Lokale Projekte 2013 bis 2017

184 lokale Projekte wurden in der ersten Förderphase von „Movies in Motion“ (2013-2017) umgesetzt. Hier finden Sie einen Überblick:

Projekt

Wölfe filmen im Natur- und Umweltpark Güstrow
Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): „'Isegrim' in unserer Heimat – Den Wölfen auf der Spur“ (19')

Junge Filmkünstler streifen durch den Natur- und Umweltpark Güstrow und während sie die Wölfe mit der Kamera in den Blick nehmen, entsteht nach und nach ein Film.

Schlagworte: Filme drehen, Natur, Heimat, Doku

Bündnispartner*innen: Filmklub Güstrow, Schule am Inselsee, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow, Natur- und Umweltpark Güstrow

Schöndorfer Lebenswelten
Weimar (Thüringen)
entstandene(r) Film(e): „Ist doch mein Leben“ (7')

Jugendliche aus dem Weimarer Stadtteil Schöndorf drehen gemeinsam einen Film und entscheiden dabei selbst, sei es beim Inhalt, der Auswahl der Drehorte oder der Organisation der Premiere.

Schlagworte: Filme drehen, Zukunft, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Interessenverband Filmkommunikation Thüringen e.V., Regelschule Weimar-Schöndorf, Kommunales Kino mon ami

Blick hinter die Kulissen – Stummfilmvorführungen gestern und heute
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): --

Grundschulkinder lernen Stummfilme kennen und führen einen ausgewählten mit selbstgemachter Musik und Geräuscheffekten vor.

Schlagworte: Filme sehen, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: KinderKino Bonn e.V., KGS Marienschule, Medienzentrum Bonn

Blick hinter die Kulissen – Vom Storyboard zum fertigen Film mit der Trickboxx
Niederkassel-Mondorf (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Das Durcheinander“ (3')

Grundschulkinder erfahren, wie ein Film entsteht, drehen einen eigenen mithilfe der Trickboxx und führen diesen vor.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: KinderKino Bonn e.V., Medienzentrum Bonn, Alfred-Delp-Realschule

Lebe Dein Leben
Emmendingen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Lebe Dein Leben“ (38')

Emmendingener Jugendliche bringen ihre eigenen Filme ins Kino - ob als Kurzspielfilm oder Musikclip, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, soll Thema der Filme sein.

Schlagworte: Filme drehen, Zukunft, Spielfilm, Generationen

Bündnispartner*innen: Black Dog Medien und Bildung e.V., Fritz-Böhle-Schule, Jugendtreff Bürkle, Begegnungsstätte Seniorenwohnanlage

Einrichtung eines Filmclubs an der THS-Schule Offenbach
Offenbach (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „The Life of Lieselotte“ (2'); „Do not touch“ (2')

Filme sehen und verstehen, eigene Filme drehen, Filme zeigen - Offenbacher Jugendliche gründen einen Filmclub.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Spielfilm, Trickfilm/Brickfilm, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Holger Twele, Theodor-Heuss-Schule, Medienetage KJK-Sandgasse

Ich sehe was...
Pritzwalk (Region Prignitz) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Land in Sicht“ (3 Episoden - 22')

Jugendliche entdecken ihren Lebensraum mithilfe eines selbstgedrehten Dokumentarfilms auf neue Weise. Das Augenmerk gilt den verborgenen Dingen ländlicher Umgebung.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Heimat, Doku

Bündnispartner*innen: Förderverein zum Erhalt der Bölzker Kirche e.V., Kreisjugendring Prignitz, J.-W.-v.-Goethe-Gymnasium

Movies in RoadMotion
München (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Lauf, soweit du kannst“ (35')

Jugendliche entdecken ihre Freude an der Kunst des Schreibens, entwickeln eine Geschichte, die durch Bewegung und Reise lebt, und setzen sie während einer Drehwanderschaft filmisch um.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: SprachBewegung e.V., „IG Feuerwache“ Initiativgruppe, Stadtjugendamt München

Gebrauchsanweisung für Deutschland
Aachen (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Wie geht Deutschland“ (23')

Jugendliche Flüchtlinge und Bewohner/innen eines Kinderheimes drehen gemeinsam einen Film, der die soziokulturellen Regeln des Zusammenlebens in Deutschland erklärt.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Spielfilm, Geflüchtete, andere Kulturen

Bündnispartner*innen: Kaleidoskop-Filmforum, Maria im Tann – Zentrum für Kinder- Jugend und Familienhilfe, Internationales Zeitungsmuseum

Filme drehen
Aschaffenburg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Kein Mensch ist illegal“ (12')

Jugendliche aus Berufsvorbereitungsklassen organisieren die Premiere ihres Films, den sie im Laufe des Projekts zu einem selbst gewähltem Thema eigenverantwortlich drehen.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Medienwerkstatt im Jugendkulturzentrum (JUKUZ), K'Zentrum Film an Berufsschule, Casino Kino, Bildungsbüro

Filme aus Afrika: Geschichten erzählen, verstehen, austauschen
Potsdam (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): --

Menschen aus afrikanischen Ländern vermitteln Jugendlichen über das Medium Film ein authentisches Bild ihrer Heimat und gemeinsam entsteht das Programm für ein Afrikafilmfestival.

Schlagworte: Filme sehen, andere Kulturen, Geflüchtete, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: INWOLE e.V. - Projekthaus, Leonardo da Vinci-Gesamtschule und Stadtteilnetzwerk West, Women in exile und Flüchtlingsrat, Jugend- und Kulturzentrum und Freies Radio Potsdam

Medienaktivtage im Filmbüro MV
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): „nautilus Reportage“ (13'); „Unsere Umwelt“ (5'); „Marry Mirror“ (1'10''); Legofilm (2'30''); Fernsehbeitrag Kinderfilmnacht (4'30'')

Kinder und Jugendliche gestalten Wismaer Filmveranstaltungen mit. Sie probieren sich in verschiedenen Bereichen aus und präsentieren eigene Werke während der Kinderfilmnacht.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Natur, Doku, Spielfilm, Trickfilm/Brickfilm, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Mecklenburg-Vorpommern Film e.V., Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V., Wismar tv

Filmclub der Generationen
Dresden (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche aus Dresden planen und führen regelmäßig Filmveranstaltungen für und mit Senioren durch. Beim Sichten und Diskutieren von Filmen beider Generationen ist der Perspektivwechsel Programm.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival, Generationen

Bündnispartner*innen: medienfux gGmbH, DRK-Kreisverband Dresden mit Seniorenzentrum, INVIA Katholische Mädchensozialarbeit mit Schulsozialarbeitern und Mädchentreff

Erzähl mir Dein Leben
Berlin (Hohenschönhausen) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Erzähl mir dein Leben“

Jugendliche begleiten ihre Eltern und gestalten Videoporträts, die von der Jugend während der Wende erzählen. Sie fragen nach Träumen und Zielen, um Antworten für die eigene Lebensplanung zu bekommen.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Zukunft, Generationen

Bündnispartner*innen: Kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V., Förderverein für demokratische Medienkultur e.V., Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“

My familiy and I
Achern (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „My familiy and I“ (38')

Jugendliche erstellen ihr persönliches Videoporträt. Sie suchen Antworten auf die Fragen Wer bin und wo komme ich her?, stellen sich selbst und ihr Umfeld vor.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Generationen, Heimat

Bündnispartner*innen: Illenau-Werkstätten e.V., Grund- und Werkrealschule, Frauenforum Achern, Jugendtreff V.I.P.

Movies in Motion in der Dorf-WG
Neukirchen-Vluyn (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche gestalten Filmvorführungen bei verschiedenen Anlässen und begreifen sich so als Teil der Dorfgemeinschaft. Sie wählen die Filme selbst aus und gestalten das Rahmenprogramm.

Schlagworte: Filme sehen, Heimat, Freundschaft/Liebe

Bündnispartner*innen: Neukirchener Erziehungsverein - Jugendzentrum Klingerhuf, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Kulturamt und Stadtmarketing (Schulkulturarbeit)

Jacke wie Hose - Jugend und Mode
Berlin (Tempelhof/Schöneberg – Lichtenrade) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): Jacke wie Hose!? (11'34'')

Jugendliche gehen auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mode und die gesellschaftlichen Aspekte von Kleidung und halten diese in Fotos, Fotofilmen und einer Videodokumentation fest.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Doku

Bündnispartner*innen: Puma e.V. - Medienzentrum Clip, Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Theodor-Haubach-Schule

Nightmare in Wittstock – eine Gruselkomödie in Wittstock/Dosse
Wittstock (LK Ostprignitz) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Reise durch die Galaxie“ (6')

Wittstocker Jugendliche setzen sich mit Horrorfilmen auseinander und bereiten die Premiere ihrer eigenen Gruselkomödie vor.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: STATTwerke e.V., Dr. Wilhelm-Polthier Oberschule, Amt für Bildung, Jugend und Kultur

Innenansichten einer Justizvollzugsanstalt
Laufen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Free G.E.K.K.O.“ (Musikvideo - 3')

Eine Gruppe jugendlicher Strafgefangener produziert selbst eine Filmdokumentation über ihr Leben in der JVA.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Elke Lachmann, Caritas Fachambulanz, JVA Laufen-Leobendorf

Lebe Dein Leben - # 2
Emmendingen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Lebe Dein Leben“ (38')

Emmendingener Jugendliche bringen ihre eigenen Filme ins Kino - ob als Kurzspielfilm oder Musikclip, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, soll Thema der Filme sein.

Schlagworte: Filme drehen, Zukunft, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Black Dog Medien und Bildung e.V., Fritz-Böhle-Schule, Jugendtreff Bürkle, Begegnungsstätte Seniorenwohnanlage

Kino Nortorf (NoKi)
Nortorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Filme sehen und verstehen, Filme zeigen - Jugendliche in Nortorf gestalten ihr eigenes Kino.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff „Tee“ Nortorf, Stadtbücherei Nortorf, Gemeinschaftsschule Nortorf

Großheppacher Geschichten, Menschen, Orte
Weinstadt-Großheppach (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Scherben bringen Glück“ (29')

Kinder aus dem Weinstädter Ortsteil Großheppach entdecken ihr Dorf neu, finden spannende Menschen, Orte und Geschichten und drehen darüber einen Kurzfilm, dessen Premiere sie selbst organisieren.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Weinstadt, Friedrich-Schiller-Schule, Evangelische Kirchengemeinde Großheppach

Ich sehe was, was du nicht siehst
Berlin (Urbankiez/Kreuzberg) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Das gestohlene Handy“ (7'30''), „Der Überfall/Der Einbruch“ (7'30'') „Das Buch“ (10')

Bei einer Entdeckungstour durch den Kiez finden Kinder die Inspiration für ihren eigenen Film. Sie fangen mit der Kamera ein, was ihnen wichtig ist und präsentieren ihre Ansichten der Öffentlichkeit.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Nachbarschaftshaus Urban e.V., Bürgermeister-Herz-Grundschule

WEIL Bilder dich bewegen
Weil im Schönbuch (bei Böblingen) (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Farm Aliens“ (5')

Kinder und Jugendliche drehen ihren eigenen Trickfilm und präsentieren ihn bei einer selbst organisierten Veranstaltung.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kinomobil Baden-Württemberg, Waldhaus Jugendhilfe gGmbH, Die Schule Weil (Werkrealschule), Stadt Weil im Schönbuch

Blick hinter die Kulissen – vom Storyboard zum fertigen Film mit der Trickboxx - # 2
Niederkassel-Mondorf (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Das große Unglück“ (3'40'')

Grundschulkinder erfahren, wie ein Film entsteht, drehen einen eigenen mithilfe der Trickboxx und führen diesen vor.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: KinderKino Bonn e.V., Medienzentrum Bonn, Alfred-Delp-Realschule

Stereo-Kids - Der Stadtteil als Soziogeflecht...
Frankfurt (Preungesheim) (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Queens of the Preungesheim“ (14'48'') - https://youtu.be/aLah8w7USHg ; „Lebenslauf“ (4'46'') - https://youtu.be/T8RknQpfrpA

Jugendliche setzen sich als kreative Film-AktivistInnen für ihren Stadtteil ein. Sie drehen gemeinsam einen Kurzfilm und organisieren ihr eigenes Jugendfilmfestival in Preungesheim.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival, Erkundung Kiez/Stadt, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Medienwerkstatt Frankfurt (Mewi), Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Diakonisches Werk), JUZ am Bogen

Fundstücke – mit der Kamera Geschichten (er)finden
Joachimsthal (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Akis Geschichte“ (3'30''), „Johns Geschichte“ (5'), „Jacke am See“ (13'30''), „Unser Projekt“ (making of - 8'15'')

Jugendliche aus Joachimsthal und Umgebung erkunden ihren Lebensraum mit der Kamera. Sie begeben sich auf Spurensuche und finden so Ausgangspunkte für eigene Geschichten, die sich filmisch umsetzen.

Schlagworte: Filme drehen, Heimat, Doku, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kulturhaus Heidekrug 2.0, BAFF – Bands auf festen Füßen (evang. Kirchengemeinde), Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Barnim

Stadt-/Jugendmagazin „Youth TV“
Fulda (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Der Weg der Liebe“ (Trailer - 3')

Deutsche Jugendliche und jugendliche Flüchlinge organisieren gemeinsam Filmvorführungen in Fulda. Sie wählen Filme aus, setzen sich mit Inhalten auseinander, erstellen auch selbst mal einen Trailer.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Jugendwerk der AWO Nordhessen, Jugendkulturfabrik, Offener Kanal

Little Big Films - Filmfestival von Kindern für Kinder
Nürnberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): --

Kinder und Jugendliche organisieren ihr eigenes Filmfestival. Sie wählen Themen aus, sichten Filme, besuchen andere Festivals, um Anregungen zu erhalten und gestalten selbst ihre eigene Filmreihe.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG)

Cross Nature Tour Meißen
Meißen (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (www.cross-nature-tour.jimdo.de)

Kinder aus Meißen werden zu Naturreporter*innen und berichten über verschiedene Medien von ihren Erlebnissen mit und in der Natur.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: medienfux gGmbH, Kreisjugendring Meißen e.V., DIE ARCHE Meißen

young-generation-melodies
Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (Musikdokumentation, Musikclips)

Musik als Ausdrucksfeld für Jugendliche - filmisch dokumentiert von Jugendlichen. Das Kamerteam verfolgt die Songentwicklung, berichtet von den Erlebnissen im Team und begleitet die Präsentation.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Filmklub Güstrow, Schule am Inselsee, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow

Jugend engagiert sich künstlerisch im öffentlichen Raum
Mayschoß/ Altenahr (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): „JuKo Mayschoß (Krimi - 18')

Jugendliche hinterlassen Spuren in ihrem Heimatort. Seit vielen Jahren führen sie Kunstprojekte durch, die nun mit der Kamera dokumentiert werden.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, Heimat

Bündnispartner*innen: pro Büro für Jugendarbeit Altenahr, Kulturverein Mittelahr, Jugendtreff Mayenschoß

Von der Idee zur Premiere - Oberstaufen
Oberstaufen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Bled gloffa (20')

Oberstaufener Jugendliche drehen ihren eigenen Kurzfilm und organisieren seine Premiere im Gemeindezentrum.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Schule Oberstaufen, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde

Moderierte Filmvorstellung mit vorangehender Planung
Immenstadt (Bayern)
entstandene(r) Film(e): --

Eine Gruppe Jugendlicher organisiert ihre eigene Filmvorführung im Immenstädter Kino.

Schlagworte: Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt

Gründung eines Filmclubs durch Jugendliche im Bramfelder Kulturladen
Hamburg (Bramfeld) (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche in Bramfeld gründen ihren eigenen Filmclub und gestalten ein monatliches Kinoprogramm für Jugendliche im Stadtteil. Selbst gedrehte Filme werden im Vorprogramm präsentiert.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Bramfelder Kulturladen e.V., Johannes-Brahms-Gymnasium, Stadtteilschule Bramfeld

No Mobbing - Familie, Schule, Jugendliche und kein Mobbing?
Weimar (Thüringen)
entstandene(r) Film(e): „Traumfrei (18')

Wer mobbt wen, warum und wie? Diesen Fragen nähern sich die Teilnehmenden mit der Kamera und wollen mit dem entstehenden Film das Thema Mobbing transparent machen und deutliche Akzente dagegen setzen.

Schlagworte: Filme drehen, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: Interessenverband Filmkommunikation Thüringen e.V., Regelschule Weimar-Schöndorf, Kommunales Kino mon ami

Jugendliche organisieren Filmkultur auf dem Land
Uslar (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Uslarer Jugendliche organisieren ihre eigene Filmreihe und veranstalten Vorführungen in den verschiedenen Ortsteilen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Northeim, Stadtjugendpflege Uslar, Stadtjugendring Uslar, Arte Events e.V.

Neustart im Leben
Hamburg (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): „Beeman - der Film (14'30'') - https://beemanderfilm.wordpress.com/

Jugendliche Flüchtlinge in Hamburg drehen ihren eigenen Film. Sie reflektieren die gemeinsame Erfahrung, neu in Deutschland zu sein, und nehmen durch die Vorführung am kulturellen Leben teil.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete, Zukunft, andere Kulturen

Bündnispartner*innen: GWA St. Pauli e.V., Staatliche Gewerbeschule G20, basis & woge e.V.

Acherner Berufe
Achern (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Acherner Berufe - was unsere Stadt antreibt (44')

Jugendliche aus Achern realisieren Reportagen zum Thema Acherner Berufe, aus denen am Ende ein gemeinsamer Film entsteht, der einen Tag beschreibt und Menschen in ihrem Arbeitsalltag beschreibt..

Schlagworte: Filme drehen, Doku

Bündnispartner*innen: Illenau-Werkstätten e.V., Grund- und Werkrealschule, Frauenforum Achern, Jugendtreff V.I.P.

KinderKinoClub Osdorfer Born
Hamburg (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): --

Kinder installieren den KinderKinoClub Osdorf Born um einmal im Monat das KinderKino, ein Event für Quartierskinder von Quartierskindern, zu planen, zu organisieren, zu bewerben, durchzuführen und zu moderieren.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: JIZ – Kinderfilmring, KLICK Kindermuseum, Fridtjorf-Nansen-Schule

kinderstadt.tv
Grafschaft-Ringen (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): „Nachrichten kinderstadt.tv 5.8.2014 (4'41'') und 7.8.2014 (11'41'')

Junge Journalist*innen begleiten das Projekt Kinderstadt in Grafschaft. Sie zeigen täglich Interviews und Berichte im Kinderstadt-Kino und präsentieren am Ende eine Gesamtdokumentation..

Schlagworte: Filme drehen, Doku

Bündnispartner*innen: Kinder- und Jugendförderverein Grafschaft e.V., Grundschule St. Nikolaus, Hermines Buchladen

Brücken bauen in Remagen
Remagen (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): „Von Zombies umzingelt (7'20'')

Remager Jugendliche drehen ihren eigenen Film. Von der Themenauswahl über das Storyboard, die Locationsuche, den Dreh, den Schnitt bis hin zur öffentlichen Premiere übernehmen sie die Regie.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Jugendpflege Remagen, Evangelische Bücherei, Kulturwerkstatt

Wir sind Helden und zeigen's euch...
Hoyerswerda (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): „Karneval der Tiere (4'30'')

Kinder und Jugendliche organisieren jeden Monat eine öffentliche Filmveranstaltung an einem anderen Ort in Hoyerswerda und präsentieren dabei selbst ausgewählte Filme sowie einen eigenen Vorfilm.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Natur, Trickfilm/Brickfilm, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., Internationaler Bund (IB) Mitte gGmbH, CVJM Hoyerswerda

arm und reich
Duisburg (Meiderich) (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „arm und reich (8'20'')

Kinder in Duisburg-Meiderich berichten in kurzen dokumentarischen Filmen, was die Schlagworte arm und reich für sie bedeuten.

Schlagworte: Filme drehen, Armut, Doku

Bündnispartner*innen: Filmothek der Jugend NRW e.V., Jugendkultur DU-Nord e.V. mit Parkhaus Meiderich, Jugendamt Duisburg, Evangelische Jugend der Kirche Mittelmeiderich

Aus eigener Geschichte Geschichten formen und Figuren erzählen
Hildrizhausen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Bis hier liefs noch ganz gut (19')

Jugendliche der Jugendhilfe Waldhaus entwickeln, produzieren und schneiden einen Kurzfilm, mit anschließender öffentlicher Präsentation und Diskussion.

Schlagworte: Filme drehen, Theater/Schauspiel, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kinomobil Baden-Württemberg, Waldhaus Hildrizhausen, BC Waldhaus

Urban-Action-Comedy – Die Stadt als filmischer Aktionsraum
Berlin (Neukölln) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Manegecrew - Freiheit, die Theaterprobe (12') - https://www.youtube.com/watch?v=qE7e-kod-Fk

Jugendliche im Nordkiez von Neukölln entwickeln eine eigene Geschichte, orientiert am Filmgenre der Actionkomödie und inspiriert durch das Stadtleben, und setzen diese filmisch um.

Schlagworte: Filme drehen, Theater/Schauspiel, Doku

Bündnispartner*innen: STATTwerke e.V., Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjbg) gGmbH mit JFE MANEGE, Cosima e.V.

Film ab – wir drehen einen Trailer für unser NoKi
Nortorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): „Noki-Trailer (2'40'')

Filme sehen und verstehen, Filme zeigen - Seit Anfang des Jahres gestalten Jugendliche in Nortorf ihr eigenes Kino. Jetzt drehen sie einen Trailer für die kommenden Veranstaltungen.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff „Tee“ Nortorf, Stadtbücherei Nortorf, Gemeinschaftsschule Nortorf

Filmworkshops Kyritz – Weltverbesserer
Kyritz und Umgebung (Prignitz) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Traumtänzer (18'55''), Baby!? (14'05'')

In drei Gruppen entstehen bis zu drei Kurzfilme , die beim Kinderfilmfest im November ihre, von den Teilnehmern organisierte, Premiere erleben.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, Doku, (Cyber)Mobbing, Zukunft, Freundschaft/Liebe, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, Verein-Kulti-Kyritz e.V., Förderverein Goetheschule (Grundschule), Filmfest Brandenburg

Lass gucken - Montagskino Kyritz
Kyritz und Umgebung (Prignitz) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche organisieren im Rahmen des Montagskinos im Kulti ihre eigene Filmvorstellung mit Filmauswahl, Filmanmietung, Organisation, Durchführung und PR-Arbeit.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, Stadt Kyritz - Kultur und Städtepartnerschaften, Förderverein Carl-Diercke-Oberschule

Wenn Knöpfe in der U-Bahn fahren
Uelzen (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): mehrere kleine Trickfilme

Uelzener Kinder entdecken den Trickfilm - sehen Kurzfilme, stellen den Filmemacher*innen ihre Fragen und übernehmen dann selbst die Regie bei ihren eigenen praktischen Filmexperimenten, die sie in einem eigenen Kurzfilmprogramm präsentieren.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Jugendpflege der Stadt Uelzen, Kreismedienzentrum, Jugendmigrationsdienst Uelzen im CJD Göddenstedt

Angekommen in Deutschland? Ausblick und Rückblick
Aachen (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Eine Banane für Mathe (35')

Jugendliche Flüchtlingen drehen und präsentieren ihren eigenen Film, berichten darin über ihr Ankommen in Deutschland und ihre Zukunftspläne, werfen aber auch einen Blick zurück auf das, was sie in ihrer Heimat zurückgelassen haben.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Internationales Zeitungsmuseum IZM, Maria im Tann – Zentrum für Kinder- Jugend und Familienhilfe, Nadelfabrik – Stadtverwaltung Aachen

Filmclub Pulsnitz
Pulsnitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Eine Kinder- und eine Jugendgruppe präsentiert alle zwei Monate ihre Lieblingskinofilme.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: medienfux gGmbH, Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. - Sozialraumteam Westlausitz, Stadt Pulsnitz - Hort „Spatzennest“ und Jugendclub

Film ab - Kinder mit und ohne Behinderung machen Filme
Fulda (Hessen)
Fuldaer Kinder entwickeln im Rahmen einer Schreibwerkstatt gemeinsam ihre eigenen Geschichten, werfen einen Blick hinter die Kulissen und lernen, wie sie diese selbst filmisch umsetzen können. Die entstandenen Filme werden in selbst organisierten Vorführungen präsentiert.

Schlagworte: Filme drehen, Inklusion

Bündnispartner*innen: Jugendwerk der AWO Nordhessen, Sturmiusschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda

Bergkino – Kinder und Jugendliche machen ein Stadtteilkino für das sie Vorfilme produzieren
Heidelberg (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): 5 verschiedene (5'' bis 5')

Kinder und Jugendliche machen Stadtteilkino und produzieren Vorfilme.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Medienforum e.V., Waldparkschule, Jugendzentrum Holzwurm, Lernkonzept e.V.

Einrichtung eines Filmclubs an der THS-Schule Offenbach
Offenbach (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Falsche Entscheidung (3'10''), Musik verbindet (3')

In dem Folgeprojekt wird der Filmclub THS Offenbach weiter etabliert und ausgebaut. Die bisher beteiligten Jugendlichen zeigen ein großes Interesse an der Fortführung. Filmveranstaltungen und ein Kurzfilmwettbewerb werden organisiert und ein eigener Film vorbereitet.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Holger Twele, Theodor-Heuss-Schule, Medienetage KJK-Sandgasse

Karawane der Hoffnung - # 3
Breisach-Oberrimsingen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Karawane der Hoffnung (100')

Seit dem letzten Sommer wurden sehr erfolgreiche Filmprojekte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen durchgeführt. Ehemalige Projektteilnehmer und neue junge Flüchtlinge ergänzen das Beste aus den beiden Filmen durch neue Spielszenen, Doku- und Interviewpassagen , um mit Hilfe ihres neuen Filmes ihre Situation darzustellen. Die Premiere findet im Freiburger Cinemaxx statt.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete, Doku

Bündnispartner*innen: Black Dog Medien und Bildung e.V., Christopherus Jugendwerk Oberrimsingen, Erich-Kiehn-Schule

Was geht? - Jugendliche drehen einen Film und bringen ihn zur Premiere
Schorndorf (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Games (20')

Jugendliche drehen einen Film und bringen ihn zur Premiere.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Club Manufaktur e.V., Kino Kleine Fluchten, GWRS Keplerschule, Jugendzentrum Hammerschlag e.V.

Kino Nortorf (NoKi) - # 2
Nortorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Filme sehen und verstehen, Filme zeigen - Jugendliche in Nortorf gestalten ihr eigenes Kino.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff „Tee“ Nortorf, Stadtbücherei Nortorf, Gemeinschaftsschule Nortorf

Von der Idee zur Premiere - Sonthofen
Sonthofen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Emma (24'30'')

Die Jugendlichen sind von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Filmes in allen Bereichen beteiligt. Sie probieren sowohl vor als auch hinter der Kamera jede Position aus.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Sonthofen, Filmburg Sonthofen

Casting - … eine Filmidee
Immenstadt (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Gossensound (15'45'')

Die Jugendlichen sind von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Filmes in allen Bereichen beteiligt. Sie probieren sowohl vor als auch hinter der Kamera jede Position aus.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt

Lübecks Drehbücher
Lübeck (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche in und um den Lübecker Stadtteil Moisling schreiben ein Drehbuch, das im Kern ihrer Erlebnis- oder Themenwelt spielt. Den Abschluss bildet die selbstständige Organisation einer Drehbuchlesung mit Schauspielern.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Kommunales Kino Lübeck, Nordische Filmtage Lübeck, Jugendzentrum „Die Freizeit“

Kino Jugend Klub
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche planen und bereiten Filmvorstellungen eigenständig vor. Sie bestimmen, welche Filme gezeigt werden, welche Gäste geladen werden und die Schwerpunktthematik der Diskussion. Außerdem produzieren sie selber einen Filmtrailer zur Bewerbung des Kino Jugend Klubs.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Kunsthaus Neustrelitz e.V., Verein für Kultur, Umwelt & Kommunikation, Theatergruppe „Durchgespielt“

Kinder- und Jugendstadtrat Radeberg 2015
Radeberg (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Der Kinder- und Jugendrat Radeberg verbessert seine Arbeitsweise, um mehr Kinder- und Jugendliche zu erreichen. Die Erarbeitung von Abläufen, Strukturen und Methoden wird filmisch begleitet, daraus entstehen Videos, die, auf der Homepage und einem neu einzurichtenden Blog, Interessierte informieren.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: medienfux gGmbH, Internationaler Bund gGmbH, Stadtverwaltung Radeberg

Medienaktivtage im Filmbüro MV - # 2
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): „Unsere Umwelt 2 (6'45''), „Der falsche Freund (3'30''), „Kettenreaktion (1'55'')

Der Besuch der Medientage zum Kinderfilmfestival Wismar 2014 hilft den Kindern und Jugendlichen dabei Filme zu drehen, die Ergebnisse werden in einem besonderen Programmblock zur 6. Kinderfilmnacht präsentiert. Außerdem werden die Teilnehmer für das Filmmanagement dieser beiden Veranstaltungen eingebunden.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Natur, Spielfilm, Doku

Bündnispartner*innen: Mecklenburg-Vorpommern Film e.V., Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V., Wismar tv

Mädchenträume in unsicherer Welt
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Mädchenträume (13'20'')

Mädchen aus geflüchteten Familien treffen sich im interkulturellen Mädchentreff Leyla um sich mit ihrer Situation zu beschäftigen. Filme zu den Themen jugendliche Migranten/Migrantinnen, Jugendkultur und Flüchtlinge werden gesichtet und ein eigener Film wird gedreht. Anschließend organisieren sie auch den Tag der Filmvorführung.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: LVR – Zentrum für Medien und Bildung, Pro Mädchen Düsseldorf e.V. - Mädchentreff Leyla, Landeshauptstadt Düsseldorf - Büro für Gleichstellung

Kino für dich
Bordesholm (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Das Kino für Dich wird neu- und weiterentwickelt. Kinder und Jugendliche bereiten die Filmvorführung vor und führen sie durch.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff Bordesholm, Gemeindebücherei Bordesholm, Kinoverein Bordesholm e.V. - Savoy Kino

Treffpunkt Königreich - Kino von und für Jugendliche
Flieden (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „The Rüdiger - sein wahres Ich! (4'24'')

Jugendliche der Caritas Wohngruppe der Jugendhilfeverbundes St. Elisabeth organisieren eigenständig Filmvorführungen und werden selbst zum Produzent. Der neue Jugendraum Treffpunkt Königreich bietet hierfür die nötige Infrastruktur.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Jugendwerk der AWO Nordhessen, Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda, Menschen und Medien e.V., KUKI Schlüchtern

Brickfilmproduktion
Dortmund (Unionviertel) (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Schatten sucht Frau (4'10'')

Kinder und Jugendliche drehen ihre eigenen Brickfilme und präsentieren diese. Nach ihren Wünschen werden Workshops zu Themen wie Licht, Animation oder Schnitt konzipiert und als Anregung andere Brickfilme gesichtet.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kunstreich im Pott e.V., U2_kulturelle Bildung, Jugendliteraturzentrum Jugendstil

Filmworkshops Integrativ
Potsdam (West / Brandenburger Vorstadt) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Hänsel und Gretel verlaufen sich im Netz (11'30'')

In zwei Gruppen entstehen zwei bis drei Kurzfilme, die im Juli 2015 im Filmmuseum Potsdam ihre, von den Teilnehmern organisierte, Premiere erleben.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, Internationaler Bund e.V., Stadtteilnetzwerk West e.V.

Ede und Unku - Film- und Theaterprojekt zum Thema Diskriminierung und gesellschaftlichen Vorurteilen
Berlin (Nordneukölln, Harzer Kiez, Herzbergplatz) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Edes Abenteuer (28')

Das Kinderbuch Ede und Unku von Alex Wedding aus dem Jahr 1931 dient als Basis für ein Drehbuch, das im Kiez verfilmt wird. Die Kinder beschäftigen sich mit Themen wie Sinti und Roma, Freundschaft, Armut, Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit.

Schlagworte: Filme drehen, andere Kulturen, Spielfilm, Armut, Ausgrenzung, Freundschaft/Liebe

Bündnispartner*innen: Kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V., Lebenswelt gGmbH, Outreach – Mobile Jugendarbeit Berlin (gemeinnützige Gesellschaft für sozial-kulturelle Arbeit mbH)

AUFGEDREHTcritics
Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): --

Im Vorfeld der JugendKinoTage AUFGEDREHT im Lichtenberg Filmpalast Oberhausen trifft sich ein jugendlicher Filmkritikclub, der vorab alle Festivalfilme sichtet und und bewertet.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Jugendamt Stadt Oberhausen, Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Stadtbibliothek Oberhausen

Kurzfilm – Weihnachtsbotschaft
Leipzig (Leutzsch/Lindenau) (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): „Das Weihnachtswunder (5'13'') (http://vimeo.com/115163073)

Kinder und Jugendliche entwickeln nach inhaltlicher und technischer Einführung Ideen und erstellen ein Konzept. Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Filmgattungen entsteht ein zusammenhängender Film zum Thema Weihnachten.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kolpingjugend Leipzig e.V., Kinder- und Jugendtreff Kojule, SAEK Leipzig

Die kleine Horror-WG
Aachen (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Heimweh - Von einer, die auszog, das Fürchten zu lernen (35')

Jugendliche Bewohnerinnen einer Intensiv-therapeutischen Wohngruppe beleuchten das Phänomen Angst. Beschäftigt wird sich damit, welche Ängste heutige junge Frauen haben, aber auch mit dem Genre des Horrorfilms. Gemeinsam entsteht ein Film, von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Jugendhilfe WABe Akazia gGmbH, Internationales Zeitungsmuseum, Zentrum für Ästhetik & Kommunikation Katholische Hochschule Aachen

Short Cuts revisited – wir drehen einen Episodenfilm
Berlin (Steglitz-Zehlendorf, Dahlem) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Short Cuts (Episodenfilm - 39')

Unter dem Arbeitstitel Short Cuts revisited - wir drehen einen Episodenfilm drehen und schneiden Jugendlichen ihren eigenen Film, ihre eigenen Episoden und präsentieren ihr Ergebnis auf großer Leinwand. Die Geschichten, Meinungen und Erfahrungen der Jugendlichen stehen im Mittelpunkt und in einer offenen Diskussion werden Themen und Inhalte der Episoden selbst festgelegt.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kulturhilfswerk e.V., Jugendfreizeithaus Marshall, Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf (jakus gGmbH), tandemBQG

Willkommen in meiner Welt - Kurzfilme von Kindern des Jugendclub Spik
Berlin (Hohenschönhausen) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Freunde, die jeder kennt (8'10''); „verfolgt (1'); „Affenmassaker (9')

Die Kinder und Jugendlichen setzten in kleinen Gruppen filmische Konzepte um. Ideen werden selbst entwickelt und es gibt kein vorgegebenes Thema. Entstandene Filme werden regelmäßig in der Rohschnittfassung im Jugendclub gezeigt. Die öffentliche Premierefeier findet in einem Kino statt.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Waidak Media e.V., Spik e.V., Kirche am Berl

Jugendkino in Gettorf
Gettorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Jugendliche organisieren ihre eigenen Kinoveranstaltung. Eine Filmveranstaltung wird vorbereitet, Werbung erstellt und eine gemeinsame Auswahl an Filmen getroffen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Jugendbüro der Gemeinde Gettorf, Schulverband der Gemeinde Gettorf, Gemeindebücherei

No Mobbing - Familie, Schule, Jugendliche und kein Mobbing? - # 2
Weimar (Thüringen)
entstandene(r) Film(e): „Traumfrei (18')

Das Projekt No Mobbing2 schließt direkt an das Projekt No Mobbing - Familie, Schule, Jugendliche und kein Mobbing?“ an. Die Jugendlichen erhalten mehr Zeit und Raum um ihre Ideen einzubringen. Hierbei wird vor allem Zeit in die Arbeit mit einem Schauspiel-Coach investiert.

Schlagworte: Filme drehen, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: Interessenverband Filmkommunikation Thüringen e.V., Regelschule Weimar-Schöndorf, Kommunales Kino mon ami

Cybermobbing
Berlin (Urbankiez/Kreuzberg) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Blackbox (8'50'') ; „Der Mobberring (15')

Das Folgeprojekt von Ich sehe was, was du nicht siehst - der Urbankiez im neuen Gewand beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema Mobbing. Die Kinder drehen kurze abgeschlossene Filme und Szenen. Am Ende entsteht ein Episodenfilm von Kindern für Kinder zu einem Thema, das viele Kinder umtreibt und dem sich viele hilflos ausgeliefert fühlen.

Schlagworte: Filme drehen, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Nachbarschaftshaus Urban e.V., Bürgermeister-Herz-Grundschule

Wir sind hier oder HIER und WIR
Joachimsthal (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Denk an deine Zukunft (2'30''), „Die romantische Pizza (2'20''), „Was kann aus mir werden? (23'20''), „Heimat (58'), „Die Macher (making of - 6'33'')

Das Projekt knüpft an das vorangegangene Projekt Fundstücke - Geschichten mit der Kamera (er)finden an. Es entstehen zwei Kurzfilme. Teilnehmer*innen, die zum ersten Mal dabei sind, werden durch die erfahrenen auf deren Wissensstand gebracht. Die Kinder und Jugendlichen sind selbst künstlerisch kreativ und organisatorisch aktiv.

Schlagworte: Filme drehen, Stärken/Talente, Doku, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kulturhaus Heidekrug 2.0, BAFF – Bands auf festen Füßen (evang. Kirchengemeinde), Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Barnim

In Fechenheim geht die Sonne auf
Frankfurt (Fechenheim) (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Ein Filmprojekt über Glück, Geld und Freunde (17')

Jugendliche aus Fechenheim, Frankfurt nehmen an der Arbeitsgemeinschaft Film statt. Es beginnt mit kleinen Clips auf dem Smartphone und führt über die Einführung in die Kamera- und Aufnahmetechnik zur Erstellung eines Drehbuches und zum eigenen Film.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Medienwerkstatt Frankfurt (Mewi), Kunst für Kinder! e.V., Heinrich-Kraft-Schule

Little Big Films - 2. Nürnberger Kinderfilmtage
Nürnberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): --

Im Folgeprojekt von Filmfestival von Kindern für Kinder organisiert Little Big Films eine weitere Ausgabe der Kinderfilmtage. Die Gruppe wird erweitert durch neue Teilnehmer, Teilnehmer aus dem letzten Jahr kommen als Tutoren zum Einsatz. Sie wählen Themen aus, sichten Filme, besuchen andere Festivals, um Anregungen zu erhalten und gestalten selbst ihre eigene Filmreihe.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG)

Filmclub Kojule
Leipzig (Leutzsch/Lindenau) (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): „What ist in Kojule (Doku über Jugendclub - 5'20''), „Die nervige Schwester (13''), „Nachhause (2'30''), „Lets draw (5'05'')

Der FilmClub entsteht als Anschlussprojekt zum Kurzfilmprojekt Weihnachtsbotschaft in dem Jugendclub Kojule. Die Jugendlichen drehen ihren eigenen Film und übernehmen gemeinschaftlich Verantwortung.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Trickfilm/Brickfilm, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kolpingjugend Leipzig e.V., Kinder- und Jugendtreff Kojule, SAEK Leipzig

KinderKinoClub Osdorfer Born
Hamburg (Osdorfer Born) (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): --

Der KinderKinoClub Osdorfer Born wird von Kindern weitergeführt. Die Kinder planen, organisieren, bewerben, moderieren und führen das KinderKino selbst durch. Es ist ein Event für Quartierskinder von Quartierskindern.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: JIZ – Kinderfilmring, KLICK Kindermuseum, Fridtjorf-Nansen-Schule

Kino Nortorf (NoKi) – # 3
Nortorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit Filme zu zeigen, Hintergründe einer Filmvorführung zu ergründen und die Filmvorführung gemeinsam vorzubereiten und durchzuführen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff „Tee“ Nortorf, Stadtbücherei Nortorf, Gemeinschaftsschule Nortorf

Cybercrime … - eine Filmidee
Immenstadt (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Stolen Name (45')

Zusammen wird ein Film gedreht, die Kinder und Jugendlichen sind von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Films in allen Bereichen beteiligt. Bereits routinierte Teilnehmer*innen helfen den Neuankömmlingen.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt

Von der Idee zur Premiere - Oberstaufen - # 2
Oberstaufen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Der rote Tod (17')

Die Kinder sind von der Idee bis zur Fertigstellung des Films in allen Bereichen beteiligt. Die Kinder des vorangehenden Projekts wollen unbedingt weitermachen und haben schon einige Ideen im Kopf.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Schule Oberstaufen, Familienzentrum Oberstaufen

Ankommen in Deutschland
Berlin (Wedding) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „I am here (61')

Der Filmworkshop Angekommen in Deutschland gibt den teilweise kürzlich zugewanderten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Situation filmisch zu reflektieren. Das Projekt thematisiert aus Perspektive der Jugendlichen die Herausforderungen, die mit dem Umzug bzw. der Flucht in ein anderes Land verbunden sind.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Waidak e.V., Panke-Haus - "Just In tiMe", RAA Berlin e.V. - Sprint-Förderunterricht

Kino für dich – # 2
Bordesholm (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

In der Weiterführung des bisherigen Kino für dich sehen und bewerten Kinder Filme. Die Gestaltungsmöglichkeiten und Hintergründe einer Filmvorführung werden ergründet und eine Filmvorführung wird gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff Bordesholm, Gemeindebücherei Bordesholm, Kinoverein Bordesholm e.V. - Savoy Kino

Film ab - Kinder mit und ohne Behinderung machen Filme – # 2
Fulda (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Die vereinte Familie (12')

Das Folgeprojekt Film ab ergänzt das inklusive Medienprojekt Wer ist denn hier anders?. Im Rahmen dieses Inklusionsprojektes wird es Kindern mit und ohne Behinderung sowie Kindern mit und ohne Migrationshintergrund ermöglicht durch künstlerische, mediale Ausdrucksform ihre Lebenswelt darzustellen.

Schlagworte: Filme drehen, Inklusion

Bündnispartner*innen: Jugendwerk der AWO Nordhessen, Sturmiusschule, Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda

Was für Future?
Breisach-Oberrimsingen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): „Was für Future?“ (22')

Nachdem Jugendliche Ausschnitte aus dem MiM-Projekts Karawane der Hoffnung gesehen haben drehen sie selbst einen Film zum Thema Zukunft. Sie dürfen und sollen sich realistisch mit ihrem bisherigem Lebensweg auseinandersetzten. Wie der Film aussehen soll entwickeln und bestimmen die Jugendlichen selbst mit Hilfe von Profis.

Schlagworte: Filme drehen, Zukunft, Doku, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Black Dog Medien und Bildung e.V., Christopherus Jugendwerk Oberrimsingen, Erich-Kiehn-Schule

Blick hinter die Kulissen – Vom Storyboard zum fertigen Film
Niederkassel-Ranzel (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Flug ins Abenteuer (1'30''), „Schatzsuche an der Drei-Linden-Schule (1'10''), „Das Geheimnis um Matiwe (1'25'')

Kinder erschließen sich Film- und Medienproduktionen durch eigenes praktisches Handel auf neue Weise. Sie übernehmen Verantwortung und erproben sich in Teamarbeit.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: KinderKino Bonn e.V., Medienzentrum Bonn, Drei-Linden-Schule Niederkassel-Ranzel

Filmarbeit im ländlichen Raum
Münchberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Tanzclip (2'50''); „Das Meisterwerk (8'12''); „Klick Klack Schmidt (6')

Das Filmprojekt Filmarbeit im ländlichen Raum gibt Jugendlichen aus dem Landkreis Hof und Umgebung die Möglichkeit, sich kreativ und medial zu entfalten. Ideen oder Themen für Drehbücher, Art und Ort für Filmveröffentlichung/Präsentation bestimmen die Jugendlichen selbst.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Stadtjugend Münchberg e.V. - Jugendtreff, Kreisjugendring Hof, Bezirksjugendring Oberfranken

Filmprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Göttingen (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): „Morgenland“ (38')

Jugendliche Flüchtlinge drehen einen Film und zeigen ihn bei einer Premierenveranstaltung. Zusätzlich zur bildhaften Auseinandersetzung findet eine sprachliche und musikalische Recherche statt.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V., Migrationszentrum Göttingen (Diakonieverband Göttingen), Jugendhilfe Südniedersachsen e.V.

Trickfilme drehen und vorführen
Hamburg (Barmbek Süd) (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): „Movies in Motion (4'35'')

Als erster Schritt werden Trickfilme geschaut, anschließend werden verschiedene Trickfilmtechniken selbst ausprobiert. Der genau Inhalt der Trickfilme obliegt den Teilnehmern. Thematisch soll es einen Bezug zum Hamburger Stadtteil Barmbek haben. Aus den einzelnen Filmen und Übungen wird dann am Ende ein Ganzes, wenn die Filme der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kulturpunkt im Barmbek Basch, Kinderforum Hamburg GmbH, Tide GmbH (Schnappfisch)

Kurzfilme zum Thema Umwelt
Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): 6 Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen; „Im Herzen Mecklenburgs (42')

Kinder und Jugendliche recherchieren Umweltthemen und drehen darüber Kurzfilme, die sie Familie und Freundeskreis präsentieren.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Heimat, Natur, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Filmklub Güstrow, Regionale Schule „Richard Wossidlo“, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow, Natur- und Umweltpark Güstrow

Gallus Kids surf Europa
Frankfurt (Gallus) (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Oha..! Ein Roadmovie“ (12')

Vom Drehbuch bis zum Film werden die Jugendlichen in den gesamten Vorgang der Filmproduktionstechnik eingeführt. Zum Abschluss der Projekts findet eine Präsentation in einem öffentlichen Filmkunstkino statt.

Schlagworte: Filme drehen, Ausgrenzung, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Medienwerkstatt Frankfurt (Mewi), Mentor Werk e.V., Paul-Hindemith-Schule

Jugendfilmklub: 19:07 Junger Film
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): Trailer (4')

In dem Folgeprojekt von Kino Jugend Club planen und bereiten die Jugendlichen ihre Filmvorführungen eigenständig vor. Eine Ergänzung ist die Reihe Filme sehen lernen. Das Medium Film wird nicht nur konsumiert, sondern man wird sich auch seiner Wirkungsweise bewusst.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Kunsthaus Neustrelitz e.V., Verein für Kultur, Umwelt & Kommunikation, Theatergruppe „Durchgespielt“

Wanderkino / Hinterhofkino
Mainz (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): „Wanderkinotour - Trailer (30'')

Jugendliche verwandeln Hinterhofmauern in Kinoleinwände, es entsteht eine Wanderkino-Tour durch verschieden Stadtteile. Die Auswahl der Filme wird von den Jugendlichen getroffen.

Schlagworte: Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: AV Medienzentrale Mainz, Haus der Jugend, Anne-Frank-Realschule plus

Lichtblicke – Augenblicklich glücklich?
Hamburg (Ottensen) (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): „Lichtblicke (5 Sequenzen zwischen 40'' und 7'13'')

Die Jugendlichen werden angeregt, sich künstlerisch mit ihrem Lebensraum und allen dazu gehörigen Personen und Situationen auseinander zu setzen. Außerdem werden sie dazu ermuntert über ihre eigenen Träume und ihre Zukunft nachzudenken.

Schlagworte: Filme drehen, Theater/Schauspiel

Bündnispartner*innen: Muttheater, SPIO e.V., Abaton-Kino Betriebs-GmbH

CrossNatureTour Zabeltitz – durch Wald, Feld und Wiesen
Zabeltitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (http://ab-in-den-wald.jimdo.com/)

Kinder aus Zabeltitz werden zu Naturreporter*innen und berichten über verschiedene Medien von ihren Erlebnissen mit und in der Natur.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, Elterninitiative "Storchennest Zabeltitz" e.V. - Hort Zabeltitz

Cross Nature Tour Meißen - #2
Meißen (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (www.cross-nature-tour.jimdo.de)

Kinder aus Meißen werden wieder zu Naturreporter*innen und berichten über verschiedene Medien von ihren Erlebnissen mit und in der Natur.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, DIE ARCHE Meißen, Schmales Haus Meißen e.V.

Filmclub Kojule - #2
Leipzig (Leutzsch/Lindenau) (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene

Der FilmClub ist durch das Vorgängerprojekt in dem Jugendclub Kojule angekommen. Die Jugendliche planen eigenen Filme, erstellen diese in kooperativer Zusammenarbeit und übernehmen die gemeinschaftliche Verantwortung.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Kolpingjugend Leipzig e.V., Kinder- und Jugendtreff Kojule, SAEK Leipzig

Spielfilm
Hannover (Linden-Nord) (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): „Schnee von letzter Woche

In 20 Projektwochen soll gemeinsam mit Kindern des Offenen Kindertreffs DOMINO ein Spielfilm entstehen. In wöchentlichen Treffen werden Jugendliche ein Drehbuch entwickeln, Schauspielen, Filmen und Schneiden.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: DOMINO – Offener Kindertreff, PLATZprojekt e.V., BethlehemKellerTreff (BKT)

Filmschätze entdecken
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): --

Die Kinder treffen sich, um gemeinsam Filme zu schauen, darüber zu reden und Ideen zu sammeln, was man über die Film erzählen kann. Eine Auswahl an Filmen wird erstellt, die Kindern und Familie gezeigt wird. Als Abschluss findet das erste Kinderfilmfestival von Kindern für Kinder in Neustrelitz statt.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: VffK e.V. - Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation e.V., AWO Kreisverband Mecklenburg-Strelitz e.V., Verein zur Förderung der Gewaltprävention e.V.

Geschichten aus Halle-Neustadt – Mein Lieblingsort
Halle (Neustadt) (Sachsen-Anhalt)
entstandene(r) Film(e): verschiedene

Kinder erstellen Handykurzfilme und planen anschließend eine Präsentation, die sie gemeinsam durchführen. Zu Beginn werden sie für das Medium Film sensibilisiert und können im Anschluss an die grundlegenden Übungen ihre eigene Idee, in Gruppen oder alleine, umsetzen.

Schlagworte: Filme drehen, andere Kulturen, Geflüchtete, Handy

Bündnispartner*innen: Das Nest e.V. - Jugend- und Medienzentrum Wettin, WTV – Der Offene Kanal aus Wettin e.V., CVJM Halle – Kinderhaus „Schnitte Ost“

Streitschlichter!
Wittstock/ Dosse (LK Ostprignitz) (Brandenburg)
entstandene(r) Film(e): „Die Streitschlichter der Waldring-Grundschule (14'30'')

An der Waldring Grundschule findet wiederholt eine Streitschlichter-Ausbildung statt. Diese soll von den Schüler*innen zusätzlich mit der Kamera begleitet werden. Als Resultat wird ein dokumentarischer Kurzfilm entstehen, durch den praktische Filminhalte vertieft werden.

Schlagworte: Filme drehen, Streitschlichtung, Doku

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, ESTAruppin e.V., Förderverein der Waldring-Grundschule

KINOLINO-Kinderjury 2015
Dresden (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): Trailer „Goldener Hecht (1')

Das Projekt der Juryarbeit des KINOLINO teilt sich in die Arbeit vor und während dem Festival. Dazu werden alle Kinder in drei Gruppen geteilt: Öffentlichkeitsarbeit, Trailer und Festivalplanung. Filme schaffen Raum für Filmfaszination und Filmerleben - Kino kann damit zu einem Raum für Austausch untereinander werden.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Objektiv e.V., Nickelodeon FTB Dresden GmbH – Filmtheater SCHAUBURG, Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Alltag eines Schülers
Immenstadt (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Whatsapp Horror“ (24')

Der Film Whatsapp-Horror entstand im Filmprojekt der Mittelschule Immunstadt. Die Kinder waren von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Films in allen Bereichen beteiligt.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, (Cyber)Mobbing, Handy

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt

Streitschlichtung – leicht gemacht!
Laußnitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): www.streite-einfach-loesen.jimdo.com

Ein Filmprojekt zum Erlernen der Streitschlichtung.

Schlagworte: Filme drehen, Streitschlichtung, Doku

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Internationaler Bund (IB) Mitte gGmbH, Grundschule Laußnitz

Filmclub Pulsnitz – #2
Pulsnitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): https://filmclub-pulsnitz.jimdo.com/

Nach dem erfolgreichen ersten Projektjahr, präsentieren eine Kinder- und eine Jugendgruppe weiterhin alle zwei Monate ihre Lieblingskinofilme.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. - Sozialraumteam Westlausitz, Stadt Pulsnitz - Jugendclub, Integrative Kindertagesstätte „Spatzennest“ - Volkssolidarität Bautzen

Kinder- und Jugendstadtrat Radeberg 2015/2016
Radeberg (Sachsen)
Nach den ersten Schritten im letzten Jahr, werden die Sitzungen des Kinder- und Jugendrates Radeberg jetzt filmisch begleitet. Mit der Planung und Durchführung von Umfragen daraus entstehen Videos, die, auf der Homepage und einem Blog, Interessierte informieren.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Internationaler Bund gGmbH, Stadtverwaltung Radeberg

Medienaktivtage im Filmbüro MV - # 3
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): „Der Appfel (52''), „Weg vom Fenster (35''), Beitrag Kinderfilmnacht (1'), Beitrag Nordische Filmtage (2'15'')

Wieder finden die Medienfilmtage zum NAUTILUS Kinderfilmfest in Wismar statt. Neben dem Angebot von medienpädagogischen Aktivitäten und Filmen mit Filmgesprächen, wird eine Reportergruppe unterwegs sein.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Mecklenburg-Vorpommern Film e.V., Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V., Wismar tv

Von der Idee zur Premiere - Oberstaufen - # 3
Oberstaufen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Tick Tack (20')

Das Filmprojekt ist konzipiert als verbindendes Projekt der sozialen Arbeit vor Ort. Die Kinder sind von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Films in allen Bereichen beteiligt.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Schule Oberstaufen, Familienzentrum Oberstaufen

Wo lebe ich?
Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): „Verwandlung - eine Vision wird wahr (27')

In der Projektarbeit haben Jugendliche die Chance über eine ganz konkrete zeitlich überschaubare Veränderung in ihrem Wohnumfeld als aktive Dokumentarist*innen ihrer aktuellen Lebensumstände zu wirken und auf vielfältigen Ebenen mit filmischen Mitteln zu agieren.

Schlagworte: Filme drehen, Doku, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Institut für Neue Medien gGmbH, Bernstein-Schule Ribnitz-Damgarten, Förderverein für demokratische Medienkultur e.V.

Film &Lese Club
Dresden (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Im ehemaligen Programmkino Casablanca soll ein von Kindern und Jugendlichen geleiteter Film- und Leseclub entstehen. In einer Projektschmiede werden zuvor gemeinsam Inhalte geplant und veröffentlicht.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Casablanca Medienhaus gGmbH, Projektschmiede gGmbH, IN VIA e.V.

Spiel-Film-Club – Let's Play selbst gestalten
Dresden (Sachsen)
Jugendliche erstellen ihren eigenen Let's Play Channel. Sie erarbeiten ihre eigene Struktur, ihre eigenen Bewertungskriterien, ein Logo, einen Jingle, ...- und erfahren so über die Faszination Videospiel auch mehr über die Produktion von Filmen.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Let's Play

Bündnispartner*innen: Casablanca Medienhaus gGmbH, Projektschmiede gGmbH, IN VIA e.V.

100 Jahre Hermann-Josef-Haus: Jugendliche von heute zeigen, wie sie hier leben
Kall-Urft (Nordrhein-Westfalen)
Kinder und Jugendliche in Kall-Urft drehen ihren eigenen Film über ihr Leben im Hermann-Josef-Haus und präsentieren diesen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Hermann-Josef-Haus Kall-Urft (Katholischer Erziehungsverein für die Rheinprovinz - Betriebsführungs-GmbH (KEV), new key - Jugendkirche der Region Eifel im Bistum Aachen, Kulturraum Kall e.V.

Dürer Tube: Meine Welt, mein Kiez und Ich
Berlin (Neukölln) (Berlin)
Jugendliche aus Berlin Neukölln reflektieren ihren Kiez aus einer persönlichen, regionalen und globalen Perspektive und erstellen Kurzfilme mit ihrer eigenen Sicht auf Themen, die ihnen wichtig sind. Diese präsentieren sie bei einem selbst organisierten Abschlussfest.

Schlagworte: Filme drehen, Erkundung Kiez/Stadt

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Albrecht-Dürer-Gymnasium, Amikal e.V. - Center for Cultural and Educational Exchange

Herzlich Willkommen - Visionale Frankfurt meets Visionale Leipzig
Frankfurt (Sindlingen, Kalbach, Bockenheim) (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „#VollKorrekt (10'), „Herzlich Willkommen (4'40''), „Wenn Welten aufeinander prallen (7'50'')

Unter dem Motto Mach dir dein eigenes Bild treffen sich Medienschaffende und neugierige Jugendliche, um sich über ihre aktuellen Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven medial auszutauschen. Im Rahmen der Projektwoche werden Filme entstehen, die auf den jeweiligen Visionäre-Festivals präsentiert werden.

Schlagworte: Filme drehen, andere Kulturen, Spielfilm, Freundschaft/Liebe

Bündnispartner*innen: Kommunales Bildungswerk der Stadt Frankfurt am Main, Gallus Zentrum, Jugendhilfe in der Sophienschule, Kinder- und Jugendhaus Sindlingen / Kinder- und Jugendhaus Kalbach

Kino Nortorf (NoKi) – # 4
Nortorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Das Projekt Noki geht weiter. Neue Teilnehmer*innen können in die Projektarbeit eingewiesen werden. Jugendliche ermutigen sich gegenseitig die Organisation von Filmen und Rahmenprogramm zu übernehmen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff „Tee“ Nortorf, Stadtbücherei Nortorf, Gemeinschaftsschule Nortorf

Jugendkino in Gettorf - #2
Gettorf (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf im letzten Jahr, organisieren Jugendliche weiterhin ihre eigenen Kinoveranstaltungen. Filmveranstaltungen werden vorbereitet, Werbung erstellt und eine gemeinsame Auswahl an Filmen getroffen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Jugendbüro der Gemeinde Gettorf, Schulverband der Gemeinde Gettorf, Gemeindebücherei

Little Big Films goes NIHRFF
Nürnberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): --

Im Nachgang der zweiten Ausgabe von Little Big Films sollen zwei Filme von Kindern und Jugendlichen ausgewählt werden, um diese beim weltweit größten etablierten Filmfestival der Menschenrechte (NIHRFF) im Oktober 2015 zu präsentieren.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG)

Herzlich Willkommen - Visionale Frankfurt meets Visionale Leipzig
Leipzig (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): „#VollKorrekt (10'), „Herzlich Willkommen (4'40''), „Wenn Welten aufeinander prallen (7'50'')

Unter dem Motto: Herzlich Willkommen treffen sich nach 24 Jahren altbekannte Medienschaffende und neugierige junge Menschen um sich über ihre aktuellen Lebensbedingungen und Zukunftswünsche auszutauschen und Filme zu drehen, welche auf der Frankfurter und Leipziger Visionale präsentiert werden.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Landesfilmdienst Sachsen, Medienpädagogik e.V., Medienwerkstatt Leipzig (LeISA GmbH)

Weiterführung des Filmclubs THS Offenbach
Offenbach (Hessen)
entstandene(r) Film(e): Und BYE! (6'32'')

Filme sehen und verstehen, eigene Filme drehen, Filme zeigen - der Filmclub Offenbacher Jugendlicher wird fortgeführt.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Holger Twele, Theodor-Heuss-Schule, Medienetage KJK-Sandgasse

Filmclub Kojule - #3
Leipzig (Leutzsch/Lindenau) (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): „Verabredung (2'40''), „Snombies (4'05''), „Opfer?Täter? (2'20''+3')

Der FilmClub ist durch die Vorgängerprojekte in der Kojule angekommen und wird fortgeführt. Die Jugendliche planen eigenen Filme, erstellen diese in kooperativer Zusammenarbeit und übernehmen die gemeinschaftliche Verantwortung.

Schlagworte: Filme drehen, Handy, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: Kolpingjugend Leipzig e.V., Kinder- und Jugendtreff Kojule, SAEK Leipzig

TV Show - Situation von Flüchtlingen
Berlin (Wedding) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „I am here - und nun? (TV-Show - 49')

„I AM HERE – und nun?“ Diese Frage stellen sich jugendliche Geflüchtete in ihrer bei ALEX produzierten Fernsehshow. In einer einstündigen Informationssendung besprechen die Jugendlichen Fragen rund um ihre Rechte und Chancen in Deutschland.

Schlagworte: Filme sehen, Doku, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Waidak e.V., Panke-Haus, Fabrik Osloer Str. e.V.

Bergkino - # 2
Heidelberg (Baden-Württemberg)
Nach dem ersten erfolgreichen Durchgang machen Kinder und Jugendliche weiter Stadtteilkino und produzieren dafür auch eigene Vorfilme.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Medienforum e.V., Waldparkschule, Jugendzentrum Holzwurm, Lernkonzept e.V.

Kinder machen Geschichte(n)
Hamburg (Horn-Hamm) (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): Geborn in Horn (6'04'')

Generationsverbindendes Trickfilmprojekt mit Jugendlichen und Senioren zur Erforschung des eigenen Stadtteils.

Schlagworte: Filme drehen, Generationen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kinderkulturbüro e.V., Das Rauhe Haus, Historische Museen Hamburg

Little Big Films - 3. Nürnberger Kinderfilmtage
Nürnberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): --

Im dritten Jahr in Folge organisieren Kinder ihre eigenen Kinderfilmtage, die Little Big Films, in Nürnberg. Neue Kinder erweitern die Gruppe, Teilnehmer*innen aus dem letzten Jahr kommen als Tutor*innen zum Einsatz. Sie wählen Themen aus, sichten Filme, besuchen andere Festivals, um Anregungen zu erhalten und gestalten dann selbst ihre eigene Filmreihe.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG)

RapFilmProjekt Sahlkamp
Hannover (Sahlkamp) (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): „Wir sind für Dich Da (RapVideo von The Fantastic Twelve)

Jugendliche aus dem Stadtteil Sahlkamp produzieren ihren eigenen Kurzfilm, welcher in Form einer Filmpatenschaft als Vorfilm zu einem der Hauptfilme des Sehpferdchens präsentiert wird.

Schlagworte: Filme drehen, Filmclub/-reihe/-festival, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Region Hannover, Jugendzentrum Sahlkamp, Landeshauptstadt Hannover – Stadtteilkulturarbeit Sahlkamp

Filmfestival im Uslarer Kino
Uslar (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): Festivaltrailer

Uslarer Jugendliche organisieren ihr eigenes mehrtägiges Filmfestival im ehemaligen Kino. (Facebook: jugend.uslar)

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Northeim, Stadtjugendpflege Uslar, Stadtjugendring Uslar

Kurz und bunt - Kurzfilmfestival mit Flüchtlingskindern
Kiel (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): Hart (2'54'')

Kinder, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten und Kinder, die schon länger in Deutschland leben, organisieren in Kiel-Mettenhof gemeinsam ihr eigenes Kinderfilmfestival. Sie sichten und besprechen Kurzfilme, übernehmen Patenschaften für ihren Lieblingsfilm und präsentieren diesen auf dem selbst organisierten Festival.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: Kinderkulturbüro e.V., Die Pumpe e.V. - Kino in der Pumpe, Landeshauptstadt Kiel – Amt für Kultur und Weiterbildung

Couchtisch gegen Logenplatz! - Kino als Bewegungsraum der Digital Natives
Gronau (Leine) (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Das lokale Programmkino öffnet seine Türen für die Gronauer Jugendlichen und sie bestimmen selbst die gezeigten Kinofilme, gestalten die Vorführungen und das Rahmenprogramm.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: KulturKreis Gronau e.V., Jugendbegegnungsstätte der Samtgemeinde Gronau (Leine), KGS Gronau

Mehr als nur Filme sehen...
Oldenburg (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): --

Oldenburger Jugendliche fahren zur Berlinale und bereiten sich gemeinsam darauf vor, indem sie verschiedene Filme der letzten Berlinale-Jahre ansehen und besprechen. Anschließend wählen sie selbst einen Film aus und organisieren ihre eigene Kinoveranstaltung.

Schlagworte: Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Medienbüro Oldenburg, IGS Flötenteich, Evangelische Akademie Oldenburg

Steinreich, die Brickfilmwerkstatt
Dortmund (Unionviertel) (Nordrhein-Westfalen)
Zum zweiten Mal drehen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Brickfilme und präsentieren diese. Nach ihren Wünschen werden Workshops zu Themen wie Licht, Animation oder Schnitt konzipiert sowie als Anregung andere Brickfilme gesichtet.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kunstreich im Pott e.V., U2_kulturelle Bildung, Jugendliteraturzentrum Jugendstil

CrossNatureTour Zabeltitz – durch Wald, Feld und Wiesen - #2
Zabeltitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (www.ab-in-den-wald.jimdo.com)

Kinder aus Zabeltitz werden wieder zu Naturreporter*innen und berichten über verschiedene Medien über ihre Erlebnisse mit und in der Natur.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, Elterninitiative "Storchennest Zabeltitz" e.V. - Hort Zabeltitz

Cross Nature Tour Meißen - #3
Meißen (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (www.cross-nature-tour.jimdo.de)

Bereits zum dritten Mal erkunden Kinder die Natur und werden zu Reporter*innen, die über verschiedene Medien von ihren Erlebnisse berichten.

Schlagworte: Filme drehen, Natur, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, DIE ARCHE Meißen, Schmales Haus Meißen e.V.

Licht Spiel Haus - Kinoklub für junge Menschen in Angermünde und Umgebung
Angermünde (Brandenburg)
Kinder und Jugendliche gründen ihren eigenen Filmclub, organisieren regelmäßige Filmvorführungen und setzen sich inhaltlich, ästhetisch und thematisch mit den selbst ausgewählten Filmen auseinander.

Schlagworte: Filme sehen, Filme drehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Angermünder Bildungswerk e.V. - Jugendkulturzentrum "Alte Brauerei", Caritas Familien- und Jugendhilfe gGmbH - Angermünder Orte zum Leben, Förderverein der Puschkinschule e.V.

Kino für dich – # 3
Bordesholm (Schleswig-Holstein)
entstandene(r) Film(e): --

Kinder sehen Filme und ergründen die Gestaltungsmöglichkeiten einer Filmvorführung. Sie bereiten ihre eigenen Kinotage vor, wählen Filme aus, basteln Eintrittskarten, dekorieren, laden Gäste ein, überlegen sich passende Aktionen und führen diese mit anderen Kindern durch.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff Bordesholm, Gemeindebücherei Bordesholm, Kinoverein Bordesholm e.V. - Savoy Kino

Wanderkino - # 2
Kastellaun, Kirchberg (Hunsrück) (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): Trailer

Der kleine rote Bollerwagen des Wanderkino-Projektes in Mainz wagt sich in die große weite Welt - erste Station wird der Hunsrück, wo Jugendliche aus Simmern, Kastellaun und Kirchberg Wanderkinotouren organisieren. Sie setzen sich dabei mit ihrer Heimat auseinander und nutzen die Vorführungen auch als Plattform, auf der sie performen können.

Schlagworte: Filme sehen, Heimat, Geflüchtete, Filmclub/-reihe/-festival, Stärken/Talente

Bündnispartner*innen: Treff-Mobil Simmern, Jugendzentrum "Am Zug" Kirchberg, Pro-Winzkino Simmern

Neu sein in Deutschland
Berlin (Berlin)
entstandene(r) Film(e): „Smart Toto (30') und „Gib mir dein Herz (10')

Film it HOW you see it! - Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung verwirklichen ihre eigenen Filmideen und führen die entstandenen Filme anderen vor. Sie greifen Themen auf, die für sie wichtig sind und erzählen Geschichten aus ihrer Perspektive.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: Nijinski Arts Internacional e.V., Synopsisfilm, Refugee Schul & Unistrike

Kamera ab: Abenteuer Wildnis! - Naturerlebnis- und Medienworkshop
Immenstadt (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Das Geheimnis des magischen Kruges (10') plus Making of und Dia-Show

Erlebnisse in der freien Natur werden mit dem Abenteuer des Filmemachens verknüpft. Kinder aus Immenstadt lassen sich von der Gegend inspirieren und drehen ihren eigenen Kurzfilm, den sie bei einer selbst organisierten Premiere vorführen.

Schlagworte: Filme drehen, Natur, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt, Allgäuer Bergbauernmuseum e.V.

Von der Idee zur Premiere - Oberstaufen - # 4
Oberstaufen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Staufner Geschichten von 1938 bis 1960 (30') plus Making of

Zum wiederholten Mal drehen Oberstaufener Jugendliche ihren eigenen Kurzfilm und organisieren seine Premiere im Gemeindezentrum.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm, Doku

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Schule Oberstaufen, Familienzentrum Oberstaufen

Komische Köpfe - verführerische Fratzen - geheimnisvolle Gesichter
Kaufbeuren (Bayern)
entstandene(r) Film(e): Komisches Kopfkino (11'35'')

Jugendliche drehen ihren eigenen Film und beschäftigen sich dabei mit der Wahrnehmung von Gesichtern, mit Portraits und dem Thema Aussehen. Sie organisieren die Premiere ihres Films und zeigen ihn bei einem Festival in der Region.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Kaufbeuren, Jörg-Lederer-Mittelschule, filmzeitkaufbeuren e.V. c/o KERN COMMUNICATIONS

Filmprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen - # 2
Göttingen (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): „Such mich (32')

Jugendliche Flüchtlinge drehen einen Film und zeigen ihn bei einer Premierenveranstaltung. Zusätzlich zur bildhaften Auseinandersetzung findet eine sprachliche und musikalische Recherche statt.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Geflüchtete, Spielfilm, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V., Migrationszentrum Göttingen (Diakonieverband Göttingen), Jugendhilfe Südniedersachsen e.V.

Wir sind gut!
Breisach-Oberrimsingen (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): Wir sind gut! - Wir im Jugendwerk (14'), Skate-und-Bike-Videoclips (6'), Freunde? (14') (4 Episoden - gesamt 34')

Jugendliche drehen ihren eigenen Film, in dem sie individuelle und kollektive Stärken und Talente zeigen.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Stärken/Talente, Geflüchtete, Zukunft, Spielfilm, Doku, Freundschaft/Liebe

Bündnispartner*innen: Black Dog Medien und Bildung e.V., Campus Christopherus Jugendwerk, Erich-Kiehn-Schule, Jugendhaus Heitersheim

Alle mal zusammen kommen!
Hamburg (Hamburg)
entstandene(r) Film(e): „Das Fundbüro (10'35'') (https://fundbuerofilm.wordpress.com/film)

Filmbegeisterte Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung drehen gemeinsam ihren eigenen Film über die Erfahrung des Zusammenkommens.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete

Bündnispartner*innen: GWA St. Pauli e.V., Staatliche Gewerbeschule G20, basis & woge e.V.

Filmarbeit im ländlichen Raum - # 2
Münchberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): 8 verschiedene kurze

Auch im zweiten Durchlauf gibt das Projekt Filmarbeit im ländlichen Raum Jugendlichen aus dem Landkreis Hof und Umgebung die Möglichkeit, sich kreativ und medial zu entfalten. Ideen oder Themen für Drehbücher, Art und Ort für Filmveröffentlichung/Präsentation bestimmen die Jugendlichen selbst.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Stadtjugend Münchberg e.V. - Jugendtreff, Kreisjugendring Hof, Bezirksjugendring Oberfranken

Filmprojekt Remagen 2016
Remagen (Rheinland-Pfalz)
entstandene(r) Film(e): „Die Kofferjagd (10'26'')

Jugendliche aus Remagen drehen ihren eigenen Film und organisieren seine Premiere.

Schlagworte: Filme drehen, Spielfilm

Bündnispartner*innen: Jugendpflege Remagen, Verband Christlicher PfadfinderInnen (VCP) Remagen, Jugendfeuerwehr Remagen

ArMUT
Berlin (Steglitz-Zehlendorf, Dahlem) (Berlin)
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich filmisch mit den Auswirkungen von Armut.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Armut, Streitschlichtung, Spielfilm, Doku, Ausgrenzung

Bündnispartner*innen: Kulturhilfswerk e.V., Jugendfreizeithaus Marshall, Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf (jakus gGmbH), tandemBQG

Medienaktivtage im Filmbüro MV - # 4
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
entstandene(r) Film(e): YourMovie Trends OMG #1 (4'07''), Minimum Computatorium (2'08''), Mannequin Challenge (1'23''), Bericht zur Kinderfilmnacht (1'58'')

Kinder und Jugendliche gestalten Wismaer Filmveranstaltungen mit. Sie sehen und diskutieren Filme und gestalten das Programm des Kinderfilmfestes NAUTILUS mit. Sie probieren sich in verschiedenen anderen Medienbereichen aus und präsentieren eigene Werke während der Kinderfilmnacht.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Mecklenburg-Vorpommern Film e.V., Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V., Wismar tv

Gallus Kids surf Europa - # 2
Frankfurt (Gallus) (Hessen)
Jugendliche aus dem Frankfurter Gallusviertel drehen ihren zweiten eigenen Film und präsentieren ihn bei der selbst organisierten Premiere.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Medienwerkstatt Frankfurt (Mewi), Mentor Werk e.V., Paul-Hindemith-Schule

Wer bist du? - kulturelle Identitäten
Potsdam (Brandenburg)
Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund drehen gemeinsam ihren eigenen Film über das Ankommen in Deutschland und präsentieren diesen.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, Stiftung SPI - Niederlassung Brandenburg Nord-West, Förderverein der Friedrich Wilhelm von Steuben Gesamtschule Potsdam

Identity - Alltag, Träume und Wirklichkeit im Leben junger Menschen
Alsdorf (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): www.identity-film.de

Jugendliche aus Alsdorf werden ermutigt, sich vielfältig, kritisch und kreativ über das Medium Video und Film mit dem eigenen Leben zu beschäftigen. Den oder die entstandene(n) Filme(e) präsentieren sie bei einer selbst organisierten Premiere. www.identity-film.de

Schlagworte: Filme drehen, Stärken/Talente, Identität

Bündnispartner*innen: Aber hallo e.V. - Jugendkunstschule und Jugendzentrum, Go better e.V., Berufkolleg Alsdorf der Städteregion Aachen

Heimat und Identität - Wo lebe ich? - Kreatives Erleben in Kultur, Landschaft, Geschichte
Sonthofen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): „Sonthofener Kapellengeschichte(n) - 24 Kurzfilme

Jugendliche aus Sonthofen erkunden ihre Heimat und zeigen sie - mithilfe von eigenen kleinen Videoclips - anderen.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete, Doku

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Sonthofen, Jugend- und Kulturreferat der Stadt Sonthofen

Kino piccolo - jetzt machen wir es selbst!
Köln (Ehrenfeld) (Nordrhein-Westfalen)
entstandene(r) Film(e): „Halloween Night (4'14'')

Jugendliche übernehmen die Regie im Kino - sie gestalten ihr Programm selbst und organisieren vier eigene Kinoveranstaltungen.

Schlagworte: Filme sehen, Filme drehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Movie Crew Cologne e.V., Katholische Jugendagentur Köln gGmbH - OT Nonni, KJG an St. Rochus

LUCAS Location Scouts
Frankfurt (Hessen)
entstandene(r) Film(e): „Lucas Location Scouts (10'17'')

Kinder gehen in ihrem Viertel, ihrer Lebenswelt, auf die Suche gehen nach Orten, die sie in Bezug zu einem Film aus dem LUCAS-Programm setzen. Zu den Locations entstehen kleine Videoclips, Interviews oder Trickfilmsequenzen die die Kinder während des Festivals präsentieren.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm, Filmclub/-reihe/-festival, Doku

Bündnispartner*innen: Deutsches Filminstitut DIF e.V., Internationales Kinderhaus, Erweiterte schulische Betreuung und Schulhofbetreuung Karmeliter- und Weißfrauenschule

Wir Kinder als Weltenwandler - Licht aus - Film ab!
Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Bereits zum zweiten Mal organisieren Neustrelitzer Kinder selbst Filmveranstaltungen für Kinder und Familien, steigen dabei diesmal in die verschiedensten Filmwelten ein und lassen sich in andere Länder und Kulturen führen.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival, andere Kulturen

Bündnispartner*innen: VffK e.V. - Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation e.V., AWO Kreisverband Mecklenburg-Strelitz e.V., Verein zur Förderung der Gewaltprävention e.V.

Verliebt, verlobt, verheiratet
Berlin (Urbankiez/Kreuzberg) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): Gute Noten schlechte Zeiten - schlechte Noten gute Zeiten (14'03'')

Bereits zum dritten Mal gehen Kinder im Urbankiez mit der Kamera auf Entdeckungsreise, diesmal zum Thema Gender und Geschlecht. Sie sammeln ihre Ideen, Fragen, Erfahrungen und setzen diese filmisch um.

Schlagworte: Filme drehen, (Cyber)Mobbing

Bündnispartner*innen: filmarche e.V., Nachbarschaftshaus Urban e.V., Bürgermeister-Herz-Grundschule

RapFilmProjekt Sahlkamp 2 - Die Sahlkamp-Charta
Hannover (Niedersachsen)
Nach dem ersten erfolgreichen Projekt wollen die Fantastic Twelve - 12 Jugendliche aus Hannover-Sahlkamp - einen weiteren RapVideoClip auf der Grundlage der Sahlkamp-Charta (Sieben Regeln für das Zusammenleben im Stadtteil) produzieren und öffentlich vorführen.

Schlagworte: Filme drehen, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Medienzentrum Region Hannover, Jugendzentrum Sahlkamp, Landeshauptstadt Hannover – Stadtteilkulturarbeit Sahlkamp

Filmclub Kojule - # 4
Leipzig (Leutzsch/Lindenau) (Sachsen)
In der Weiterführung des Filmclubs drehen Jugendliche weiter ihre eigenen Filme und präsentieren diese. Zusätzlich wollen sie neue Teilnehmer*innen ansprechen und ein größeres gemeinsames Filmprojekt in Angriff nehmen.

Schlagworte: Filme drehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Kolpingjugend Leipzig e.V., Kinder- und Jugendtreff Kojule, SAEK Leipzig

Little Big Films - 4. Nürnberger Kinderfilmtage
Nürnberg (Bayern)
entstandene(r) Film(e): Little Big Films-Trailer (50'')

Bereits zum vierten Mal organisieren Kinder ihre eigenen Kinderfilmtage, die Little Big Films, in Nürnberg. Neue Kinder erweitern die Gruppe. Alle gemeinsam wählen Themen aus, sichten Filme, besuchen andere Festivals, um Anregungen zu erhalten und gestalten dann selbst ihre eigene Filmreihe.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmhaus Nürnberg, Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V., Jugendarbeit in Ganztagsschulen (JiG)

Cross Nature Tour Zabeltitz - durch Wald, Feld und Wiesen - #3
Zabeltitz (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (http://ab-in-den-wald.jimdo.com/)

Bereits zum dritten Mal werden Kinder aus Zabeltitz zu Naturreporter*innen und nutzen verschiedene Medien, um über ihre Erlebnissen in und mit der Natur zu berichten. Dabei werden sie immer mehr zu Expert*innen, die selbständig ihre Themen aussuchen, Experimente erstellen, Ausflüge organisieren und die Ergebnisse auf ihrer Website präsentieren.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, Elterninitiative "Storchennest Zabeltitz" e.V. - Hort Zabeltitz

Filmclub Pulsnitz - #3
Pulsnitz (Sachsen)
Bereits im dritten Jahr präsentieren eine Kinder- und eine Jugendgruppe alle zwei Monate ihre Lieblingskinofilme. Dabei stellen sie sich immer mehr auf eigene Beine, werden selbst zu Expert*innen und geben ihre eigenen Erfahrungen an andere weiter.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. - Sozialraumteam Westlausitz, Stadt Pulsnitz - Jugendclub, Integrative Kindertagesstätte „Spatzennest“ - Volkssolidarität Bautzen

TrickDings
Dresden (Pieschen) (Sachsen)
Kinder und Jugendliche sehen gemeinsam Trickfilme, konzipieren eigene Charaktere, denken sich Geschichten aus und erstellen ihre eigenen Trickfilme und präsentieren diese in einer abschließenden Premiere.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Casablanca Medienhaus gGmbH, Stadtjugendring Dresden e.V., Sächsische Landjugend e.V.

Living Legends - Digitales Erzählen
Berlin (Treptow) (Berlin)
entstandene(r) Film(e): Wichtelkirche 1 (2'4'') Wichtelkirche 2 (1'31'')

Mündliche Erzähltraditionen verbinden sich mit digitaler Kultur - im Dialog zwischen den Generationen sammeln Jugendliche Geschichten von Älteren und setzen diese als Animationen filmisch um.

Schlagworte: Filme drehen, Trickfilm/Brickfilm

Bündnispartner*innen: Kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V., Moviemiento e.V., JuKuZ - Jugend-, Kunst- und Kulturzentrum "Gerard Phillipe", Röntgen-Schule

Wir vom Herzbergplatz
Berlin (Nordneukölln, Harzer Kiez, Herzbergplatz) (Berlin)
Kinder aus dem Kiez drehen gemeinsam Filme. Sie nutzen sie als Sprachrohr für ihre Themen und Ideen und äußern sich gegen Diskriminierung und gesellschaftliche Vorurteile.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V., Lebenswelt gGmbH, Streetplayer - Offene Jugendarbeit im Kiez

YouthVision oder Jugend in der medialen Konsumwelt
Gronau (Leine) (Niedersachsen)
Filmisch ergründen Jugendliche ihre Zukunftswünsche.

Schlagworte: Filme drehen, Zukunft

Bündnispartner*innen: KulturKreis Gronau e.V., Jugendbegegnungsstätte der Samtgemeinde Gronau (Leine), KGS Gronau

Gorbitzer Kinder-Kino!
Dresden (Sachsen)
Kinder machen Kino selber! (www.gokiki.jimdo.com)

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Jugendsozialwerk Nordhausen e.V. - Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Dresden, Jugendkunstschule Dresden - Außenstelle Club Passage

Pixilation & Musik - gemeinsam Musizieren und ein Musikvideo drehen
Lüneburg (Niedersachsen)
entstandene(r) Film(e): Hawin ist mi motion (3'09'') (https://vimeo.com/224287036)

Lüneburger Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte erstellen gemeinsam ein Musikvideo.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Kunstschule Ikarus, Evangelische Familien-Bildungsstätte, amikeco-Willkommensinitiative e.V.

Ich (und das Glück) in meiner Stadt
Achern (Baden-Württemberg)
entstandene(r) Film(e): Ich und das Glück in meiner Stadt (14'37'')

Jugendliche realisieren eine gemeinsame Video-Collage zu ihrem Heimatort und präsentieren diese bei der selbst organisierten Premiere. Der Film entsteht aus persönlichen Handyfilmen, Stadt- und Landschaftsaufnahmen. Sie erkunden ihre Lieblingsplätze, Rückzugsorte und interessante Ausblicke.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Illenau-Werkstätten e.V., Grund- und Werkrealschule, Frauenforum Achern, Jugendtreff V.I.P.

Cross Nature Tour Meißen - #4
Meißen (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (http://cross-nature-tour.jimdo.com/)

Zum vierten Mal werden Kinder aus Meißen zu Naturreporter*innen und nutzen verschiedene Medien, um über ihre Erlebnissen in und mit der Natur zu berichten. Dabei werden sie immer mehr zu Expert*innen, die selbständig ihre Themen aussuchen, Experimente erstellen, Ausflüge organisieren und die Ergebnisse auf ihrer Website präsentieren.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kreisjugendring (KJR) Meißen e.V. - Koordinations- und Beratungsstelle, DIE ARCHE Meißen, Schmales Haus Meißen e.V.

Bollywood International - Filmsichtungen
Berlin (Wedding) (Berlin)
Am Anfang steht der Wunsch nach einem selbst gedrehten Film á la Bollywood - als Start in dieses Projekt zeigen sich Jugendliche gegenseitig (Tanz- und Musik-)Filme, besprechen und analysieren diese und sammeln Anregungen für ein eigenes Drehbuch.

Schlagworte: Filme sehen, Geflüchtete, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Waidak e.V., lis:sanga e.V., RAA Berlin e.V. - Sprint-Förderunterricht - Medienhof Wedding

LEGO + MOVIE
Dresden (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): https://legoplusmovie.jimdo.com/

Kinder und Jugendliche in Dresden-Prohlis erkunden ihre Umgebung und nutzen die vielfältigen kreativen Möglichkeiten von Lego und Film, um ihre Wünsche und Vorstellungen darzustellen. Gemeinsam entsteht ein Brickfilm.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V. - Kinder- und Jugendtreff Pixel, Quartiersmanagement Prohlis

Kamera ab: Abenteuer Wildnis! - Naturerlebnis- und Medienworkshop - #2
Immenstadt (Bayern)
Erlebnisse in der freien Natur werden mit dem Abenteuer des Filmemachens verknüpft. Zum zweiten mal lassen sich Kinder aus Immenstadt von der Gegend inspirieren und drehen ihren eigenen Kurzfilm, den sie bei einer selbst organisierten Premiere vorführen.

Schlagworte: Filme drehen, Natur

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Immenstadt, Union-Filmtheater Immenstadt

Emmers.tv
Dresden (Sachsen)
entstandene(r) Film(e): verschiedene (www.emmerstv.jimdo.com)

Kinder und Jugendliche erkunden ihre Umgebung, erstellen Interviews, Dokumentationen und andere kleine Filme und werden so zu Reporter*innen, die über ihren Stadtteil berichten.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: zukunftswerkstatt dresden gGmbH, Kinder- und Jugendhaus EMMERS - Outlaw gGmbH, Hort an der 26. Grundschule "Am Markusplatz"

Filmarbeit im ländlichen Raum - # 3
Münchberg (Bayern)
Das erfolgreiche Projekt, welches Jugendlichen aus dem Landkreis Hof und Umgebung die Möglichkeit gibt, sich kreativ und medial zu entfalten, wird fortgesetzt. Ein neuer Standort kommt hinzu. Ideen oder Themen für Drehbücher, Art und Ort für Filmveröffentlichung/Präsentation bestimmen die Jugendlichen selbst.

Schlagworte: Filme drehen,

Bündnispartner*innen: Stadtjugend Münchberg e.V. - Jugendtreff, Kreisjugendring Hof, Bezirksjugendring Oberfranken

Heimat und Identität - Erzähl uns deine Geschichte! - Von der Idee zur Premiere
Sonthofen (Bayern)
entstandene(r) Film(e): Jugendzeiten in Sonthofen (41'35'')

Jugendliche aus Sonthofen befragen Menschen zu ihrem Leben und erzählen dieses filmisch nach.

Schlagworte: Filme drehen, Heimat, Erkundung Kiez/Stadt

Bündnispartner*innen: Schulmedienzentrum Oberallgäu, Mittelschule Sonthofen, Filmburg Sonthofen

Videowalk, Erkundung des Sozialraums, Medienbildung
Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
Oberhausener Jugendliche entwerfen einen filmischen Spaziergang, der das Publikum der Kurzfilmtage Oberhausen zum Mitlaufen einlädt.

Schlagworte: Filme drehen, Erkundung Kiez/Stadt, Handy

Bündnispartner*innen: Jugendamt Stadt Oberhausen, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen gGmbH, Gesamtschule Osterfeld

Kino für Dich - # 4
Bordesholm (Schleswig-Holstein)
Kinder sehen Filme und ergründen die Gestaltungsmöglichkeiten einer Filmvorführung. Sie bereiten ihre eigenen Kinotage vor, wählen Filme aus, basteln Eintrittskarten, dekorieren, laden Gäste ein, überlegen sich passende Aktionen und führen diese mit anderen Kindern durch.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein, Kinder- und Jugendtreff Bordesholm, Gemeindebücherei Bordesholm, Kinoverein Bordesholm e.V. - Savoy Kino

Bonjour Tristesse? - Oderbruch trifft YouTube
Wriezen (Brandenburg)
Jugendliche erforschen YouTube und werden selbst aktiv.

Schlagworte: Filme drehen, Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Kulturhilfswerk e.V., Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen, ALEX Offener Kanal Berlin, CVJM Jugendhaus Wriezen

Lass gucken - Montagskino Kyritz - # 2
Kyritz (Brandenburg)
Kinder und Jugendliche organisieren ihre eigenen Filmveranstaltungen mit Filmauswahl, Auswahl Spielort, Filmanmietung, Organisation, Durchführung und PR-Arbeit. Dabei werden die Ortsteile von Kyritz und ansässige Vereine einbezogen.

Schlagworte: Filme sehen, Filmclub/-reihe/-festival

Bündnispartner*innen: Filmverband Brandenburg e.V. - Medienhaus, Stadt Kyritz - Kultur und Städtepartnerschaften, Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. - Stadtteilbüro WeltRaum

Kinderfilme im Neuruppiner Neubaugebiet im Rahmen der Fontane-Festspiele
Neuruppin (Brandenburg)
Neuruppiner Kinder zeigen ihre Lieblingsliteraturverfilmungen.

Schlagworte: Filme sehen,

Bündnispartner*innen: Fontane-Festspiele gUG, ESTAruppin e.V., MGH Krümelkiste

Brüder - Bollywood International - Filmdreh
Berlin (Wedding) (Berlin)
Am Anfang stand der Wunsch nach einem selbst gedrehten Film á la Bollywood - nach Drehbuch- und Tanzworkshop steht nun der eigentliche Filmdreh an.

Schlagworte: Filme drehen, Geflüchtete, Musik/Tanz

Bündnispartner*innen: Waidak e.V., lis:sanga e.V., RAA Berlin e.V. - Sprint-Förderunterricht - Medienhof Wedding