Archiv der Kategorie: Allgemein

Fachkonferenz: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern

25. November 2025, 10.00 – 16.45 Uhr
Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Es ist eine große Herausforderung, Kindern und Jugendlichen den menschengemachten Klimawandel altersgerecht und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren. Doch wie gelingt das? 

Bei der Fachkonferenz lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings für Bildungsprojekte zum Klimawandel  kennen und probieren diese selbst aus. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre Zukunft kreativ und nachhaltig handelnd gestalten können.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit, Soziokultur, Stadtteilarbeit, Freiwilligenarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.

Infos & Anmeldung

FACHKONFERENZ Mapping Identities: Persönlichkeitsentwicklung mit Kultureller Bildung

September 2025 // Dresden

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu geschlechtsbezogenen Diskriminierungsformen und stärkt die Handlungssicherheit im respektvollen Umgang mit queeren Jugendlichen. Sie fördert die Selbstreflexion, diskutiert praktische Methoden für die Projektarbeit und bietet Raum für kollegialen Austausch im geschützten Rahmen. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Jugendarbeit, Schulen und Schulsozialarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Selbsthilfegruppen und Freiwilligenarbeit.

Programmdetails und Anmeldung

Jetzt wieder Anträge in „Movies in Motion“ stellen: 22.08.-08.09.25 – für Projekte ab 12.01.2026

Bis zum 08.09.25., 23:59 Uhr, können wieder Anträge im Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ gestellt werden. Die Förderprojekte aus dem „Kultur macht stark“-Programm des Bundes müssen von lokalen „Bündnissen für Bildung“ durchgeführt werden. Sie eröffnen Kindern und Jugendlichen, die in Risikolagen aufwachsen und dadurch in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind, außerschulisch einen Zugang zur kulturellen Teilhabe durch Filmarbeit.
Zwei inhaltliche Schwerpunkte, die auch kombiniert werden können, sind möglich:
– „Filme sehen und zeigen“
– „Filme drehen und zeigen“

In dieser Förderphase liegt der Fokus besonders auf Projekten, die in ländlichen Räumen stattfinden.

Datenbank für Filmvermittler*innen: Honorarkräfte für MiM-Projekte finden

Ganz frisch hat sich die AG Filmvermittlung gegründet. Herzstück ist die bundesweite Datenbank über alle, die ganz oder in Teilen freiberuflich im Bereich Filmvermittlung tätig sind. 

Künftig kann hier nach passenden Honorarkräften gefiltert werden – ein Filter für Fachkräfte, die für MiM-Projekte zur Verfügung stehen, ist auch vorgesehen! 
Der BJF ist hier als Partner der AG in enger Abstimmung.

Wer für die kommende Antragsrunde noch Honorarkräfte sucht: Noch sind die Filterfunktionen der Datenbank im Aufbau. Bis zur Fertigstellung können Anfragen zu konkreten Suchen per Mail an die AG direkt unter info@ag-filmvermittlung.de oder an das MiM-Team unter moviesinmotion@bjf.info gesendet werden.

Zur Webseite der AG Filmvermittlung