Berlin (Berlin)
Das Ziel dieses Projekts sind die Erarbeitung eines TV- Magazin-Formates und die Erstellung einer Sendung durch die Kinder und Jugendlichen. Diese wird sowohl in einer selbst organisierten öffentlichen Veranstaltung gezeigt, zusätzlich wird das 'Magazin' auch online gestellt. Die Art des Formates sowie alle Beiträge und Themen sollen von den Jugendlichen entsprechend ihrer Interessen selbst entwickelt und umgesetzt werden.
Laufzeit: 17.04.2018 bis 31.12.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: TV-Magazin, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Manege TV' (23')

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., TJFBG gGmbH - Jugendclub Manege, Amikal e.V.

Little Big Films #6
Nürnberg (Bayern)
Little Big Films ist ein Filmfestival, das komplett von Kindern organisiert wird. Über ein halbes Jahr hinweg sichten die Kinder Filme und erproben sich in der Organisation eines Festivals. Zudem fahren sie zur Berlinale, um ein großes Filmfestival live zu erleben und Filmideen zu erhalten.
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.05.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): 'Little Big Films #6 - Trailer' (1'); 'Little Big Films #6 - Intro' (1')

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg - Stadt Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG) / OGS Scharrertreff, Jugendradio Free Spirit / KJR Nürnberg

Ich bin Ich und Du bist Du (3)
Potsdam (Brandenburg)
Bereits zum dritten Mal produzieren Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund gemeinsam einen Kurzfilm, in dem sie Befindlichkeiten und kulturelle Unterschiede untersuchen: Sich gegenseitig befragen, Statement geben, sich gegenseitig beobachten, Alltag filmisch beobachten, nicht zuletzt über gemeinsames Kochen, Essen und Tanzen.
Laufzeit: 25.04.2019 bis 31.12.2019

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e. V., Förderverein der Friedrich Wilhelm von Steuben Gesamtschule e.V., Stiftung SPI e.V.

NORDEN Musikvideos
Schleswig (Schleswig-Holstein)
Jugendliche aus dem Kreis Schleswig-Flensburg drehen während des NORDEN – the nordic arts festivals Musikfilme und präsentieren diese dort sowie im Offenen Kanal und bei den Flensburger Kurzfilmtagen.
Laufzeit: 31.07.2019 bis 29.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Making of NORDEN Videowerkstatt' (3')

Bündnispartner*innen: Flensburger Kurzfilmtage e.V., Städtisches Jugendzentrum Schleswig, Pakusius Events, Dannewerkschule Schlewsig, Offener Kanal Flensburg

Lebendig in den Herzen
Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
Nach dem Suizid eines Mitschülers wünschen sich die Kinder und Jugendlichen ein Filmprojekt, in dem sie etwas zur Erinnerung an den Jungen zusammentragen können. Es soll ein Filmbeitrag entstehen, welcher sich speziell dem Verstorbenen widmet, etwas von ihm hinterlässt. Dies kann nur gemeinsam im Projektverlauf mit den Schüler*innen erstellt werden.
Laufzeit: 16.04.2018 bis 30.09.2018

Inhaltliche Schwerpunkte: Gedenken/ Trauer, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Lebendig in unseren Herzen' (21')

Bündnispartner*innen: Filmklub Güstrow e.V., Schule an der Ahornpromenade, Caritas Mecklenburg

Krabat - Macht - MAGIE
Berlin (Berlin)
Ein Filmprojekt mit Schüler*innen der Grundschule 'Auf dem Tempelhofer Feld'. Nach der Entwicklung eines Theaterstückes zum Thema 'Krabat' soll nun ein Medienwechsel vollzogen und der Stoff filmisch bearbeitet werden. Die Website zum Projekt.
Laufzeit: 01.08.2020 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'The Ravengame' - Der Trailer auf Vimeo.

Bündnispartner*innen: Theaterkunstschule e.V., NUSZ - OGB Schulburg e.V., Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, Förderverein meredo

Medienkompetenz für alle. Die YouTube-AG
Jena (Thüringen)
Im Rahmen einer Ferienprojektwoche und einer regelmäßigen AG in einem Jugendzentrum erstellen junge Menschen mit Fluchthintergrund kurze YouTube-Videos zu Medienthemen, z.B. zur Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken oder zum Umgang mit gängigen Software-Programmen. Zum einen wird dadurch die kulturelle Teilhabe der Jugendlichen gefördert, da sie selbst Medienprodukte erstellen, die in einem YouTube-Kanal präsentiert werden. Zum anderen erwerben sie durch den Erarbeitungsprozess grundlegende Medienkompetenzen hinsichtlich kultureller, technischer und sozialer Fähigkeiten.
Laufzeit: 21.01.2020 bis 30.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Medien, Geflüchtete, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Evangelische Akademie Thüringen KdöR, Kindersprachbrücke Jena e.V., Jugendbildungs- und Begegnungszentrum polaris e.V.

Lieblings.Filmfestival
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
In den Osterferien im April 2020 sollen an fünf Tagen, täglich von 10 bis 16 Uhr, 15 Jugendliche von 15-18 Jahren im endstation.kino ein Filmfestival vorbereiten, das im Mai 2020 bei uns im Kino an einem Tag stattfinden soll. In der Workshopwoche lernen sie, ihren Blick für gute Filme zu schulen. Sie denken sich Preise und Wettbewerbskategorien aus, drehen einen Festivaltrailer und gestalten ein Festivalplakat. Außerdem übernehmen sie am Festivaltag selbst die Moderation und Filmgespräche.
Laufzeit: 02.03.2020 bis 31.03.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Film(e): Festivaltrailer und -teaser: Der Teaser auf Vimeo. ; Der Trailer auf Vimeo.

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Naturfreundejugend NRW, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Zeig mir was Du siehst
Frankfurt (Hessen)
Nach unseren erfolgreichen Projekten 'Respekt' und 'Respekt für alle' an der Hellerhofschule möchten wir die erprobte Projektform auch an weiteren Schulen fortsetzen und somit anderen Kindern die Teilnahme an unserem Filmprojekt ermöglichen. Die ersten Kooperation möchten wir mit der Grundschule Berkersheim eingehen. Das Projekt soll als eine Ferienprojektwoche stattfinden und richtet sich grundsätzlich an alle Schüler.
Laufzeit: 01.01.2020 bis 09.02.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Musik und Streit' (15'55'') - Der Film in der Mediathek Hessen.

Bündnispartner*innen: fief e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main (MOK), Berkersheimer Schule

Junge Filmkritiker
Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder und Jugendliche werden zu Filmkritiker*innen. In einem wöchentlichen Workshop setzen sie sich intensiv mit dem Medium Film auseinander, sichten Filme und entwickeln Filmkritiken, die sie als Text und in Videoform festhalten und veröffentlichen.
Laufzeit: 06.01.2020 bis 31.05.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmkritik, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Sophie Medienwerkstatt e.V., LUNA Filmtheater GbR, Stadtverwaltung Hagenow

40 Jahre Kinderfilmring - Wir machen Kino!
Freiburg (Baden-Württemberg)
Dezentral kuratieren Gruppen von Kindern unter professioneller Anleitung ihren eigenen Kinoabend im jeweiligen Stadtteil, zu dessen beteiligten Jugendzentrum bzw. außerschulischer Einrichtung sie gehören. Zum Abschluss werden alle Gruppen im Rahmen eines Filmprogramms im Kinosaal des Kommunalen Kinos zusammenkommen und ein eigenes Kurzfilmprogramm präsentieren.
Laufzeit: 25.10.2021 bis 06.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Freiburg e.V., Haus der Jugend im Jugendbildungswerk FreibuHaus der Jugend - Jugendbildungswerk Freiburg e.V., Arbeitskreis Freiburger Kinderfilmring

Hessen+
Frankfurt am Main (Hessen)
Kinder und Jugendliche von 12-17 Jahren drehen Filme, mit abschließender Präsentation.
Laufzeit: 08.02.2020 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: TEB Hessen - Türkischer Elternbund in Hessen e.V. / Hessen Türk Veliler Birligi, IGS-Nordend (Integrierte Gesamtschule), tg-Hessen e.V., Ora da e.V.

Mit Film begegnen 2020
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Das Koki möchte für geflüchtete Familien mit Kindern filmische Angebote machen und dieser Gruppe ermöglichen, sich dem Medium Film entsprechend zu nähern. Außerdem soll Begegnung mit beheimateten Familien stattfinden, um durch gemeinsame Aktivitäten und kreatives Schaffen Verständnis füreinander zu fördern und die Vorbehalte gegen Flüchtlinge zu entkräftigen. Folgeprojekt von Mit Film begegnen 2018 und 2019 Die Kernkonzeption wird durch einen 5-tägigen Filmworkshop ergänzt.
Laufzeit: 14.01.2020 bis 15.06.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten, Flucht/Migration

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Stadtjugendring gGmbH, Forum Asyl Pforzheim

connected
Frankfurt (Hessen)
Nach unseren erfolgreichen Projekten Respekt! und Respekt für alle an der Hellerhofschule möchten wir die erprobte Projektplatform auch an weiteren Schulen fortsetzten und somit anderen Kindern die Teinahme an unserem Filmprojekt ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit zwischen fief e.V. und diversen anderen Frankfurter Grundschulen im Bereich Jugendhilfe/Schule bestehen gute Kontakte und eine gute Basis für weitere erfolgreiche Kooperationen. Nach dem Vorführen bereits entstandener Filme haben mehrere Kolleg*innen ihr Interesse an der Durchführung eines Projekts an ihren jeweiligen Schulen geäußert.
Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: fief e.V., Diesterwegschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main

Medienmacher*innen 2020
Berlin (Berlin)
Bereits zum zweiten Mal werden Kinder und Jugendliche in Berlin-Moabit zu Medienmacher*innen und arbeiten dabei dokumentarisch und fiktiv. Sie recherchieren Biographien und Migrationsgeschichten politisch und gesellschaftlich Aktiver in Berlin, interviewen diese und gestalten filmische Portraits. Zudem untersuchen sie ihre Alltagswelten, finden Berührungspunkte zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten, entwickeln in kreativer Auseinandersetzung eine Kurzfilm-Idee und setzen diese um.
Laufzeit: 15.02.2020 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Spielfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Doku/ Reportage/ Interviews

Bündnispartner*innen: Interkulturell-Aktiv e. V., Theater28 e.V., Zilleklub (Bezirksamt Mitte)

Schaubühne|urbansouls|KinoKlub
Leipzig (Sachsen)
In regelmäßig stattfindenden Treffen setzen sich Jugendliche mit dem Thema Film/ Kino auseinander. In BarCamps entscheiden sie selbst über ihre Themen und Inhalte und setzen ihre Pläne dann selbst um. Sie gestalten zwei Ferienwochen, in denen zum Beispiel an einer eigenen Filmreihe oder einem eigene Kurzfilm gearbeitet wird.
Laufzeit: 31.08.2020 bis 31.08.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Film(e): '24 Stunden bis zum Tod' (25'')

Bündnispartner*innen: Schaubühne Lindenfels gAG, Initiative Aktives Gestalten, Urban Souls

Expedition-Film
Frankfurt (Hessen)
Kita-Kinder nähern sich mit Theaterelementen der Welt des Films, erforschen diese gemeinsam und werden selbst zu Produzent*innen. Sie erstellen u.a. kleine Trickfilme und einen kurzen Spielfilm und präsentieren ihre Werke ihren Eltern sowie in der Stadtteilbibliothek. Das Projekt auf der Website des Spinnkultur e.V.
Laufzeit: 05.10.2020 bis 31.03.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, Stummfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Kita

Film(e): 'Abenteuer am Meer' (4'08'') ; 'Motion in Papier' (5'29'')

Bündnispartner*innen: SpinnKultur e.V., BVZ gGmbH, Quartiersmanagement Rödelheim-West

Mach Dein Ding! Kapitel 1
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 1 ist ein offenes Filmproduktionsformat. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 02.03.2020 bis 30.06.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Mach Dein Ding! Kapitel 2
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 2 ist ein offenes Filmproduktionsformat. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 05.09.2020 bis 08.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Mach Dein Ding! Kapitel 3
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 3 ist ein offenes Filmproduktionsformat. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 01.09.2020 bis 15.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Mach Dein Ding! Kapitel 4 - Modul Dreh ab!
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen - 'Mach Dein Ding! Kapitel 4' ist ein offenes Filmproduktionsformat. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 01.07.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Falsche Freunde' (9'35'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Movie Maker-2
Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
Kinder und Jugendliche drehen ihre eigenen Kurzfilme. Sie beschäftigen sich in verschiedenen Kleingruppen und Workshops mit verschiedenen Themen wie Drehbuch, Schauspiel, Filmmusik und erarbeiten sich so das Wissen für den Dreh ihres eigenen Films.
Laufzeit: 01.08.2020 bis 12.07.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Sonderbare Welt' (4'51'')

Bündnispartner*innen: Familien-, Kinder- und Jugendverein Modellierton e.V., BINEMO, Caritas Bielefeld

Youtube, Tutorials und Lifehacks - the next level
Dresden (Sachsen)
Im Rahmen einer wöchentlich angebotenen film- und medienpädagogischen Spielwiese, erstellen Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Themen Tutorials und Lifehacks. Sie wählen Themen aus, sichten andere Videos, probieren Dinge aus und erstellen eigene Tutorials.
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.08.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Tutorials, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kinder- und Jugendhaus "Alte Feuerwehr" gGmbH, Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V.

Spiel x Film 2020 Herbst
Leipzig (Sachsen)
Vom Spiel zum Film. Leipziger Kinder entwickeln aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken.
Laufzeit: 01.10.2020 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Die sprechenden Gegenstände' (2'57''); 'Die verlassene Villa' (5'03'') - Die Filme auf der Projektwebsite.

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet (Stadt Leipzig), Hort an der Wilhelm-Wander-Schule (Stadt Leipzig)

Spiel x Film 2020 Winter
Leipzig (Sachsen)
Vom Spiel zum Film. Leipziger Kinder entwickeln aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken.
Laufzeit: 03.02.2020 bis 01.05.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet ( Stadt Leipzig ), Hort an der Schule am Rabet ( Stadt Leipzig )

Medienaktiv im Filmbüro MV (2020/2021)
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
Wiederholt gestalten Kinder und Jugendliche Filmveranstaltungen in Wismar mit. Sie sehen und diskutieren Filme und gestalten das Programm des Kinderfilmfestes NAUTILUS mit. Sie probieren sich in verschiedenen anderen Medienbereichen aus und präsentieren eigene Werke während der Kinderfilmnacht. Neben regelmäßigen wöchentlichen Treffen gibt es intensive Mediencamps in den Ferien.
Laufzeit: 22.01.2020 bis 31.07.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmjury, Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Stadtjugendring Wismar e.V., DRK Kreisverband NWM, Ökumenischer Kirchenladen

Kurzfilmworkshop Flensburg - Träume
Flensburg (Schleswig-Holstein)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund aus Flensburg lernen den gesamten Ablauf der Entstehung eines Kurzfilms kennen. Von der Idee, über die eigenständige Einteilung in Filmteams und die Organisation der Dreharbeiten bis hin zur Fertigstellung der Filme gestalten die Teilnehmer*innen möglichst viel selbst und präsentieren ihre Werke anschließend.
Laufzeit: 01.02.2021 bis 10.05.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., Offener Kanal Flensburg, Jugendmigrationsdienst im Quartier Flensburg

Filmfestival GE - Film gemeinsam (er)leben
Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
Jugendliche in Gelsenkichen organisieren ihr eigenes Mini-Filmfestival zum Thema Rassismus und Diskriminierung.
Laufzeit: 15.01.2020 bis 30.09.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, Filmfestival (mit)gestalten, Diskriminierung

Bündnispartner*innen: Kunstreich im Pott e.V., Schalker Faninitiative gegen Rassismus, Berufskolleg am Goldberg (ehemals Eduard Spranger Berufskolleg), Dezernat Kultur der Stadt Gelsenkirchen

TeenStars 2020
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Als Fortsetzung ihres Projektes Teen Stars - Young Critics setzen Pforzheimer Jugendliche ihre Erfahrungen vom Filme sichten jetzt in praktische Arbeit um. Sie entwickeln selbst kreative Ideen zu eigenen Filmen, probieren sich in verschiedenen Departments der Filmproduktion aus und präsentieren ihre Werke.
Laufzeit: 12.02.2020 bis 15.06.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Gender Roles, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Natur/Umwelt, Musik/Gesang/Tanz

Film(e): 'Plastic Monkey' (3'22'') - https://www.youtube.com/watch?v=syH0jam9Wng 'Zombie (Guerilla Culture Crew)' (4'45'') - https://www.youtube.com/watch?v=dq_QsalwBeU

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, Stadtjugendring

Einblicke und Weitblicke
Hamburg (Hamburg)
Eine Gruppe von Jugendlichen bringt ihren selbst (im Vorprojekt) produzierten Film in die Welt und macht ihn einem größeren Publikum zugänglich. Denn die Arbeit ist ja nicht mit der Fertigstellung eines Films beendet - es geht erst richtig los. Die jungen Filmemacher*innen recherchieren Festivals, lernen, was bei Einreichungen wichtig ist, schreiben Texte und machen Werbung für ihren Film. Sie besuchen Festivals und organisieren Filmvorführungen im Kino.
Laufzeit: 20.11.2019 bis 14.06.2020

Film(e): '#antihollywood' (16'13'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Konspiratives KulturKollektiv e.V., Stadtteilschule Wilhelmsburg, K-Motion (Kinobetreiber)

Silvana - Licht und Schatten (Folgeantrag)
Alterode/Harz (Sachsen-Anhalt)
Zum zweiten Mal beschäftigen sich Jugendliche aus der Region Mansfeld-Südharz in einem Feriencamp medial und theatral mit der Natur im Harz. Sie entwickeln zu selbst gewählten Schwerpunkten Videosequenzen oder Collagen aus Theater- und Filmszenen und präsentieren diese.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Regionalverband Harz e. V., Kreis-Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz, Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium

Jung im Norden - a fresh TV magazine
Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern)
Jung im Norden stellt eine offene Plattform der kreativen Umsetzung eigener Ideen von Jugendlichen aus Greifswald dar. Sie gestalten eigene Beiträge entsprechend ihrer Interessen und füllen so das 30minütige Magazin mit Leben.
Laufzeit: 03.01.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, TV-Magazin

Bündnispartner*innen: Förderverein für demokratische Medienkultur e.V., Förderverein der RegS "Caspar-David-Friedrich" Greifswald e.V., Verein der Freunde des Runge-Gymnasiums Wolgast e.V.

Entdecke deine StadtNatur (2021)
Hamburg (Hamburg)
Zum zweiten Mal, drehen Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren eigene Filme zum Thema „Umwelt und Natur“. Die Workshops finden an Wochenenden statt, die Filme werden zum „Langen Tag der StadtNatur Hamburg“ und beim Darßer Naturfilmfest präsentiert.
Laufzeit: 02.08.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Natur/Umwelt

Bündnispartner*innen: Loki Schmidt Stiftung, Ehlerding Stiftung, Centrum für Naturkunde CeNak / Naturkundemuseum, Deutsche NaturfilmStiftung

Filmarbeit im ländlichen Raum
Helmbrechts (Bayern)
Das Projekt Filmarbeit im ländlichen Raum gibt Jugendlichen im Alter von 8-18 Jahren aus dem Landkreis Hof die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Medium Film auseinanderzusetzen und zu entfalten. Das Angebot orientiert sich an den Lebenswelten der Jugendlichen und wird von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Wochenendcamp + Ferienworkshop
Laufzeit: 05.11.2020 bis 30.06.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Genial Dagegen' (7'22''); 'Die drei M's' (6'22'')

Bündnispartner*innen: Die Gunga e.V., Kreisjugendring Hof KdöR, Bezirksjugendring Oberfranken KdöR, Jugendtreff Gleis 2, Stadtjugend Münchberg e.V. // plus weitere -> siehe Bemerkuungen

Flüchtlingskinder erleben Kino
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Junge Menschen aus geflüchteten Familien sehen gemeinsam Filme, beschäftigen sich mit dem Gesehenen und erkennen Zusammenhänge. Mit dem neu erworbenen Wissen drehen sie eigene Filme zu aktuellen Themen und präsentieren diese ihren Familien.
Laufzeit: 08.07.2020 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Film(e): verschiedene - Die Filme auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Kinderkino Bonn e. V., DRK-Betreuungsdienste Westfalen-Lippe gGmbH ZUE (Zentrale Unterbringungseinrichtung ) Bonn, Medienzentrum Bonn

FilmWelt - Das Mitmachkino
Natzungen (Nordrhein-Westfalen)
Die Teilnehmenden veranstalten ein Kino, wählen Filme aus und übernehmen Planung und Umsetzung der Vorführung. In einer Ferienwoche drehen sie einen eigenen Film.
Laufzeit: 01.09.2020 bis 01.05.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Alte Schule Natzungen gGmbH, Kommunales Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter, Evangl. Kirche Borgentreich

AUGENSCHMAUS - Die Trickfilmwerkstatt
Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
Über sieben Monate haben Kinder und Jugendliche aus der Stadt Mansfeld sowie den umliegenden Orten die Möglichkeit, sich mit dem Thema Ernährung - regional und global - auseinanderzusetzen. Ihre Recherche, Ideen, Geschichten oder Fragen zum Thema lernen die Teilnehmenden künstlerisch umzusetzen und mithilfe der Technik des Trickfilms zu präsentieren. Zusätzlich ist in den Pfingstferien ein fünftägiges Ferienangebot und zuvor eine Schnupperveranstaltung zum Kennenlernen des Gesamtprojekts geplant.
Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Nangadef e.V., Grundschule Mansfeld, Regionalvertretung Mansfelder Land der Humboldt- Gesellschaft e. V.

Action - Zeig mir deine Welt! 2020
Katzweiler (Rheinland-Pfalz)
Das Filmprojekt Action - Zeig mir deine Welt! hat das erste Mal im Sommer 2019 im pfälzischen ländlichen Raum stattgefunden. Teilnehmende wünschten sich eine Fortsetzung. Das Projekt soll in den Sommerferien über 5 Tagen im pfälzischen ländlichen Raum (digital) stattfinden. Das Filmprojekt möchte Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren aus der Verbandsgemeinde Otterberg-Otterbach die aktive Auseinandersetzung mit der Kunstform Film ermöglichen. Die Jugendlichen drehen einen Kurzfilm, in dem sie ihre Lebenswelt aufnehmen und zeigen ihn in einer abschließenden Online-Präsentation.
Laufzeit: 25.06.2020 bis 31.08.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CVJM Katzweiler e.V., Jugend-Treff-Zentrum Otterbach (Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg), Protestantische Kirchengemeinde Katzweiler-Mehlbach-Hirschhorn

FUNtastisch
Radebeul (Sachsen)
Das Ferienprogramm FUNtastisch steht ganz in der Tradition des fantastischen Erzählers Münchausen, dessen Geburtstag sich 2020 zum 300sten mal jährt. 12 Kinder und Jugendliche aus Radebeul kreieren mit Hilfe von Foto- und Filmtechnik eigene fantastische Geschichten und präsentieren diese.
Laufzeit: 27.07.2020 bis 28.09.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Spielfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kunst der Lüge e. V., Ev. Kinderhaus der Friedenskirchgemeinde Radebeul, Kinderarche Sachsen e. V., Freinet Schule e. V.

Ihr, Wir, hier - 30 Jahre Deutsche Einheit
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche porträtieren die Generation der 60er Jahre und deren Sicht auf die letzten 30 Jahre Einheit im gemeinsamen Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg und präsentieren ihre Filme im Kino.
Laufzeit: 17.08.2020 bis 31.03.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Doku/ Reportage/ Interviews, Sozialraum, Stadtteile, Flucht/Migration, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Flucht' (15'50'') ; 'F92' (10'36'') ; 'PB'N Vanille' (3'47'')

Bündnispartner*innen: kompaktiv e.V., Miteinander-Füreinander Selbsthilfebegegnungsstätte e. V., Kino Krokodil (im Kulturhof e.V.) e. V.

Movie Girls - Und fernab mein Handy
Langballig (Schleswig-Holstein)
In zwei Vorbereitungswochenenden und einer Woche Feriencamp drehen Mädchen mit und ohne Fluchthintergrund gemeinsam einen Film und präsentieren diesen anschließend. Sie setzen sich dabei mit der Frage auseinander, welche Bedeutung Smartphones und Internet für sie haben. Das Thema wurden von Teilnehmer*innen der Vorprojekte selbst eingebracht.
Laufzeit: 20.04.2021 bis 20.08.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Digitale Medien

Film(e): 'Alles verloren' (11')

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Reise in phantastische Welten
Kassel (Hessen)
Die teilnehmenden Kinder im Grundschulalter erfinden selbst fremde Welten, phantastische Figuren und spannende Abenteuer und setzen diese filmisch um.
Laufzeit: 31.08.2020 bis 31.07.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: thearte TheaterKunst und Kommunikation e.V., Grundschule Schenkelsberg, Städtische Kindertagesstätte Oberzwehren

KINOLINO 2020
Dresden (Sachsen)
12 filmaffine Dresdner Kinder und Jugendliche bilden erneut die KINOLINO-Kinderjury. Bei Treffen in den Sommer- und Herbstferien planen und gestalten sie das Kinderfilmfest mit. Sie sichten ausgewählte Filme, küren ihre Lieblinge und präsentieren dieser bei der selbst organisierten Abschlussfeier und Preisverleihung.
Laufzeit: 06.07.2020 bis 31.12.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmjury, Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Objektiv e. V., CrossMedia Tour, Nickelodeon FTB Dresden / Filmtheater Schauburg

Potsdam meets Uckermark
Potsdam (Brandenburg)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund aus verschiedenen Regionen (Uckermark und Potsdam) produzieren zum wiederholten Male gemeinsam Kurzfilme. Sie tauschen sich aus und untersuchen filmisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die entstandenen Werke präsentieren sie an beiden Orten.
Laufzeit: 12.10.2020 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Flucht/Migration, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e. V., Förderverein der Friedrich Wilhelm von Steuben Gesamtschule e.V., Stiftung SPI e.V.

Wir Kinder von Reichenbach
Reichenbach (Sachsen)
Kinder und Jugendliche aus Reichenbach drehen ihren eigenen Film über ihr Leben, ihre Wünsche und Träume, ihre Zukunft und präsentieren diesen.
Laufzeit: 22.06.2020 bis 18.10.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Zukunft, Selbstportrait, Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Wir Kinder von Reichenbach' (33'12'')

Bündnispartner*innen: Black Dog Jugend und Medienbildung e.V., Jugendring Oberlausitz e. V., Grundschule Reichenbach / OL

Mein Pony und Ich
Euskirchen (Nordrhein-Westfalen)
Kinder und Jugendliche aus Köln, Frechen und Euskirchen erstellen während einer gemeinsamen 10tägigen Ferienfreizeit einen Reitermusicalfilm, den sie einmal gemeinsam vor Ort präsentieren. Jede Kleingruppe organisiert eine weitere Filmvorführung bei sich daheim im Sozialraum.
Laufzeit: 01.06.2021 bis 15.08.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, Musik/Gesang/Tanz, Spielfilm, Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Mein Pony und ich' (21'15'')

Bündnispartner*innen: Spotlight Experience gUG, OKJA- Offene Kinder und Jugendarbeit Ev. Christusgeme e.V., Veedel e. V., Wellenbrecher e. V., Kath. Kirchengemeinde Höhenberg und Vingst Pfarrkirche St. Theodor

... und ich?
Offenbach (Hessen)
Mit 15 haben alle eine Meinung über dich. Die Eltern, die Lehrer, die Freundinnen und die Feindinnen. Aber wer bist du? Welche Rolle/n wolltest du schon immer mal spielen? Wie willst du gesehen werden? Welche Seiten von dir? Und wie viele Seiten hast du? Und vor allem: Was sollen die anderen von dir wissen – und was nicht? Wir hatten jetzt ziemlich viel Zeit, uns über uns, unsere Träume und Ängste Gedanken zu machen und darüber, was die anderen uns bedeuten. Jetzt machen wir einen Film daraus. In einem Schuljahr sollen Mädchen in Gruppen- und Kleingruppenarbeiten über diese Themen mit filmischen Mitteln arbeiten und ihre eigenen Film erstellen.
Laufzeit: 01.09.2021 bis 01.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Landesverband Theaterpädagogik Hessen e.V., Kreidekreis Frankfurt e. V., Edith-Stein-Schule

3,2,1, Film ab! Bewegter Müll
Memmingen (Bayern)
Memminger Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren drehen in einer Ferienwoche gemeinsam ihre eigenen Stopptrickfilme zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.
Laufzeit: 05.10.2020 bis 20.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Stadtteilbüro MM-Ost, Mir/Mig, Lindenschule Memmingen

Teens Movie Lab
Jena (Thüringen)
In einem fünftägigen Film- und Medienworkshop in den Herbstferien haben Jenaer Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit, in kurzweiligen Kreativimpulsen (Tages-Challenges) eine eigene Welt zu kreieren, die in unterschiedlichen Videoformaten medial aufbereitet wird. Einzelne Videoclips rund um das Kernthema 'Eine Welt ohne Erwachsene” werden produziert und im Dialog mit Fotos, Musik und Weblinks zu einer Projekt-Website zusammengefasst, die sie am Ende der Woche präsentieren.
Laufzeit: 08.10.2020 bis 30.11.2020

Film(e): verschiedene - Die Filme auf der Website des Jugendclubs.

Bündnispartner*innen: drudel 11 e.V., cellu l’art-Festival Jena e.V. e. V., Ein Dach für Alle e. V.

Stop-Motion Trickfilmwerkstatt - regelmäßiger Workshop
Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder und Jugendlichen aus Schwerin produzieren in einem wöchentlich stattfindenden Workshop, einen Stop-Motion-Film. Dabei übernehmen sie alle Prozesse der Filmentstehung und den finalen Schnitt des Films selbst und präsentieren diesen am Ende.
Laufzeit: 12.10.2020 bis 30.06.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Sophie Medienwerkstatt e.V., Musik- und Kunstschule ATARAXIA e.V., "Fernsehen in Schwerin" Offener Kanal der Medienanstalt MV

Filme machen mit MINEfilms
Radebeul (Sachsen)
Wöchentlich und als Sommerferien-Projektwoche wird in den Räumen des Schillerhorts eine freiwillige Spielwiese für Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren angeboten. Hier können sie sich mit dem Bauen von LEGO, dem Bauen mit Minecraft, dem Erstellen von Brickfilmen und Minefilmen sowie deren Präsentation und dem Erstellen einer alles präsentierenden Projekthomepage beschäftigen.
Laufzeit: 14.09.2020 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Brickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene - Dokumentation und Filme auf der Projektwebsite.

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Hort Wirbelwind e. V., Schillerhort

Was uns bewegt Film AG
Moers (Nordrhein-Westfalen)
Jugendliche aus Moers entwickeln in diesem Folgeprojekt erneut ihre eigenen Kurzfilme. Sie formulieren Zukunftsutopien und Lösungsansätze für Themen, die sie bewegen, setzen diese in filmischen Geschichten um und präsentieren diese anschließend öffentlich.
Laufzeit: 21.09.2020 bis 30.04.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Spielfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Bewusstsein' (7'56'') - Der Film auf Youtube. UND 'Vis-a-vis' (8'43'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Kulturbüro Moers (EEB Stadt Moers), SCI Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg

Onlineworkshop für Kinder und Jugendliche: V-Log
Lüneburg (Niedersachsen)
Im Rahmen des 5-tägigen Online-Ferienworkshops 'V-Log ' kreieren Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren ein individuelles Video-Log bzw. Video-Tagebuch zu einem Thema ihrer Wahl, vom Konzept bis zum fertigen Endprodukt, und präsentieren dieses.
Laufzeit: 07.10.2020 bis 23.10.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Medien, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Auf Rädern' (5:45)

Bündnispartner*innen: Halle für Kunst Lüneburg e.V., Stadtjugendring Lüneburg e. V., Mosaique e. V.

Gallus für Kids – Das Filmmagazin
Frankfurt (Hessen)
Kinder und Jugendliche aus dem Frankfurter Stadtteil Gallus erstellen ihre eigene Magazinsendung, die über Youtube gesendet werden soll. Darin können verschiedenste Formate wie dokumentarische Beiträge, Spielszene, Sketche, Animationsfilme, Interviews, Musik und Berichte aus Schule und Stadtteil ihren Platz finden.
Laufzeit: 20.10.2020 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, Doku/ Reportage/ Interviews, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, TV-Magazin

Film(e): verschiedene - Die Filme auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Jugendhilfe in der Paul Hindemith Schule - Internationales Familienzentrum e.V., Jugendhaus Gallus e. V., Kinder im Zentrum Gallus e.V.

Corona und ich
Oldenburg (Niedersachsen)
Oldenburger Jugendliche beschäftigen sich in zwei Gruppen in den Herbstferien damit, wie Corona ihren Alltag verändert hat, welche Ängste und Wünsche sie beschäftigen und setzen dies filmisch um. Gemeinsam organisieren sie die Premiere ihrer Filme im Kino.
Laufzeit: 19.10.2020 bis 22.11.2020

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: BAMBULA e.V., Freizeitstätte Bürgerfelde, Amt für Familie und Jugend der Stadt Oldenburg, Casablanca - Gaststätten, Kultur und Kino, Mädchentreff Oldenburg

UM-Challenge-2020/2021
Templin (Brandenburg)
Die Uckermark-Challenge ist ein Filmwettbewerb, bei dem Jugendliche mittlerweile zum vierten Mal eingeladen sind, selbstgedrehte Film einzureichen. Eine Kerngruppe aus Jugendlichen organisiert die Challenge selbst und bildet die Jury. Zudem beraten sie andere Jugendlichen als Expert*innen bei der Umsetzung ihrer eigenen Filme. Begleitend werden Workshops zum Thema 'Von der Idee zum Film' angeboten. Projektvorstellung auf der Kultur macht stark-Website.
Laufzeit: 12.10.2020 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmjury, Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Multikulturelles Centrum Templin e.V., "JugendKella" der Evangelischen Kirchengemeinde Templin, Kinderökoinsel "Spatz" in kommunaler Trägerschaft, Jugendhaus Villa 2.0 in kommunaler Trägerschaft, Hort Zauberlehrling in kommunaler Trägerschaft

Zukunftsutopien (schöne neue Welten)
Schwalmstadt (Hessen)
Kinder und Jugendliche aus dem Schwalm-Eder-Kreis experimentieren erneut mit dem Medium Trickfilm, diesmal zum Thema Zukunftsutopien. Sie probieren unterschiedliche Techniken aus, entwickeln eigene Ideen für kurze Trickfilme und setzen diese gemeinsam um. Die fertigen Filme präsentieren sie im Kino.
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.01.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Zukunftsutopien' (37'15'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: thearte TheaterKunst und Kommunikation e.V., Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises, Burgtheater

Alles was kommt - Langfilmprojekt
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Jugendliche aus Bochum setzen ihr eigenes Drehbuch um. Dieses entstand gemeinsam im Vorprojekt bei digitalen Treffen während der Coronazeit. Jetzt wird gefilmt, vertont, geschnitten und die Premiere organisiert.
Laufzeit: 08.10.2020 bis 30.06.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Naturfreundejugend NRW, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Reallabor Film - Vom Drehbuch bis zum fertigen Kurzfilm
Potsdam (Brandenburg)
Potsdamer Jugendliche drehen in einer Ferienwoche gemeinsam einen Film. Sie überlegen sich gemeinsam was sie umsetzen möchten. Genre/Thema und Ideen sind frei. Die TN machen sich vertraut mit den unterschiedlichen Rollen eines Filmteams: Regie, Kamera, Ton, Licht, Drehbuch und Inszenierung.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: KUBUS | Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam gGmbH, Neue Kulturwege e.V. - Projekt Kultür, Filmmuseum Potsdam - Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

So lebe ich / echt / nicht - Eine (außer-) alltägliche Kurzfilmsammlung
Leipzig (Sachsen)
Im Projektverlauf gestalten die TN verschiedene Kurzfilme, welche die Thematiken Social Media, Darstellung des echten Alltags, gepaart mit absichtlicher Fiktion darstellen werden. Ziel des Projektes ist es an die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen anzuschließen und ihnen durch künstlerische audiovisuelle Methoden und Erfolgserlebnisse zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Anderer Kunstverein e.V., Anderer Kunstverein e.V., Offener Freizeittreff Rabet, Filmschule Leipzig e.V., Ongoing Project GbR

Junge Filmkritiker
Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern)
Hagenower Kinder und Jugendliche werden erneut zu Filmkritiker*innen. In einem wöchentlichen Workshop setzen sie sich intensiv mit dem Medium Film auseinander, sichten Filme und entwickeln Filmkritiken, die sie als Text und in Videoform festhalten und veröffentlichen und am Ende in einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmkritik

Film(e): verschiedene - Die Filmkritiken auf der Website der Sophie Medienwerkstatt.

Bündnispartner*innen: Sophie Medienwerkstatt e.V., LUNA Filmtheater GbR, Stadtverwaltung Hagenow

Raus aus dem Kiez - mit Film entdecken
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche entwickeln selbstbestimmt ihren eigenen Filmklub und erkunden das Medium Film. Sie recherchieren Filme mit Berlinbezug, sichten sowie diskutieren diese und stellen eine Auswahl zu Filmprogrammen zusammen. Für die öffentlichen Filmvorführungen laden sie Gäste ein und moderieren die Q &A. Bei Exkursionen zu Drehorten, entdecken sie die Stadt aus anderen Blickwinkeln. Dabei begegnen sie Menschen, die mit Film Zusammenhänge kritisch aufzeigen, diskutieren und Veränderungen bewirken. Sie nehmen an Filmvorführungen im Rahmen von Festivals teil und begegnen Filmschaffenden.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, Sozialraum, Stadtteile

Bündnispartner*innen: Concrete Narrative Society e.V., contact - Jugendhilfe und Bildung gGmbH - Kinder- und Jugendbetreuungshaus (KBH) mit dem Inklusiven Abenteuerspielplatz (IASP), Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. (Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf)

Reise durch die Geschichte - Reportagen zu den Abenteuern
Kassel (Hessen)
Die Teilnehmenden suchen sich ein Museum aus, wählen ein Thema aus und setzen es filmisch um. Der entstehende Film soll vor allem Kinder im selben Alter ansprechen und ihnen das gewählte Museum aus Peer-Sicht nahebringen.
Laufzeit: 08.03.2021 bis 30.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Museum, Geschichte, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: KulturNetz Kassel e.V., Grundschule Schenkelsberg, Städtische Kindertagesstätte Oberzwehren

Medienmacher*innen 2021
Berlin (Berlin)
Bereits zum dritten Mal werden Kinder und Jugendliche in Berlin-Moabit zu Medienmacher*innen und arbeiten dabei dokumentarisch und fiktiv. Sie recherchieren Biographien und Migrationsgeschichten politisch und gesellschaftlich Aktiver in Berlin, interviewen diese und gestalten filmische Portraits. Zudem untersuchen sie ihre Alltagswelten, finden Berührungspunkte zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten, entwickeln in kreativer Auseinandersetzung eine Kurzfilm-Idee und setzen diese um.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Doku/ Reportage/ Interviews

Bündnispartner*innen: Interkulturell-Aktiv e. V., Theater28 e.V., Zilleklub (Bezirksamt Mitte)

Kinderkino im Vicelinviertel
Neumünster (Schleswig-Holstein)
Zum zweiten Mal beschäftigen sich Kinder (8-11 Jahre) im Vicelinviertel in Neumünster in wöchentlichen Treffen mit dem Medium Film. Sie sichten unterschiedliche Filme und organisieren vier eigene Kinoveranstaltungen.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Kulturbüro der Stadt Neumünster, Körperschaft öffentlichen Rechts, Quartiermanagement Vicelinviertel gGmbH, Landesverband Jugend & Film

Spiel x Film 2021Ostern 2
Leipzig (Sachsen)
Zum wiederholten Male entwickeln Leipziger Kinder und Jugendliche in einer Ferienwoche aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Spielfilm

Film(e): 'Die perfekte Ausrede' (2'53'') ; 'Der mysteriöse Geburtstag' (6'35'')

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet (Stadt Leipzig), Hort an der Wilhelm-Wander-Schule (Stadt Leipzig), Hort an der Schule am Rabet (Stadt Leipzig)

Spiel x Film 2021 Ostern 1
Leipzig (Sachsen)
Zum wiederholten Male entwickeln Leipziger Kinder und Jugendliche in einer Ferienwoche aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Spielfilm

Film(e): 'Hexenkessel' (4'24'') ; 'Vier Freunde' (4'27'')

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet (Stadt Leipzig), Hort an der Wilhelm-Wander-Schule (Stadt Leipzig), Hort an der Schule am Rabet (Stadt Leipzig)

Trickfilm auf Reisen
Tübingen (Baden-Württemberg)
Während einer Ferienwoche in Tübingen inszenieren 12 Grundschulkinder in Gruppen ihre eigenen Geschichten zum Thema ‚Reisen‘ mit Hilfe von selbstgestalteten Figuren und Landschaften. Mit einer kostenfreien App halten sie die entstehenden Geschichten in Trickfilmbildern fest. Am letzten Tag wird die Rückkehr von den kreativen Reisen mit den Familien gefeiert und die Filme werden gemeinsam gesichtet.
Laufzeit: 18.01.2021 bis 15.11.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Werkstatt für Eigenarbeit e.V., Stadtteiltreff NaSe - kit jugendhife - Tübinger Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e.V., Hügelschule - Grundschule

Filme abseits des Mainstreams - Mädchen* und Frauen* fahren zur Berlinale #3
Oldenburg (Niedersachsen)
Eine Gruppe junger Frauen* im Alter von 16 bis 18 Jahren besucht die Berlinale und reflektiert die dort gezeigten Filme mit Hilfe von Medienpädagog*innen. Im 1. Vorbereitungsworkshop wird ein Film gesichtet und diskutiert, im 2. Workshop das Berlinale Programm angesehen und eine Filmauswahl getroffen. Später präsentieren sie in Oldenburg ihre Eindrücke und Erlebnisse und zeigen einen Film.
Laufzeit: 24.04.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg e.V., Mädchentreff Oldenburg, CJD Jugendmigrationsdienst Oldenburg

Filmwerkstatt Seid ihr bereit? Und action 2021
Berlin (Berlin)
Das bereits bewährte Konzept Seid ihr bereit? Und action wandert nach Friedrichshain-Kreuzberg und richtet sich dort mit einem Empowerment-Aufruf an neue Teilnehmer*innen. Es spornt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren an, in einem möglichst freien Rahmen ihre Fantasie filmisch umzusetzen. In der Filmwerkstatt lernen sie in zwei Projektgruppen ihre Geschichten filmisch zu erzählen. Organisations- und Mitwirkungskompetenzen sowie grundlegende demokratische Erfahrungen durch intensive Teamarbeit sind weitere zentrale Bestandteile. Beide Gruppen nehmen an gemeinsamen Treffen teil und präsentieren ihre Filme auf der Abschlussveranstaltung.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba - interkulturelles Netzwerk Berlin e.V., Gangway e.V.

Meine Wahrnehmung der Welt - ein Film
Aschaffenburg (Bayern)
Geplant ist ein Filme drehen & zeigen Filmprojekt für bildungsbenachteiligte, autistische Jugendliche. Ziel ist die Erstellung eines eigenen Films zum Thema „meine Wahrnehmung der Welt“. Dazu sollen verschiedene Techniken wie Stop Motion, Trickfilm, Legetrick und experimenteller Dokumentarfilm nahegebracht, filmtechnische Inhalte (Einstellungsgrößen, Perspektiven usw.) und Programme (Film- und Tonschnitt) erklärt sowie bei der Ideenfindung, der Skriptentwicklung und dem Zeitmanagement unterstützt werden.
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: NeuroDivers, JUKUZ musste wegen Corona absagen, Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.V., Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg

Langeweile - ich zeigs dir (Mecklenburgische Seenplatte)
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
„Langeweile - Ich zeig ́s dir“, motiviert Neustrelitzer Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die derzeitigen Beschränkungen als Chance zu sehen und sich auf ihre inneren Stärken zu konzentrieren. Dabei nutzen wir den filmischen Prozess als Mittel um Talente zu fördern und in einem abgeschlossenen Projekt darzustellen. Wir wollen in diesem fünftägigen Winterferienkurs zum einen die Beschäftigung mit Film als künstlerische Ausdrucksform fördern, als auch einen Weg aufzeigen, wie die Teilnehmer* innen ihre Ideen in einem Projekt selbstständig verwirklichen und damit in den Sozialen Medien mit anderen Jugendlichen kommunizieren können.
Laufzeit: 18.01.2021 bis 31.07.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Seeland Medienkooperative e.V., Kunsthaus Neustrelitz e. V. , Feldberger Jugendverein e. V.

Langeweile - ich zeig´s dir (Moabit)
Berlin - Moabit (Berlin)
„Langeweile - Ich zeig ́s dir“, motiviert Berliner Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die derzeitigen Beschränkungen als Chance zu sehen und sich auf ihre inneren Stärken zu konzentrieren. Dabei nutzen wir den filmischen Prozess als Mittel um Talente zu fördern und in einem abgeschlossenen Projekt darzustellen. Wir wollen in diesem fünftägigen Winterferienkurs zum einen die Beschäftigung mit Film als künstlerische Ausdrucksform fördern, als auch einen Weg aufzeigen, wie die Teilnehmer* innen ihre Ideen in einem Projekt selbstständig verwirklichen und damit in den Sozialen Medien mit anderen Jugendlichen kommunizieren können.
Laufzeit: 18.01.2021 bis 31.03.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Seeland Medienkooperative e.V., Karame e.V., Jugendclub Schlupfwinkel e.V., Zilleklub e.V.

Klappe und Action - FilmCLUB Oberlausitz
Neukirch (Sachsen)
Der Filmclub Oberlausitz soll die zwei Projektaspekte Filme sehen und zeigen sowie Filme drehen und zeigen miteinander verbinden und verzahnen. Der Fokus liegt dabei immer darauf, dass die beteiligten Kinder und Jugendlichen selbst zu kreativen Macher*innen werden und entsprechend ihren Ideen, Wünschen und Bedarfen aktiv werden können. Dieses außerschulische Projekt bietet den Rahmen, den sie ausfüllen können und dürfen und dabei pädagogisch begleitet werden.
Laufzeit: 01.02.2021 bis 31.03.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Valtenbergwichtel e.V., Oberschule "Am Valtenberg" Neukirch, Jugendbeirat Neukirch/Lausitz

Naturfilmer-Survival- (Über)leben in der Natur
Damme (Niedersachsen)
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich filmisch mit der Natur in ihrer Umgebung sowie mit den Themen Survival, Umwelt und Klima. Es können ganz praktische Tutorials entstehen, dokumentarische Formate, Kurzfilme und/oder philosophische und künstlerische Filme. Ein Wochenende erleben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den Filmdreh in der Natur.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Natur/Umwelt, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Verein zur Förderung der Medienpädagogik e.V., Naturschutz-Zentrum Dammer Berge, Jugendtreff der Stadt Damme

Action - Zeig mir Deine Welt 2021
Mehlbach (Rheinland-Pfalz)
Das Filmprojekt 'Action' - Zeig mir deine Welt! hat das erste Mal im Sommer 2019 im pfälzischen ländlichen Raum und das zweite mal im Sommer 2020 komplett digital stattgefunden. Das Projekt soll in den Sommerferien über 5 Tagen im pfälzischen ländlichen Raum (Mehlbach) stattfinden. Bei dem Projekt werden Jugendliche einen Kurzfilm drehen, in dem sie ihre Lebenswelt aufnehmen und in der Öffentlichkeit zeigen
Laufzeit: 20.05.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Freundschaft' (3'58'') ; 'Nähe und Distanz' ;

Bündnispartner*innen: CVJM Katzweiler e.V., Haus für Jugend und Soziales kommunale Einrichtung, Protestantische Kirchengemeinde Katzweiler- MehlbachHirschhorn

Kindernachrichten - Wie funktioniert Demokratie
Berlin (Berlin)
Mit Filmbildung als wichtigen Ansatz für die politische Bildungsarbeit wollen wir Kinder und Jugendliche für Politik begeistern. Bei dem Projekt 'Kindernachrichten - Wie funktioniert Demokratie?' treffen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren aus dem Neuköllner Körnerkiez im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. aufeinander und produzieren in den Osterferien 2021 eine eigene moderierte Nachrichtensendung und werden vor und hinter der Kamera zu Schauspieler* innen, Kulissenbauer*innen, Reporter*innen und Filmemacher*innen.
Laufzeit: 26.03.2021 bis 13.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie/Beteiligung, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Neukölln News - Wie funktioniert Demokratie?' (5'30'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: HaBer project e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e. V., tandemBTL gGmbH Schulstation Sonnenstrahl

Mach Dein Ding! Kapitel 5 - Modul Dreh ab!
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen' 'Mach Dein Ding! Kapitel 5' ist ein offenes Filmproduktionsformat. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum. Die Projekte auf der Website des Zeit für Kinder e.V.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 13.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Nowhere' (5'58'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Schaubühne|Die Kirsche|Kinoklub
Leipzig (Sachsen)
In regelmäßig stattfindenden Treffen setzen sich Leipziger Jugendliche mit dem Thema Film/ Kino auseinander. In BarCamps entscheiden sie selbst über ihre Themen und Inhalte und setzen ihre Pläne dann selbst um. Sie gestalten zwei Ferienwochen, in denen sie an eigenen Kurzfilm arbeiten, die sie anschließend im Kino präsentieren.
Laufzeit: 12.04.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Schaubühne Lindenfels gAG, Initiative Aktives Gestalten, Kinderhilfe Leipzig e. V.

Lass gucken - Kino in Kyritz 3 / 4
Kyritz (Brandenburg)
Erneut organisieren Kinder und Jugendliche Filmveranstaltungen für andere Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Großeltern und Anwohner*innen an verschiedenen Spielorten im Kreis Kyritz. In einem Feriencamp drehen sie zudem ihre eigenen Filme, die bei einer Abschlussveranstaltung des Projekt ihre Premiere haben.
Laufzeit: 08.03.2021 bis 15.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Issflieg und Assflieg - die Zauberlehrlinge'

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Berlin-Brandenburgische Landjugend, Stadtverwaltung Kyritz

Magdeburg Movies
Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Jugendliche begeben sich fotografisch und filmisch auf Stadtentdeckung/ Exkursionen und begleiten parallel die Arbeit des Theaterjugendclubs. Dabei werden die übergeordneten Themen ISOLATION, DISTANZ und PARALLELDIMENSIONEN sowie Orte, die ihnen wichtig sind, eingebracht und gemeinsam entschieden, was filmisch entwickelt und präsentiert wird.
Laufzeit: 08.03.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Spielfilm

Film(e): 'The Fantavangers' (17'33'')

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Förderverein Theater Magdeburg e. V., Kulturhistorisches Museum der Landeshauptstadt Magdeburg

Kann dieses Dorf noch cooler werden?
Kodersdorf (Sachsen)
Ein Jugendfilmprojekt, bei dem Stärken der Teilnehmer*innen gesehen und unterstützt werden und ein professionell begleiteter Film entsteht, der sich aus den Perspektiven und Interessen der Jugendlichen heraus entwickelt. Am Ende wollen wir mit ihnen drei Open-Air-Premieren in Kodersdorf und im Schöpstal machen.
Laufzeit: 12.04.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Black Dog Jugend und Medienbildung e.V., Oberschule Kodersdorf, C􏰔VJM Kodersdorf e. V.

Die KINOLINO-Jury 2021
Dresden (Sachsen)
Die KINOLINO-Jury ist eine Gruppe von jungen Filmfans, welche zum Dresdner Filmfest für junges Publikum KINOLINO sichten u. Preisträger in verschiedenen Kategorien küren. Sie planen u. führen eine eigene Abschlussveranstaltung als Preisverleihung durch. Projektberichte im Movies in Motion-Blog.
Laufzeit: 01.05.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmjury

Bündnispartner*innen: Objektiv e. V., CrossMedia Tour, Zentralkino Dresden gGmbH

Deine skurrilsten Corona-Momente
Hamburg (Hamburg)
Die Jugendlichen lernen den genauen Ablauf des Drehs einer Filmszene kennen. Von der Idee bis zur fertigen Filmszene sollen die Teilnehmer/innen möglichst viel selbst gestalten. Der Prozess der Umsetzung eigener Ideen steht dabei im Mittelpunkt.
Laufzeit: 25.03.2021 bis 15.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Unsere skurrilsten Corona-Momente' (10'45'') - Der Film auf Vimeo.

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Träume verwirklichen - Kurzfilmdreh!
Mülheim (Nordrhein-Westfalen)
Gemeinsame Produktion eines Kurzfilms mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrung. Durch Workshops und Seminare sollen die Grundlagen für die späteren Dreharbeiten gelegt werden -Zielgruppe: ca. 10 bis 12 Teilnehmer*innen mit Migrationserfahrung im Alter von 13 bis 17 Jahren.
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Neues Innovatives Lernzentrum e.V., GAIK Verein e. V., Gonca Kulturzentrum e. V.

Filmwerkstatt Jarmen-Tutow
Gemeinde Daberkow, Gemeinde Jarmen-Tutow (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit der DDR-Geschichte in ihrer Region, drehen ihren eigenen Film zu diesem Thema und präsentieren diesen an verschiedenen Orten.
Laufzeit: 12.04.2021 bis 31.05.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Geschichte, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Unitate Kunst und Leben gUG, Gemeinde Daberkow, Ev. Kirchengemeinde Daberkow Körperschaft öffentlichen Rechts, Evangelische Kirchengemeinde Jarmen-Tutow Stiftung, Gemeindezentrum Weiße Schule Tutow

Movies and Motion - Kinder und Bilder in Bewegung
Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder aus zwei Kitas in Neubrandenburg entwickeln Stop-Motion-Filme, besuchen sich gegenseitig in den Kitas und präsentieren die Ergebnisse ihren Eltern und Freunden in einer gemeinsamen Präsentation in der Jugendkunstschule.
Laufzeit: 08.03.2021 bis 31.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Kita

Bündnispartner*innen: Jugendkunstschule Junge Künste NB e.V. , Unsere Bauernhofkita e. V. (ADHS Förderkreis e. V.), Kita Einstein e. V. (Lebenshilfe Neubrandenburg e.V.)

Filmworkshop 2021 des Jugendzentrums Bechtolsheimer Hof
Würzburg (Bayern)
Würzburger Jugendliche drehen in einer Ferienwoche ihren eigenen Film. Sie wählen selbst ihr Thema, schreiben die Geschichte, teilen alle Rollen in einem Filmteam auf, drehen und schneiden ihren Film und präsentieren diesen.
Laufzeit: 26.04.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Geflüchtete

Film(e): '30 Jahre b-hof - Der Film' (14'05'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Förderverein Bechtolsheimer Hof e.V., Stadtbücherei Würzburg, Diakonie Würzburg e. V. (JaS Goetheschule)

Film schreiben und erzählen 2021
Zella-Mehlis / Schmalkalden (Thüringen)
Jugendliche aus Zella-Mehlis und Schmalkalden drehen gemeinsam ihren eigenen Film. In einer Schreibwerkstatt im Sommer entstehen verschiedene Drehbücher, von denen eines in der zweiten Ferienwoche im Herbst verfilmt wird.
Laufzeit: 26.07.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Mika' (3'08'')

Bündnispartner*innen: Kulturverein "Villa K" e.V., Kinder- und Jugendfreizeittreff Zella - Mehlis in Trägerschaft der Stadt Zella - Mehlis, AWO - Kinder- und Jugendzentrum "Max Inn" e. V. e. V.

Du & ich
Frankfurt (Hessen)
Das Gesamtprojekt umfasst eine Ferienprojektwoche im Zeitraum zwischen dem 19. und dem 23. Juli 2021, sowie eine Filmvorführung des Ergebnisses der Ferienprojektwoche, für alle SchülerInnen und wenn es die epidemiologische Situation erlaubt, auch für die Eltern und Freunde im Zeitraum vom 13. - 30.9.2021.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Nachbarn' (15'29'') - Der Film in der Mediathek Hessen.

Bündnispartner*innen: fief e.V., Brentanoschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main (MOK)

Rap in die Zukunft
Berlin-Neukölln (Berlin)
Bei dem Projekt 'Mit Rap in die Zukunft' treffen 24 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren aus dem Neuköllner Körnerkiez im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. aufeinander und finden heraus, wie das Leben in der Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es nicht nur nicht nur um High-Tech, sondern auch um die Frage: Wie können wir unseren Planeten schützen? Sie schreiben dazu ihren eigenen Song und produzieren ein Musikvideo dazu.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Zukunft, Natur/Umwelt

Film(e): 'Tanz den Robo' (4'25'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: HaBer project e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e. V., tandemBTL gGmbH Schulstation Sonnenstrahl

Mediensommer 2021
Potsdam (Brandenburg)
Ca. 45 Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien besuchen in der zweiten Ferienwoche Workshops rund ums Thema 'Kopfkino - Aus dem Kopf auf die große Leinwand'. In sieben unterschiedlichen Workshops lernen die Teilnehmenden innerhalb dieses Projekts die verschiedenen Produktionsschritte der Filmerstellung kennen: Regie/Drehbuch, Schauspiel, Kamera/Schnitt, Animation, Filmmusik, Requisite/Kostüm und Produktion/Doku. Nach einem gemeinsamen Auftakt mit allen Teilnehmer*innen vor großer Leinwand und ersten kritischen Filmgesprächen, können sich diese dann in Kleingruppen interessenorientiert ausprobieren. Durch das Zusammenwirken der Workshopgruppen entstehen Filmbeiträge, die in einer feierlichen Premierenveranstaltung im Filmmuseum Potsdam durch die Kinder und Jugendlichen ihren Familien, Bekannten und Vertreter* innen aus Kultur, Politik und Verwaltung gezeigt werden.
Laufzeit: 22.06.2021 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'EinBlick Zukunft' (13'05'')

Bündnispartner*innen: KUBUS | Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam gGmbH, Filmmuseum Potsdam, Young Images – Verein für Medien und Bildung e.V.

Trickfilmakademie am Tollensesee
Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Kinder aus dem Jugendclub Konnex und vom JuS-Hort entwickeln gemeinsam in großen Zelten am Tollensesee Stop-Motion-Filme und bereiten eine Präsentation für ihre Eltern und Freunde vor.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene Stop-Motion-Filme - Einer der Filme auf Youtube..

Bündnispartner*innen: Jugendkunstschule Junge Künste NB e.V. , Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH, Behindertenverband Neubrandenburg e. V.

Kinderrechte - YouTube-Redaktion
Berlin (Berlin)
Jugendliche gründen eine YouTube-Redaktion und produzieren ein selbstentwickeltes Sendungsformat, in dem sie für die Themen eintreten, die ihnen wichtig sind. Dafür drehen sie eigene Beiträge, führen Interviews und gestalten Animationen, z.B. mit Stop-Motion-Technik. Ergänzend binden sie in ihre Sendungen thematisch passende, von anderen Jugendlichen gedrehte Videos mit ein. Ihre Filme zeigen sie zunächst bei einer Live-Präsentation vor Ort für Eltern, Freund:innen und Projektpartner:innen. Das Projekt endet mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation im Kiez-Kino.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.05.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: kijufi - Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin, Kinder- und Jugendbüro Neukölln, kommunale Einrichtung, Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, kommunale Einrichtung

Wir drehen unseren eigenen Film!
Berlin (Berlin)
Das Filmprojekt 'Wir drehen unseren eigenen Film', ist eine neuköllner Kooperation des MädchenSportZentrums Wilde Hütte, dem Kulturverein Kulturgut im Kiez e.V. , und dem Netzwerk Nachsorge (NeNa e.V). Das Projekt richtet sich an Mädchen*, die aus verschiedenen Ortsteilen Neuköllns zusammenkommen und gemeinsam einen Film drehen. Das gesamte Filmprojekt soll möglichst facettenreich sein: durch die Verknüpfung von Drehbuchschreiben, Schaupielen, HipHop tanzen, Songtexte schreiben und rappen, sowie bei der Regie und beim Schneiden helfen, erhalten die Mädchen* unterschiedliche Einblicke und können sich ihre eigenen Schwerpunkte legen. So wird auch Mädchen* die Möglichkeit geboten, sich an dem Projekt zu beteiligen, auch wenn sie nicht vor der Kamera stehen wollen.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Die Unsichtbare' (8'25'')

Bündnispartner*innen: Kulturgut Kiez e.V., MädchenSportZentrum Wilde Hütte gGmbH, NeNa e.V.

In Eigenregie - Film und Leben in Neukölln Süd
Berlin (Berlin)
Im Projekt sollen Jugendliche an das künstlerische Arbeiten mit Film und Schauspiel herangeführt werden und am Ende einen eigenen Film produziert haben. Das Projekt findet über einen Zeitraum von 20 Wochen 2 mal wöchentlich statt. Nach vier Wochen ist angedacht mit Projekt 2 eine fünftägige Intensivphase in einem Feriencamp einzuschieben. Sie arbeiten als Team an einem Film über ihre Lebensrealitäten und ihre Themen und schlüpfen im Prozess aber in alle Rollen, die Teil einer solchen Produktion sind. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen den technischen Umgang mit der Kamera und die künstlerischen Möglichkeiten, die eine Kamera bietet. Die Jugendlichen sind auch an der Postproduktion (Schnitt) intensiv beteiligt und organisieren Premiere und Aufführungen.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Camp Escape' (30'45'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Young Arts Neukölln e.V., Heinrich-Mann-Oberschule, ACT e. V.

Kino Keule am Kiosk
Pulsnitz (Sachsen)
Die Jugendlichen der Wohngruppe Haus Keulenberg werden zu temporären “Kinobetreiber*innen”: Sie sichten gemeinsam Kurzfilme unter einem von ihnen gewählten Thema, kuratieren ein Kurzfilmprogramm für eine Filmveranstaltung, machen eine Marketing-/PR-Kampagne und organisieren die komplette Kurzfilmpräsentations-Veranstaltung selbst. Parallel machen sie erste Erfahrungen in der Filmproduktion und erstellen ein eigenes Making-Of.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmreihe gestalten, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kino über Land e.V., Radebeuler Sozialprojekte gGmbH gGmbH, Heimatfreunde Keulenberg e.V. e. V.

grls* KreativCamp für Filmschaffen
Berlin (Berlin)
Wir wollen im Sommer 2021 ein 'grls* KreativCamp für Filmschaffen' mit Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrungen durchführen. Das Projekt soll in zwei Teilprojekten stattfinden: Ein Drehbuchcamp außerhalb Berlins, bei dem ein verfilmbares Drehbuch für einen Kurzfilm entsteht und anschließend Filmdreh- und Postproduktion in Berlin.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Unsere Zukunft, Yallah!' (11'44'')

Bündnispartner*innen: Mpower e.V., reSource e.V., Berlinische Galerie

KinderKinoMacher*innen
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Die KinderKinoMacher*innen organisieren Filmveranstaltungen für geflüchtete und nicht geflüchtete Familien in Pforzheim mit kreativer Nachbereitung für die Kinder und einem Elterncafé für Begegnung und Austausch.
Laufzeit: 16.06.2021 bis 30.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten, Flucht/Migration

Film(e): 'Der Schatz von Portus' (10'56'') - https://vimeo.com/687131278 'Die Schatzsuche' (2'38'') - https://vimeo.com/687163661

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim gGmbH, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, Stadtjugendring

Teenstars 2021
Pforzheim (Baden-Württemberg)
Pforzheimer Jugendliche sichten Filme und entwickeln selbst kreative Ideen zu eigenen Filmen, probieren sich in verschiedenen Departments der Filmproduktion aus und präsentieren ihre Werke.
Laufzeit: 16.06.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Pforzheim GmbH, Stadtjugendring gGmbH, Amateurtheaterverein Pforzheim e.V.

Und...Schnitt!
Negenharrie (Schleswig-Holstein)
Der Verein TohuWaBohoe.V.Negenharrie, der Kinoverein Bordesholm und die Gemeindebücherei Bordesholm möchten ein Projekt der aktiven Filmarbeit anbieten. Im Rahmen einer Sommerferienfreizeit finden Workshops der aktiven Filmarbeit statt, in denen alle Stadien der Filmproduktion durchlaufen werden und die in einer öffentlichen Präsentation im Kino münden.
Laufzeit: 15.06.2021 bis 30.09.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Ziegenbraten' (3'55'') ; 'Der Stau' (4'06'') ; 'Aluman' (2'18'')

Bündnispartner*innen: TohuWaBoho e. V., Savoy Kino e.V., Gemeindebücherei Bordesholm

Trickfilmwerkstatt Kita Elefant, Tiger und Knirps
Leipzig (Sachsen)
Kinder im Vorschulalter einer Kita in der Leipziger Südvorstadt drehen ihre eigenen Trickfilme. Sie entdecken verschiedene Techniken und erleben alle Schritte einer Trickfilmproduktion, besuchen ein Kino und lernen die Abläufe dort kennen, sichten ein Kurzfilmprogramm und präsentieren in diesem Kino auch ihre eigenen Trickfilme.
Laufzeit: 01.08.2021 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, Kita, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Forum für Kultur und Bildung gUG, BBW-Kita "Elefant, Tiger & Knirps" gGmbH (Berufsbildungswerk Leipzig), Cinémathèque Leipzig e.V.

reMAKE your movie - Lieblingsfilme mit einfachen Mitteln neu inszenieren (II)
Halle (Sachsen-Anhalt)
In Anlehnung an den Spielfilm Abgedreht reinszenieren Kinder und Jugendliche aus Halle in einer Ferienwoche selbst ihre eigenen Lieblingsfilme in parodierender Form.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: WTV - Der Offene Kanal aus Wettin e.V., Lernzentrum Halle-Neustadt, Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.

Winterplanet - Ein Science Fiction Animationsfilm Workshop in den Winterferien
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche entwickeln in einer Ferienwoche aus Gedichten, Träumen und Comics gemeinsam Animationsfilme. Da diese besondere Zeit einem Science-Fiction-Film ähnelt, lassen sie sich von Science Fiction Utopien inspirieren, als ein Möglichkeitsraum, um über Zukunft und Vergangenes zu reflektieren und neue Ideen zu spinnen.
Laufzeit: 24.01.2022 bis 25.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): verschiedene - https://www.youtube.com/channel/UCNcIjzHcUSFDzdgxz7pzM9A/videos

Bündnispartner*innen: Aufbruch, Broad-Based Community Organizing in Deutschland e.V., Jugendhaus Baracke, Märkisches Viertel (CVJM Berlin e.V.) e. V., Interkulturelles Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH e. V.

RecycloToons
Dresden (Sachsen)
In vier jeweils 5-tägigen Ferienkursen gestalten die TN selbst einen oder mehrere kurze Animationsfilme. Den thematischen Rahmen soll das Upcycling bilden. Alltägliche Abfallprodukte wie z.B. leere Joghurtbecher, Versandkartons, Verpackungsfolien und anderes Wegwerfmaterial sollen die TN als Animationsmaterial benutzen, um daraus Figuren und Hintergründe zu bauen und mittels Lege- oder Puppentrick kurze Filme zu erstellen. Die inhaltliche Ausgestaltung ist ihnen dabei freigestellt. Abschließend werden die entstandenen Filme Eltern und Gästen präsentiert.
Laufzeit: 01.10.2021 bis 29.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CrossMedia Tour e.V., Kinder- und Jugendhaus EMMERS gGmbH, Landeshauptstadt Dresden / Amt für Kultur und Denkmalschutz

Spiel X Film Herbst 21
Leipzig (Sachsen)
Zum wiederholten Male entwickeln Leipziger Kinder und Jugendliche in einer Ferienwoche aus ihren alltäglichen Spielen Filmideen für Kurzfilme, die sie gemeinsam und mit Unterstützung künstlerisch umsetzen. Sie entwerfen Rollen, Kostüme und schreiben Texte, organisieren den Drehablauf, schneiden ihren Film mit und planen die Premiere in einem richtigen Kino. Der künstlerische Umgang mit Kamera, Licht und Ton versetzt sie in die Lage, sich selbst als kreative Gestalter*innen zu begreifen und ihre Bedürfnisse, Träume und ihr kindliches Wesen künstlerisch auszudrücken.
Laufzeit: 27.09.2021 bis 28.02.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Permanent e.V., Offener Freizeittreff Rabet (Stadt Leipzig), Hort an der Wilhelm-Wander-Schule (Stadt Leipzig), Hort an der Schule am Rabet (Stadt Leipzig)

Und Action! - Trickfilmprojekt im Museum Schloss Fürstenberg
Fürstenberg (Niedersachsen)
Kreatives innovatives Film-Angebot für junge Menschen: Erstellen und Präsentieren eines Stop-Motion-Films mit Porzellan-Sound- Untermalung. Als Ideen- und Inspirationsquelle dient die aktuelle Sonderausstellung im Museum Schloss Fürstenberg 'Porzellan und die 5 Sinne'. Bericht auf der Website des Schloss Fürstenberg.
Laufzeit: 13.09.2021 bis 28.02.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Film(e): 'Ich will Musik' (1'56'') ; 'Die zerbrochene Vase' (1'46'') ; 'Naturabenteuer' (1'46'') - Die Filme auf der Website des Schloss Fürstenberg.

Bündnispartner*innen: Kulturgut Fürstenberg gGmbH, Juzi - Jugendzentrum der Stadt Höxter sowie in der Gemeinde Boffzen, Jugendraum Fürstenberg Kommunale Einrichtung/Gemeindeverwaltung

Zauberei
Schwalmstadt (Hessen)
Mit dem Projekt Zauberei möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den Blick der Teilnehmenden für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu öffnen. Was würde ich tun, wenn ich zaubern könnte? ist die Frage, von der aus sie gemeinsam Ideen für den Film entwickeln, den sie zusammen in einem Ferienprojekt realisieren und anschließend präsentieren. Zusätzlich werden in einem Workshopnachmittag die Eltern selbst praktisch tätig und unternehmen unter der Anleitung ihrer Kinder selbst Versuche, einfache und kurze zauberhafte Trickfilmsequenzen umzusetzen.)
Laufzeit: 17.12.2021 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm

Bündnispartner*innen: thearte TheaterKunst und Kommunikation e.V., Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises, Burgtheater

Mach Dein Ding! Kapitel 6 Modul Dreh ab!
Schwarzenborn (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 6 ist ein offenes Filmproduktionsformat, welches zum wiederholten Male in Kassel und Umgebung angeboten wird. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 02.01.2022 bis 30.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Meine Spuren - mit Trickfilm eigene Welten schaffen
Bremen (Bremen)
Im Rahmen eines Ferienprojektes drehen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit der Technik des handgemachten künstlerischen Trickfilms eigene Szenen zum Thema „Spuren“. Bei einem Abschlussfest mit Elternbeteiligung in Form eines von den Kindern gestalteten Workshops, präsentieren sie ihre Filme vor eingeladenem Publikum.
Laufzeit: 01.10.2021 bis 28.02.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kulturhaus Pusdorf e.V., Ev. Christuskirche Woltmershausen, Verein Dreiundzwanzig zur Förderung intermedialen Kulturaustausches e.V.

In Kurzfilmen zeigen, was bewegt!
Wittlich (Rheinland-Pfalz)
In dem partizipativen Filmprojekt haben 12 Kinder mit und ohne Fluchtgeschichte im Grundschulalter die Möglichkeit, sich bei der Produktion ihrer eigenen Kurzfilme auf neue Weise zu begegnen und zu zeigen, was sie bewegt. Das Thema ist bewusst offen formuliert, um den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit zu geben, den Inhalt ihrer eigen produzierten Kurzfilme selbst zu bestimmen und in ihrer Themenwahl eigene Schwerpunkte zu setzen, die ihren vielfältigen Standpunkten, Lebenskontexten und Perspektiven gerecht werden.
Laufzeit: 13.09.2021 bis 25.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Geflüchtete, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Perspektiven e.V., Georg-Meistermann-Grundschule Wittlich, Offener Kanal Wittlich e. V.

Movie Maker Club
Heilbronn (Baden-Württemberg)
Kinder und Jugendliche zwischen 12-17 Jahren organisieren, gestalten und führen ihren eigenen Filmworkshop durch. Sie drehen einen eigenen Film, machen dabei so viel wie möglich selbst und übernehmen die Regie auch im Projektablauf sowie bei der Organisation der Präsentationen.
Laufzeit: 01.09.2021 bis 25.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Gemeinschaft Entschiedener Christen e.V., Nord- und Südstadtkids der Mitternachtsmission KdöR Kreisdiakonieverband Heilbronn, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten, KdöR

Wir drehen einen Kurzfilm! Albert Schweitzer und wir
Weimar (Thüringen)
In vier Ferienprojekten entdecken Kinder und Jugendliche die Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte in Weimar und erarbeiten unter medienpädagogischer Anleitung vier kurzweilige Videoclips zur Ethik Albert Schweitzers von der Idee, über die Regie und Aufnahme bis hin zum Schnitt und zur Präsentation der fertigen Filme.
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Albert-Schweitzer-Komitee e.V., Nordlicht e.V., Stiftung Dr. Georg Haar Stiftung Team Jugendarbeit Weimar

Unsere Umwelt!? Filmprojekt in Lüneburg
Lüneburg (Niedersachsen)
Kinder und Jugendliche drehen in einem Ferienprojekt ihren eigenen Film zum Thema Umwelt. Umwelt ist dabei ein breiter Begriff, den es filmisch zu erforschen gilt. Es fängt schon damit an, dass die Relevanz des Themas unterschiedlich wahrgenommen wird. Das Projekt ist ebenso ein kritisches Reflektieren der eigenen Wertevorstellungen sowie das Einstehen für eigene Werte.
Laufzeit: 15.09.2021 bis 31.12.2021

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Natur/Umwelt

Film(e): 'Die Welt der Tiere und der Umwelt' (5'14'') - Der Film auf Youtube.

Bündnispartner*innen: Mosaique - Haus der Kulturen e.V., Sozialraum „Am Weißen Turm", Kommunale Einrichtung der Hansestadt Lüneburg, Verein zur Förderung des SCHUBZ e.V

Lieblings.Filmfestival 2022
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Nachdem das letzte Lieblings.Filmfestival online stattfand, soll es 2022 wieder in Präsenz weitergehen. In den Osterferien bereiten 15 Jugendliche von 15-18 Jahren im endstation.kino ihr eigenes Filmfestival vor, das dann im Mai an einem Tag stattfinden soll. In der Workshopwoche lernen sie, ihren Blick für gute Filme zu schulen. Sie denken sich Preise und Wettbewerbskategorien aus, drehen einen Festivaltrailer und gestalten ein Festivalplakat. Außerdem übernehmen sie am Festivaltag selbst die Moderation und Filmgespräche.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 31.05.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten

Bündnispartner*innen: Endstation Kino gUG, Willy-Brandt-Gesamtschule, Naturfreundejugend NRW, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Schweriner Jugendredaktion
Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
12 Teilnehmer*innen aus Schwerin zwischen 12 und 16 Jahren bilden im Offenen Kanal Mediatop Schwerin ein Team, welches sich wöchentlich trifft, um jugendrelevante Filmbeiträge zu produzieren. In der Schweriner Jugendredaktion lernen die Teilnehmer*innen die Produktionsabläufe einer Fernsehproduktion kennen. Es werden gemeinsam Ideen entwickelt und ausgearbeitet bis hin zur inhaltlichen und technischen Umsetzung eines Beitrags. Die Themen werden ein breites Spektrum an verschiedenen Inhalten umfassen, sind aber stets jugendrelevant verknüpft und von den Teilnehmer*innen selbst redaktionell ausgearbeitet und bestimmt.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Sophie Medienwerkstatt e.V., Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des öffentlichen Rechts, Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend

Rap für Respekt
Berlin (Berlin)
24 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren aus dem Neuköllner Körnerkiez treffen im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. in zwei Ferienwochen aufeinander und produzieren ihr eigenes Musikvideo zum Thema Respekt.
Laufzeit: 01.05.2022 bis 31.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Musik/Gesang/Tanz, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: HaBer project e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e. V., tandemBTL gGmbH Schulstation Sonnenstrahl

Junge Filmkritiker
Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern)
Hagenower Kinder und Jugendliche werden erneut zu Filmkritiker*innen. In einem wöchentlichen Workshop setzen sie sich intensiv mit dem Medium Film auseinander, sichten Filme und entwickeln Filmkritiken, die sie als Text und in Videoform festhalten und veröffentlichen und am Ende in einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmkritik

Bündnispartner*innen: Sophie Medienwerkstatt e.V., LUNA Filmtheater GbR, Stadtverwaltung Hagenow

Kirsche-KinoKlub
Leipzig (Sachsen)
In regelmäßig stattfindenden Treffen und einer Ferienwoche setzen sich Leipziger Jugendliche mit dem Thema Film/ Kino auseinander. Sie schauen hinter die Kulissen von Kino und Produktion, drehen ihre eigenen Kurzfilme und präsentieren diese.
Laufzeit: 10.01.2022 bis 30.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Schaubühne Lindenfels gAG, Initiative Aktives Gestalten, Kinderhilfe Leipzig e. V.

Mein Land
Berlin (Berlin)
Jugendliche in Berlin Marzahn-Hellersdorf drehen ihren eigenen Film. Während eines Halbjahreskurses sammeln sie Ideen zum Thema Mein Land, drehen in Zweier-Teams verschiedene Sequenzen und werden erstellen mit der Unterstützung von Profis ihren eigenen gemeinsamen Film, den sie in einer selbst organisierten Premiere vorführen.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 06.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: WARRIORS mit Kultur für Demokratie und Menschenrechte e. V., AWO Spree-Wuhle e. V., Haus der Demokratie und Menschenrechte Stiftung

Mobile Filmmaking: Ilias oder Odyssee
Berlin (Berlin)
Mobile Filmmaking Projekt mit Jugendlichen, bei dem sie nicht nur selbständig Handyvideos in Filmqualität und -format drehen, sondern den Epos Ilias und Odyssee kennen lernen, und ihre innere Welt zum Ausdruck bringen werden.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.09.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: DAKV e.V. (Deutsch Alternativer Kulturverein e.V.), Stadtteilverein Tiergarten e. V. , Interkulturelle Initiative e. V.

JugendVideoMagazin BlockBuster
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
BlockBuster ist ein von Jugendlichen in eigener Regie entwickeltes und gestaltetes moderiertes Videomagazinformat, welches aus thematisch vielfältigen Beiträgen, die die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher medial abbilden, besteht.
Laufzeit: 03.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: KARO gAG (gemeinnützig), MEDIATOP Rostock, Sense.Lab e.V.

Miss Fallen: Durch Drehen Durchdrehen
Berlin (Berlin)
Ein medienpädagogisches, feministisches, interkulturelles Projekt in dem spielerisch dazu aufgerufen wird, sich mehr peinlich und daneben benehmen zu dürfen. In einem Kurs und zwei Ferienwochen drehen 18 Jugendliche selbstreflexive Kurzfilme und präsentieren diese anschließend im Kino.
Laufzeit: 12.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Juventus e.V., Mädea – Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen Stiftung, Glashaus e.V. - Verein der Nutzer in der Brotfabrik e.V

Altlast-Neustart - Mecklenburgische Seenplatte
Feldberg und Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
„Altlast - Neustart“, motiviert Jugendliche aus der Region Feldberg / Neustrelitz, neue Pläne zu entwerfen, sich wieder nach Vorne und Außen zu orientieren und auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. In einem fünftägigen Winterferienkurs beschäftigen sie sich mit Film als künstlerischer Ausdrucksform. Sie schmieden Pläne und halten diese auf Video fest.
Laufzeit: 07.01.2022 bis 31.03.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Seeland Medienkooperative e.V., Feldberger Jugendverein e. V., Hans Fallada Schule Feldberg

Geschichten aus der Nachbarschaft
Berlin (Berlin)
Bei dem Filmprojekt „Geschichten aus der Nachbarschaft“ begeben sich 24 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren in den Osterferien auf die Suche nach Geschichten in ihrem Neuköllner Körnerkiez, um diese filmisch in Szene zu setzen.
Laufzeit: 01.03.2022 bis 30.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Sozialraum, Stadtteile, Doku/ Reportage/ Interviews

Bündnispartner*innen: HaBer project e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e. V., tandemBTL gGmbH Schulstation Sonnenstrahl

Filmwerkstatt Filme machen leicht gemacht
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 14 Jahren sind aufgerufen, in einem möglichst freien Rahmen ihre Fantasie filmisch umzusetzen. In der Filmwerkstatt lernen sie in zwei Projektgruppen ihre Geschichten filmisch zu erzählen. Organisations- und Mitwirkungskompetenzen sowie grundlegende demokratische Erfahrungen durch intensive Teamarbeit sind weitere zentrale Bestandteile. Beide Gruppen nehmen an gemeinsamen Treffen teil und präsentieren ihre Filme auf der Abschlussveranstaltung.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba - interkulturelles Netzwerk Berlin e.V., Gangway e.V.

Altlast - Neustart Berlin
Berlin (Berlin)
„Altlast - Neustart“, motiviert Berliner Jugendliche, neue Pläne zu entwerfen, sich wieder nach Vorne und Außen zu orientieren und auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. In einem fünftägigen Winterferienkurs beschäftigen sie sich mit Film als künstlerischer Ausdrucksform. Sie schmieden Pläne und halten diese auf Video fest.
Laufzeit: 03.01.2022 bis 31.03.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Seeland Medienkooperative e.V., Karame e. V., Zilleklub e. V., Schlupfwinkel e. V.

Gemeinsam
Landkreis Kassel (Hessen)
Die Corona-Pandemie ist für junge Menschen sehr belastend, viele fühlen sich einsam. Das Projekt „gem|einsam“ möchte das Onlineleben zurück ins Reallife holen und Gemeinschaft wieder neu erfahrbar machen. Mit der methodischen Umsetzung durch die biografischen Spielfilmarbeit werden die Erlebnisse der TNN reflektiert und transformiert und es entsteht ein Drehbuch für einen Film, der gemeinsam gedreht und präsentiert wird. Ziel ist ein positiver und gestärkter Blick in die eigene Zukunft.
Laufzeit: 29.06.2022 bis 16.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Jugendförderung Landkreis Kassel, thearte Theaterkunst und Kommunikation e.V., Well Being Stiftung Stiftung

JENfilm - KulturSPACES durch die Kamera
Hamburg-Jenfeld (Hamburg)
Das vorliegend beschriebene Projekt beabsichtigt, Jugendlichen eine Einführung in Kameraarbeit und Filmschnitt zu ermöglichen und sieht die konkrete, selbstaktive Erprobung der erlernten Kenntnisse anhand der filmischen Erkundung von Kulturorten im Stadtteil HH-Jenfeld vor.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 06.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Doku/ Reportage/ Interviews

Bündnispartner*innen: Schulverein der Otto-Hahn-Schule e.V., Kulturinitiative Jenfeld der Quadriga gGmbH, steg Hamburg (mbH)

Movie Maker Club
Heilbronn (Baden-Württemberg)
Kinder und Jugendliche zwischen 12-17 Jahren organisieren, gestalten und führen ihren eigenen Filmworkshop durch. Sie drehen einen eigenen Film, machen dabei so viel wie möglich selbst und übernehmen die Regie auch im Projektablauf sowie bei der Organisation der Präsentationen.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 29.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Gemeinschaft Entschiedener Christen e.V., Freie evangelische Gemeinde Heilbronn KdöR Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), KdöR

Potsdam meets Uckermark 2022
Carmzow-Wallmow (Brandenburg)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund aus verschiedenen Regionen (Uckermark und Potsdam) produzieren zum wiederholten Male gemeinsam Kurzfilme nach ihren eigenen Ideen und präsentieren diese.
Laufzeit: 14.03.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e. V., Förderverein der Friedrich Wilhelm von Steuben Gesamtschule e.V., Stiftung SPI e.V.

Wittstock Movies
Wittstock (Brandenburg)
Jugendliche begeben sich fotografisch und filmisch auf Stadtentdeckung/ Exkursionen. Sie entwickeln Kurzfilme, drehen, schneiden und präsentieren diese. Dabei werden Lieblingsorte und die Stadtgeschichte filmisch in Szene gesetzt.
Laufzeit: 20.01.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialraum, Stadtteile, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Esta Ruppin e.V., Stadtverwaltung Wittstock

reMAKE your movie 3 - Lieblingsfilme mit einfachen Mitteln neu inszenieren
Halle (Sachsen-Anhalt)
In Anlehnung an den Spielfilm Abgedreht reinszenieren Kinder und Jugendliche aus Halle in einer Ferienwoche selbst ihre eigenen Lieblingsfilme in parodierender Form.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: WTV - Der Offene Kanal aus Wettin e.V., Lernzentrum Halle-Neustadt, Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.

Trickfilmwerkstatt Kita Konradstraße
Leipzig-Volkmersdorf (Sachsen)
Kinder im Vorschulalter einer Kita im Leipziger Osten drehen ihre eigenen Trickfilme. Sie entdecken verschiedene Techniken und erleben alle Schritte einer Trickfilmproduktion, besuchen ein Kino und lernen die Abläufe dort kennen, sichten ein Kurzfilmprogramm und präsentieren in diesem Kino auch ihre eigenen Trickfilme.
Laufzeit: 17.01.2022 bis 15.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Kita, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Trickfilm

Bündnispartner*innen: Forum für Kultur und Bildung gUG, ntegrative Kindertageseinrichtung Konradstraße Stadt Leipzig Amt für Jugend und Familie, Kinder- und Familienzentrum Konradstraße, Cinémathèque Leipzig e. V. e. V.

Mach Dein Ding! Kapitel 7 - Modul Dreh ab!
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 7 ist ein offenes Filmproduktionsformat, welches zum wiederholten Male in Kassel und Umgebung angeboten wird. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 01.04.2022 bis 01.06.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Du &ich sind wir
Frankfurt (Hessen)
Kinder beschäftigen sich in einer Ferienwoche mit ihren Freundschaftsbeziehungen und den Einschränkungen durch die Pandemie. Sie reflektieren ihre eigene Situation und lassen daraus eigene Kurzfilme entstehen, die sie anschließend präsentieren.
Laufzeit: 01.04.2022 bis 31.05.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: fief e.V., Brentanoschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main (MOK)

Mach Dein Ding! Kapitel 8 - Modul Dreh ab!
Kassel (Hessen)
Filme selber machen und im Kino vorführen Mach Dein Ding! Kapitel 8 ist ein offenes Filmproduktionsformat, welches zum wiederholten Male in Kassel und Umgebung angeboten wird. Kurzfilme wie im Kino, Musikvideos wie auf YouTube oder Reportagen wie im Fernsehen sind möglich. Die teilnehmenden Jugendlichen produzieren selbst und eigenständig unter medienpädagogischer Anleitung einen eigenen professionellen Film und präsentieren ihn im öffentlichen Raum.
Laufzeit: 01.05.2022 bis 01.07.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: CSC 03 Kassel e.V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel e.V., Kulturbrücke e.V.

Kurzfilmworkshop - Meine Welt. Deine Welt. Unsere Welt
Hamburg (Hamburg)
In einem 5-tägigen Kurzfilmworkshop in den Frühjahrsferien zum Thema „Meine Welt. Deine Welt. Unsere Welt.“ sollen die Kursteilnehmer*innen dazu angeregt werden, ihre eigenen Geschichten, Visionen und persönlichen Lebenswelten mit filmkünstlerischen Mitteln zu erzählen. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit sich und und ihrer Welt auseinander: Was macht uns aus? Was bewegt uns? Welche Probleme haben wir und unsere Generation zu bewältigen? Was verbindet uns? Was ist individuell? Was bremst uns oder was wünschen wir uns für die Zukunft? Was sind unsere Stärken?
Laufzeit: 15.02.2022 bis 15.04.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Geflüchtete, Trickfilm, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Okseøfilmfestival e.V., IN VIA Hamburg e.V., Kulturhaus Süderelbe e.V., Jugendfreizeitlounge Neugraben (Stiftung)

Kurzfilme in Freital
Freital (Sachsen)
Jugendliche aus Freital werden zu temporären “Kinobetreiber*innen”: Sie sichten gemeinsam Kurzfilme unter einem von ihnen gewählten Thema, kuratieren ein Kurzfilmprogramm für eine Filmveranstaltung, machen eine Marketing-/PR-Kampagne und organisieren die komplette Kurzfilmpräsentations-Veranstaltung selbst. Parallel machen sie erste Erfahrungen in der Filmproduktion und erstellen ein eigenes Making-Of.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 31.03.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmreihe gestalten

Bündnispartner*innen: Kino über Land e.V., Kuppelhalle Tharandt e.V. , Soziokultur Freital e.V.

Das Junge KINOLINO-Team 2022
Dresden (Sachsen)
Bereits zum wiederholten Male beteiligt sich die KINOLINO-Jury am Dresdner Filmfest für junges Publikum. Die jungen Filmfans erarbeiten ihre eigenen Kriterien, sichten während des Festivals verschiedene Filme und küren Preisträger*innen in verschiedenen Kategorien. In diesem Jahr stößt das KINOLINO-Medienteam dazu und Kinder und Jugendliche übernehmen auch in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Berichte und Dokumentation Verantwortung und gestalten so das Festival noch mehr mit. Alle gemeinsam planen auch Veranstaltungen im Rahmenprogramm. Sie führen ein Pressegespräch, die Eröffnung und die Preisverleihung durch.
Laufzeit: 20.06.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten, Filmjury, Doku/ Reportage/ Interviews

Bündnispartner*innen: Objektiv e.V., CrossMediaTour e. V., Programmkino Ost - PKO gGmbH

Mein Platz in meiner Zeit
Herborn / Dillenburg (Hessen)
In einer Ferienwoche drehen Kinder im Lahn-Dill-Kreis ihren eigenen Film. Nach einer eigenen Idee soll es dabei um Zeitreisen gehen. Dieses Thema füllen die Teilnehmer*innen mit ihren Vorstellungen und Ideen, schreiben ein Drehbuch, lernen dem Umgang mit der Technik, drehen und schneiden. Zuletzt planen sie ihre eigene Premiere im Kino.
Laufzeit: 01.09.2022 bis 05.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: KiKuZ e.V., Die Tafel Dillenburg/ DRK e.V., Filmclub ATHENIA Sinn e .V.

Von der Idee bis zur Premiere – macht euren eigenen Film!
Jena (Thüringen)
In vier Ferienwochen drehen vier Gruppen von Jugendlichen ihre eigenen Filme und präsentieren diese. Die Projektwochen finden an verschiedenen Orten in und um Jena statt.
Laufzeit: 22.08.2022 bis 30.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Geschichtswerkstatt Jena e.V., Gemeinschaftsschule Wenigenjena, staatliche Schule, RADIO OKJ e.V.

Kino in Kyritz - Feriencamp 2022
Kyritz (Brandenburg)
Kinder und Jugendliche, die seit einiger Zeit in Kyritz Filmveranstaltungen organisieren, drehen in einer Ferienwoche ihren eigenen Film.
Laufzeit: 15.06.2022 bis 30.09.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Berlin-Brandenburgische Landjugend, Stadtverwaltung Kyritz

Ich sehe was, was du nicht siehst
Oldenburg (Niedersachsen)
Oldenburger Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen drehen ihre eigenen Filme. Sie beschäftigen sich thematisch damit, wie unterschiedlich individuelle Wahrnehmungen sein können. Gemeinsam organisieren sie die Premiere ihrer Filme im Kino.
Laufzeit: 05.09.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: BAMBULA e.V., Freizeitstätte Bürgerfelde, Amt für Familie und Jugend der Stadt Oldenburg, Casablanca - Gaststätten, Kultur und Kino, Mädchentreff Oldenburg

Und Schnitt
Negenharrie (Schleswig-Holstein)
Im Rahmen einer Sommerferienfreizeit finden zum dritten Mal Workshops der aktiven Filmarbeit statt, in denen alle Stadien der Filmproduktion durchlaufen werden und die in einer öffentlichen Präsentation im Kino münden.
Laufzeit: 15.06.2022 bis 15.08.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: TohuWaBoho e. V., Savoy Kino e.V., Gemeindebücherei Bordesholm

und wenn wir selber einen Film drehen? Bilder bewegen -Perspektiven schaffen
Berlin-Wedding/Kreuzberg (Berlin)
und wenn wir selber einen Film drehen? ist eine Idee der Gruppe von Jugendlichen von AYOCO. Es sind junge Schwarze Menschen, die v.a. in Kreuzberg und Wedding leben und sich vernetzt haben um ihre Situation zu verbessern. In regelmäßigen Workshops und an einem Drehwochenende werden sie von Expert*innen dabei unterstützt, ihren eigenen Film zu produzieren.
Laufzeit: 16.06.2022 bis 05.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: mehrSicht jugend*kultur*bildung e.V., ayoco initiativgruppe afro young community, RAA Servicestelle Elternpartizipation e. V.

Mediensommer 2022
Potsdam (Brandenburg)
Kinder und Jugendliche aus Potsdam drehen in zwei Ferienwochen ihren eigenen Film. In acht Workshops durchlaufen sie alle verschiedenen Gewerke/Produktionsschritte der professionellen Filmerstellung. Zum Abschluss der Sommerferien findet im Kinosaal des Filmmuseums Potsdam die Filmpremiere statt
Laufzeit: 29.06.2022 bis 30.09.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: KUBUS | Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit, Filmmuseum Potsdam, Young Images – Verein für Medien und Bildung e.V.

Filmwerkstatt Filme machen leicht gemacht II
Berlin (Berlin)
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 14 Jahren sind erneut aufgerufen, in einem möglichst freien Rahmen ihre Fantasie filmisch umzusetzen. In der Filmwerkstatt lernen sie in zwei Projektgruppen ihre Geschichten filmisch zu erzählen. Organisations- und Mitwirkungskompetenzen sowie grundlegende demokratische Erfahrungen durch intensive Teamarbeit sind weitere zentrale Bestandteile. Beide Gruppen nehmen an gemeinsamen Treffen teil und präsentieren ihre Filme auf der Abschlussveranstaltung.
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba - interkulturelles Netzwerk Berlin e.V., Gangway e.V.

Neuruppin Movies
Neuruppin (Brandenburg)
An zwei Wochenenden und einer Ferienwoche setzen Neuruppiner Kinder und Jugendliche einen/ mehrere Kurzspielfilmstoffe szenisch um. Thematisch orientieren wir uns an Neuruppin, seinen 13 eingemeindeten Dorfkernen und seiner regionalen Stadtgeschichte. Was bewegt Jugendliche, die hier wohnen? Wie verorten sie sich in ihrer Region? Was für Themen und Probleme bewegen sie? Was sind ihre Lieblingsorte, wo fühlen sie sich zu Hause, was ist ihnen wichtig? Wir sind gespannt auf die Themen unserer Teilnehmenden und werden daraus bestimmt spannende Filmarbeiten entwickeln. (Dokfilm, Musikvideo, Kurzfilm -alles ist möglich) Wie immer ist die Fotografie unser Meilenstein und Mittel in Entdeckung und Annäherung und gleichzeitig Nebenprodukt bei der Präsentation, evtl. Arbeit in Gruppen
Laufzeit: 01.07.2022 bis 06.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V., Jugendkunstschule Neuruppin, JFZ Alte Brauerei e. V.

UM-Challenge 2022
Templin (Brandenburg)
Die Uckermark-Challenge ist ein Filmwettbewerb, bei dem Jugendliche mittlerweile zum fünften Mal eingeladen sind, selbstgedrehte Filme einzureichen. Eine Kerngruppe aus Jugendlichen organisiert die Challenge selbst und bildet die Jury. Zudem beraten sie andere Jugendlichen als Expert*innen bei der Umsetzung ihrer eigenen Filme. Begleitend werden Filmdreh-Workshops angeboten. Warteliste
Laufzeit: 29.06.2022 bis 06.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Filmfestival (mit)gestalten, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen, Filmjury

Bündnispartner*innen: Multikulturelles Centrum Templin e.V., Jugendhaus "Villa 2.0" in kommunaler Trägerschaft, "JugendKella" der Evangelischen Kirchengemeinde Templin, Hort Zauberlehrling in kommunaler Trägerschaft

Kurzfilm - Der Kleine Prinz
Berlin (Berlin)
In drei aufeinander folgenden Ferienwochen drehen in diesem inklusiven Filmprojekt Jugendliche ihren eigenen Film zu den Themen, die für sie im Buch wichtig sind - z.B. über Einsamkeit und die Suche nach Freundschaft.
Laufzeit: 29.06.2022 bis 28.10.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: AWO LV Berlin e.V. JKZ PUMPE, Marianne-Cohn-Schule, Museum für Naturkunde Berlin Stiftung

Zille 2.0 - Berlin 100 Jahre später
Berlin-Hellersdorf/Wedding (Berlin)
Kinder und Jugendliche aus Hellersdorf und dem Wedding betrachten in einem 5-tägigen Ferienprogramm ihre Stadt und ihre Viertel aus Zilles Perspektive und gestalten Animationsfilme. Gemeinsam lassen sie sich von Heinrich Zille inspirieren, um Möglichkeiten zu schaffen, Vergangenes zu reflektieren und neue Ideen zu spinnen. Die Gattung Film/Stop Motion bietet dafür ein geeignetes Mittel, da sich hier sich Emotionen ausdrücken und und kreative Erlebnisse erfahren lassen.
Laufzeit: 20.10.2022 bis 04.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: Trickfilm, eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Aufbruch, Broad-Based Community Organizing in Deutschland e.V., Roter Baum Berlin gUG / MGH Buntes Haus, SOS-Familienzentrum Berlin

dream your future - Zeichnen, Animieren, Filmen
Jena (Thüringen)
In den Sommerferien verwandeln wir unser Jugendzentrum in eine Kreativ- und Filmwerkstatt. Wir machen unsere Welt zu einem besseren Ort. Und bekanntlich geht dies am besten mit anderen Menschen, viel Freiraum, inspirierenden Methoden und künstlerischen Experimenten. Gemeinsam erforschen wir die Möglichkeiten Filme zu gestalten und probieren verschiedene Techniken aus. Lasst uns Zeichnen, Animieren, verrückte Ideen spinnen und Filmen Schauen und Staunen!
Laufzeit: 04.07.2022 bis 15.09.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: drudel 11 e.V., Ein Dach für Alle e. V., Freie Bühne Jena e. V.

Siehste?!
Dresden (Sachsen)
An 3 Nachmittagen im September 2022 und an 7 Tagen in den sächsischen Herbstferien drehen Jugendliche in Dresden ihren eigenen Film.
Laufzeit: 01.09.2022 bis 05.11.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Kino über Land e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Hole of Fame e.V.

Kinder drehen ihren eigenen Film #3
Oldenburg (Niedersachsen)
Kinder aus Oldenburg drehen in einer Ferienwoche ihren eigenen Film und präsentieren diesen anschließend im Kino.
Laufzeit: 01.07.2022 bis 31.08.2022

Inhaltliche Schwerpunkte: eigene(n) (Kurz)Film(e) drehen

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg e.V., Freizeitstätte Osternburg der Stadt Oldenburg, Lokalsender O1 e. V.