Archiv des Autors: Movies in Motion

Zwischenstand erste Antragsrunde 2025 für „Movies in Motion“-Projekte

Bis 10. Februar 2025 konnten Anträge mit Projektstart ab 02. April 2025 eingereicht werden. In dieser Einreichrunde liegt der Fokus besonders auf Projekten, die im ländlichen Raum stattfinden und die den Schwerpunkt „Filme sehen“ haben. Zudem konnten Projekte nur mit einem max. Projektvolumen von 15.000€ beantragt werden.

Nun befinden sich alle eingereichten Anträge in der Prüfung. Sobald diese abgeschlossen ist, werden alle geförderten Projekte informiert.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und lassen Sie sich mit einer Mail an moviesinmotion@bjf.info in unseren Info-Verteiler eintragen.

Movies in Motion Antragsfrist Frühjahr 2025

Jetzt vormerken: Vom 01. bis 10. Februar 2025 können Anträge für Filmprojekte für und mit Kindern und Jugendlichen in Risikolagen eingereicht werden!

Es können ausschließlich Anträge mit Projektlaufzeit vom 02.04. frühestens bis spätestens 31.08.2025 eingereicht werden.
ACHTUNG: In dieser Einreichrunde liegt der Fokus besonders auf Projekten, die im ländlichen Raum stattfinden und die den Schwerpunkt „Filme sehen“ haben. Zudem können Projekte nur mit einem max. Projektvolumen von 15.000€ beantragt werden.

Eine weitere Antragsrunde ist dann wieder im Herbst 2025 für Projekte in 2026 geplant.

Alle Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es in den Richtlinien und im Dokument „So geht’s“.

Projekte 2024: Filme sehen – Filme drehen

Die zweite Antragsrunde 2024 für „Movies in Motion“-Projekte ist abgeschlossen. Das MiM-Team freut sich auf spannende Projekte in 2025 und blickt auf vielfältige filmische Umsetzungen in 2024 zurück – von zwei Wochen Filmen mit Vorschulkindern in Schneverdingen über das Produzieren eines Thrillers in Baunatal bis hin zum Filmfestival in Görlitz.

Details zu den drei Projekten gibt es auf Seite 24 im aktuellen BJF-Magazin 3-2024.

Jetzt anmelden: PROQUA Fachkonferenzen

Die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im November und Dezember ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können bei Präsenzteilnahme erstattet werden.

FachkonferenzUnlocking Potential: Empowerment und Safer Spaces in der Kulturellen Bildung
Termin: 7. November 2024, 10.00 – 16.30 Uhr
Ort: Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstr. 9-12, 10317 Berlin

„Kultur macht stark“-Projekte sollen von diversitätssensiblen und Empowerment-orientierten Ansätzen geleitet sein. Die Fachkonferenz sensibilisiert haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in Bezug auf eine diskriminierungskritische Haltung und vermittelt erste Interventions-Kompetenzen bei Rassismus, Sexismus oder Ableismus.
Die Tagung findet mit Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Deutschland statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Schulsozialarbeit, Jugendzentren, Migrant*innenselbstorganisationen und Freiwilligenarbeit.

Programm und Anmeldung

——-
FachkonferenzUnd was bringt uns das? Netzwerken in kommunalen Bildungslandschaften
Termin: 3. Dezember 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg

Kulturelle Bildung wird auf kommunaler Ebene mittlerweile von Politik und Verwaltung mitgedacht. Dennoch finden Projekte zur Kulturellen Bildung bisher nur selten eine feste Struktur in den Gemeinden. Die Fachkonferenz identifiziert Voraussetzungen, die Kulturelle Bildung benötigt, um in kommunalen Strukturen Fuß zu fassen.
Die Tagung findet mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) statt und lädt alle Interessierten aus Kultureller Bildung, Kitas, Schul-, Sozial- und Jugendarbeit sowie kommunalem Bildungsmanagement zum Mitdenken und Diskutieren ein.

Programm und Anmeldung