Archiv des Autors: Pamela Fischer

Verschiebung der Einreichfrist und leichte Änderungen im Auswahl- und Bewilligungsverfahren

Aufgrund von krankheitsbedingten Engpässen im Projektbüro verschieben wir die aktuelle Einreichfrist für Anträge auf den 16. Juni 2019. Der frühstmögliche Projektstart verschiebt sich ebenfalls um zwei Wochen auf den 16. September 2019.

Zeitgleich wird das Auswahl- und Bewilligungsverfahren leicht abgeändert. So sehen ab sofort die Schritte aus:

  1. Einreichung des Antrags online (https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de) (Bitte Richtlinien und Ausfüllhinweise beachten.)
  2. inhaltliche/fachliche Erstprüfung der Anträge im Projektbüro
  3. Entscheidung der Fachjury anhand der Anträge wie eingereicht
  4. Information über die Entscheidung ca. KW 29/30
  5. bei positiven Votum finale fachliche und administrative Prüfung der Anträge im Projektbüro
  6. Rückmeldung offener Fragen oder unklarer Punkte – Möglichkeit, den Antrag zu überarbeiten
  7. wenn alles positiv geklärt, Start das Bewilligungsverfahrens – postalische Einreichung des finales Antrags und der Kooperationsvereinbarung (Originale mit Unterschriften)
  8. Bewilligung und Versand der Zuwendungsunterlagen – frühstmöglicher Start des Projekts
  9. Zuwendungsvertrag unterschreiben und zurück schicken

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Anträge!

Digitale Medien und Kulturelle Bildung

Info- und Vernetzungsveranstaltung am 23. Mai 2019 in Regensburg

Die Servicestelle „Kultur macht stark“ Bayern lädt Sie herzlich dazu ein, sich über Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten im bunten Feld der Kulturellen Bildung zu informieren. Die Veranstaltung möchte Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen und Regionen zusammenbringen, die sich für kulturelle Bildung engagieren und sich für mehr Chancengleichheit an lokalen Bildungsnetzwerken beteiligen möchten. Das „Movies in Motion“-Team ist vor Ort vertreten und stellt das Förderprogramm vor. Weiterlesen

Movies in Motion – mit Film bewegen

Informationsveranstaltung am 26. April 2019 in der Bühne 602 in Rostock

Die Veranstaltung findet im Rahmen des FiSH-Festivals statt. Festivalleiter
Arne Papenhagen gibt einführend einen kurzen Einblick in die „Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V.“, das Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene, die selbst Filme drehen oder dies lernen wollen. Die zentrale Veranstaltung der Jungen Filmszene ist die „Werkstatt der Jungen Filmszene“, bei der sich rund 150 junge Filmemacher*innen aus ganz Deutschland treffen, um ihre Filme vorzustellen, an Workshops mit Filmprofis teilzunehmen und Erfahrungen auszutauschen.

„Movies in Motion“-Projektleiterin Claudia Schmidt stellt im Anschluss das Programm „Movies in Motion“ und Praxisbeispiele vor. Sie erläutert die Förderbedingungen und steht für Fragen rund um die Antragstellung zur Verfügung. Im Anschluss können noch individuelle Beratungstermine zu konkreten Projektideen vereinbart werden.

Zeit: 26.04.2019 // 13.00 – 15.00 Uhr
Ort: Bühne 602 // Warnowufer 55
18057 Rostock

Um Anmeldung bei Christoph Martin Schmidt von der Servicestelle „Kultur macht stark“ Mecklenburg-Vorpommern wird gebeten unter:
schmidt@kubi-mv.de

„Kunstobjekte in Bewegung“ von Jugendlichen für Jugendliche

Kinder und Jugendliche erstellen einen Filmguide für Besucher*innen des Kunstforums Ostdeutsche Galerie

Wie wäre es, wenn sich sonst starre Kunstwerke im Museum plötzlich bewegen könnten? Was würden sie tun, was könnten sie uns erzählen? Vielleicht würden sie ja sogar tanzen, singen oder musizieren. Genau auf diese Frage suchen Jugendliche in Regensburg eine Antwort. Mit Unterstützung von KreBeKi, der Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, entsteht ein Filmguide „Kunstobjekte in Bewegung“ für andere junge Besucher*innen des Kunstforums Ostdeutsche Galerie (KOG).

Ein Besuch im Museum ist grundsätzlich etwas Besonderes. Und auch wenn das KOG am westlichen Rand der Regensburger Altstadt immer wieder zeigt, dass es dank dem erfahrenen museumspädagogischen Team auch für junge Besucher*innen ein passendes Programm zu bieten hat, waren die knapp 20 Projekt-Teilnehmer*innen beim ersten gemeinsamen Kennenlernen doch erst einmal überwältigt und sprachlos. Im „Movies in Motion“-Projekt bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit einzelnen Kunstwerken aus der Dauerausstellung zu beschäftigen. Zunächst stand eine gemeinsame Führung durch die Räumlichkeiten des Kunstforums auf dem Programm. Schnell kristallisierten sich hierbei auch schon erste Lieblingswerke heraus, die finale Gruppenfindung war dann aber doch nicht ganz so einfach. Denn Kunst ist ja etwas sehr Individuelles.

Im Projekt setzen sich die Teilnehmer*innen praktisch mit den Lieblingswerken auseinander und gestalten diese nach. Es gibt Hintergrundinformationen zum*zur Künstler*in und der Entstehungsgeschichte sowie historische Informationen zur Kunstepoche. Mit diesem Wissen entwickeln die Jugendlichen dann bereits erste Ideen für ihren Film. Für die konkrete Erarbeitung des Drehbuchs, der Musik und der Tongestaltung erhalten die Gruppen dann Unterstützung durch professionelle Filmemacher. Nach dem gemeinsamen Filmschnitt werden die fertigen Filme dann im Juli an den jeweiligen Schulen und im Kunstforum Ostdeutsche Galerie präsentiert.

Unterstützt werden die Jugendlichen vom Bündnis aus Stiftung KreBeKi – Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie, der Bischof-Wittmann-Schule Regensburg und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Regenstauf. Das Projekt wird gefördert über „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des BJF im Rahmen von „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ des BMBF.