Lokale Projekte können jetzt von uns vorgefertigte Plakate bekommen. Sie sind im Design von „Movies in Motion“ gestaltet, tragen bereits die geforderten Logos und können ansonsten selbst frei gestaltet werden.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Praxistipps
Seminar zur praktischen Filmarbeit mit Jugendlichen in Baden-Württemberg
27. bis 29. Juni 2014 – noch wenige Plätze frei – jetzt anmelden!
Mit „Movies in Motion“-Projekten im Rahmen von „Kultur macht stark“ sollen Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche verbessert und Zugänge zu kultureller Bildung geschaffen werden, da wo sie bisher nicht oder kaum vorhanden sind.
Jugendliche aus benachteiligenden Milieus haben starkes Interesse an Filmen und oft Lust, selbst einen Film zu machen. Meist bleibt es bei der „Lust“, weil es z.B. an kompetenter fachlicher Anleitung oder am Durchhaltevermögen fehlt. Das ist schade, denn aktive Filmarbeit ist ein hervorragendes Mittel der Persönlichkeitsbildung. Filmprojekte fördern soziale und Medienkompetenz und sind immer auch lebendige Partizipation. Diese spezielle, vielleicht für manch einen auch neue, Zielgruppe zu erreichen ist nicht immer leicht, aber in jedem Falle lohnenswert.
Das Seminar will zur aktiven Filmarbeit mit Jugendlichen motivieren, Impulse für den Zugang zur Zielgruppe geben, praktische Tipps zur Umsetzung von Filmprojekten geben und Netzwerke initiieren. Weiterlesen
Spannender Erfahrungaustausch auf der BJF-Jahrestagung
Motivation und Durchhaltevermögen der Teilnehmenden bei längeren Projekten als wichtiges Thema
Vertreterinnen und Vertreter von lokalen „Movies in Motion“-Projekten sowie Interessierte, die selber Projekte starten wollen, konnten am vergangenen Wochenende in Wiesbaden-Naurod ihre Projekte präsentieren, von ihren Erfahrungen berichten und Fragen loswerden.
Weiterlesen
Neue Definition für Außerunterrichtlichkeit
Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden Angebote der außerschulischen kulturellen Jugendbildung gefördert. Wie diese sich bei Kooperationen mit Schulen vom schulischen Unterricht abgrenzen lassen, findet sich in der aktualisierten Definition, welches das Ministerium gemeinsam mit den Bundesländern erarbeitet hat. Weiterlesen
