Archiv des Autors: Movies in Motion

MIM-Projektfilm „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Das Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert. Mit dem Preis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung am 16. Juni 2025 mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

In dem von Movies in Motion geförderten Projekt entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Der Film entstand in dem Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH

Zum Film

Movies in Motion: weitere Projektförderung gesichert

Das „Kultur macht stark“ Förderprogramm „Movies in Motion“ beim BJF macht weiter und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit!

Positive Zwischenbilanz in „Kultur macht stark“: In der Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms waren alle Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich und erhalten weiter Förderung.

Hintergrund
Fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland lebt in Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das BMBF daher seit 2013 bundesweit außerschulische Projekte der kulturellen Bildung. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen für Bildungsbeteiligung aufwachsen. Gefördert bzw. initiiert werden die Projekte durch die 27 bundesweit tätigen Programmpartner, zu denen Einrichtungen wie der Deutsche Bühnenverein, der Bundesmusikverband Chor und Orchester, der Deutsche Volkshochschul-Verband, die Türkische Gemeinde in Deutschland oder die Stiftung Digitale Spielekultur gehören. „Kultur macht stark“ wird von einer unabhängigen Jury von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis der kulturellen Bildung begleitet.

Seit Beginn von „Kultur macht stark“ haben bereits über 50.000 Projekte für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland stattgefunden, die rund 1,5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht und ihnen Zugänge zu kultureller Bildung eröffnet haben. Fast 20.000 Bündnisse für Bildung bundesweit haben sich bisher in den Projekten engagiert.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen
Zwischenbericht Evaluation und Monitoring „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023 – 2027)
herausgegeben.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Zwischenberichts gibt es hier.

Im Interview berichtet Juryvorsitzende Professorin Andrea Tober hier von den Erfolgen der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark“.

PROQUA-Fachkonferenz: „Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken“

7. Mai 2025, 9.30 – 16.30 Uhr, Weimar

„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Die Fachkonferenz beleuchtet Mechanismen von Desinformationen und entlarvt dahinterstehende Strategien. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung, Kommunikationstrainings und digitale Tools erweitern das Methodenrepertoire der teilnehmenden Fachkräfte und stärken sie für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.

Mehr Informationen und Anmeldung

Jetzt anmelden: Movies in Motion bei der BJF-Jahrestagung 2025

Vom 09.-11. Mai 2025 lädt der Bundesverband Jugend und Film e.V. herzlich zur BJF-Jahrestagung nach Wiesbaden, Hessen ein und bietet Filme, Workshops und Diskussionen zum Thema „Jenseits von Konsum und Filterblase – Welche Welten zeigen Kinder- und Jugendfilme?“. Informieren Sie sich über aktuelle Themen der Kinder- und Jugendfilmarbeit und erhalten Sie Praxistipps.

2025 wird Movies in Motion mit zwei Programmpunkten bei der Tagung dabei sein:
Am Samstag, den 10. Mai 13:15 Uhr stellt sich das MiM-Projekt „Smombies“ vor. Daniel Hellwig und Günler Suayip präsentieren ein Better Practice Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche gemeinsam einen professionellen Film über handysüchtige Menschen – die Smombies – gemacht haben. Die Projektleiter sprechen über Herausforderungen und Tools der praktischen Filmarbeit.
Anschließend gibt es im Rahmen der Tagung ein MiM-Netzwerktreffen. Hier informieren sich aktuell und künftig interessierte Programmteilnehmende, tauschen sich aus und klären offene Fragen.

Alle Interessierten können sowohl an der gesamten Tagung, als auch nur an Projektvorstellung oder Netzwerktreffen teilnehmen.

Alle Infos zur BJF-Jahrestagung und zur Anmeldung auf der Website der Veranstaltung.

Bei Teilnahme nur an Projektvorstellung und/oder Netzwerktreffen am 10. Mai bitte Anmeldung unter moviesinmotion@bjf.info