Jugendliche in Hamburg-Jenfeld erkunden filmisch Kulturorte in ihrem Stadtteil.

Jugendliche in Hamburg-Jenfeld erkunden filmisch Kulturorte in ihrem Stadtteil.
Teilhabegerechte Gestaltung von Projekten – digitale Veranstaltungsreihe ab März 2021.
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.
Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier „Kultur macht stark“-Servicestellen in vier digitalen Veranstaltungen dazu, wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.
Wie können wir Filme nutzen, um mit Kindern, Jugendlichen oder in der Nachbarschaft über Rassismus und Antisemitismus zu sprechen, um Vorurteilen entgegenzutreten und rassistische Verhaltensweisen aufzudecken?
Gemeinsam mit Initiativen und Personen, die sich gegen Diskriminierung und für ein vielfältiges kulturelles Zusammenleben engagieren, veranstaltet der Bundesverband Jugend und Film (BJF) ein Wochenende mit Filmen, Workshops und Diskussionen. Ziel ist, sich den Themen Rassismus und Antisemitismus zu nähern, damit sie im Kontext der Jugend- und Filmarbeit diskutiert werden können.
Alle Interessierten können sich bis zum 15. März anmelden.
Nähere Infos zum Programm und zur Anmeldung unter: https://www.bjf.info/veranstaltungen/jahrestagung
Porzellanfiguren und –malereien erwachten in den Herbstferien 2021 in Fürstenberg in Niedersachsen zum Leben!
Begleitet vom Bündnis aus MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG mit dem Juzi Höxter/Boffzen sowie dem Jugendraum Fürstenberg drehten zwölf junge Teilnehmende zwischen 8 und 14 Jahren Filme.
Weiterlesen