Für alle Interessierten bietet der BJF am Mittwoch, den 11. Juni 2025 17:30 – 19:00 Uhr ein kostenfreies digitales Seminar rund um das Thema Filmveranstaltung an. Schwerpunkt: Filme sehen. Ziel ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick erhalten, wie sie Projekte umsetzen können, in denen Film(e) gemeinsam gesichtet und besprochen werden und wie die Kinder und Jugendlichen aktiv miteinbezogen werden können.
Seminarinhalte:
Auswahl des Filmes für die Zielgruppe
Praxisleitfaden zur Organisation eigener Filmveranstaltungen
Infos & Tipps zu Lizenzen, Filmausleihe und Rechtsfragen
Das BMBF informiert in der digitalen Veranstaltung über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten. Eingeladen werden kommunale Akteure, Bildungs- und Kulturakteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Ländern und Regionen. Neben der Vorstellung des Förderprogramms wird es in Vorträgen, Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch darum gehen, wie unterschiedliche Akteure unter Einbeziehung lokaler Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse für junge Menschen zu schaffen. Im Anschluss wird es für die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch geben.
Das Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert. Mit dem Preis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung am 16. Juni 2025 mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.
In dem von Movies in Motion geförderten Projekt entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Der Film entstand in dem Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH
Das „Kultur macht stark“ Förderprogramm „Movies in Motion“ beim BJF macht weiter und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit!
Positive Zwischenbilanz in „Kultur macht stark“: In der Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms waren alle Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich und erhalten weiter Förderung.
Hintergrund Fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland lebt in Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das BMBF daher seit 2013 bundesweit außerschulische Projekte der kulturellen Bildung. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen für Bildungsbeteiligung aufwachsen. Gefördert bzw. initiiert werden die Projekte durch die 27 bundesweit tätigen Programmpartner, zu denen Einrichtungen wie der Deutsche Bühnenverein, der Bundesmusikverband Chor und Orchester, der Deutsche Volkshochschul-Verband, die Türkische Gemeinde in Deutschland oder die Stiftung Digitale Spielekultur gehören. „Kultur macht stark“ wird von einer unabhängigen Jury von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis der kulturellen Bildung begleitet.
Seit Beginn von „Kultur macht stark“ haben bereits über 50.000 Projekte für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland stattgefunden, die rund 1,5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht und ihnen Zugänge zu kultureller Bildung eröffnet haben. Fast 20.000 Bündnisse für Bildung bundesweit haben sich bisher in den Projekten engagiert.