Archiv des Autors: Movies in Motion

Zwischenstand zweite Antragsrunde 2024 für „Movies in Motion“-Projekte

Bis 30. September 2024 konnten Anträge mit Projektstart ab 13. Januar 2025 eingereicht werden. Der thematische Schwerpunkt liegt in dieser Förderphase erneut insbesondere auf Projekten in ländlichen Räumen.
Nun befinden sich alle eingereichten Anträge in der Prüfung. Sobald diese abgeschlossen ist, werden alle geförderten Projekte informiert.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und lassen Sie sich mit einer Mail an moviesinmotion@bjf.info in unseren Info-Verteiler eintragen.

ProQua Kultur macht stark: Digitale Veranstaltungsangebote in September und Oktober

Zweiteilige Online-Reihe „Digitale Selbstverteidigung: Kinder- und Jugendmedienschutz stärken

Die Qualifizierungsreihe informiert und unterstützt Fachkräfte, um Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten und unbeschwerten Umgang mit digitalen und sozialen Medien zu ermöglichen. Sie zeigt, Strategien im Umgang mit dem Internet auf und wie sich Eingriffe in die Privatsphäre abwehren lassen.
 
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen:
Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Termin: 25. September 2024, 15.30 – 18.00 Uhr

Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum:
Kinder und Jugendliche stärken und schützen

Termin: 1. Oktober 2024, 9.30 – 13.00 Uhr

Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden. Bitte melden Sie sich für jedes Modul separat an. 
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

Infoveranstaltung „Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“

Von 14 bis 16 Uhr informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten.

Die Infoveranstaltung beginnt mit einer Vorstellung des Förderprogramms. Anschließend werden die Potenziale im Zusammenspiel von formaler und außerschulischer Bildung wissenschaftlich beleuchtet und an praktischen Beispielen illustriert. Erfahren Sie in einem Kurzvortrag von Prof. Dr. Tom Braun (IU Internationale Hochschule), Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und langfristig für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteuren auszutauschen und zu vernetzen.

Zu Anmeldung

Anträge für 2025 einreichen!

Vom 14. – 30.09. 23:59 Uhr können die Anträge für Projekte in 2025 mit Projektstart ab 13. Januar eingereicht werden. 

Der thematische Schwerpunkt liegt in dieser Förderphase weiterhin insbesondere auf Projekten in ländlichen Räumen. Bitte Hinweis auf Projektlaufzeiten beachten.
In den Dokumenten „So geht’s“ und den Richtlinien finden Sie alle Infos zur Antragsstellung. Alle Dateien gibt es als Download unter Mitmachen.