Archiv der Kategorie: Presseberichte

„Kunstobjekte in Bewegung“ von Jugendlichen für Jugendliche

Kinder und Jugendliche erstellen einen Filmguide für Besucher*innen des Kunstforums Ostdeutsche Galerie

Wie wäre es, wenn sich sonst starre Kunstwerke im Museum plötzlich bewegen könnten? Was würden sie tun, was könnten sie uns erzählen? Vielleicht würden sie ja sogar tanzen, singen oder musizieren. Genau auf diese Frage suchen Jugendliche in Regensburg eine Antwort. Mit Unterstützung von KreBeKi, der Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, entsteht ein Filmguide „Kunstobjekte in Bewegung“ für andere junge Besucher*innen des Kunstforums Ostdeutsche Galerie (KOG).

Ein Besuch im Museum ist grundsätzlich etwas Besonderes. Und auch wenn das KOG am westlichen Rand der Regensburger Altstadt immer wieder zeigt, dass es dank dem erfahrenen museumspädagogischen Team auch für junge Besucher*innen ein passendes Programm zu bieten hat, waren die knapp 20 Projekt-Teilnehmer*innen beim ersten gemeinsamen Kennenlernen doch erst einmal überwältigt und sprachlos. Im „Movies in Motion“-Projekt bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit einzelnen Kunstwerken aus der Dauerausstellung zu beschäftigen. Zunächst stand eine gemeinsame Führung durch die Räumlichkeiten des Kunstforums auf dem Programm. Schnell kristallisierten sich hierbei auch schon erste Lieblingswerke heraus, die finale Gruppenfindung war dann aber doch nicht ganz so einfach. Denn Kunst ist ja etwas sehr Individuelles.

Im Projekt setzen sich die Teilnehmer*innen praktisch mit den Lieblingswerken auseinander und gestalten diese nach. Es gibt Hintergrundinformationen zum*zur Künstler*in und der Entstehungsgeschichte sowie historische Informationen zur Kunstepoche. Mit diesem Wissen entwickeln die Jugendlichen dann bereits erste Ideen für ihren Film. Für die konkrete Erarbeitung des Drehbuchs, der Musik und der Tongestaltung erhalten die Gruppen dann Unterstützung durch professionelle Filmemacher. Nach dem gemeinsamen Filmschnitt werden die fertigen Filme dann im Juli an den jeweiligen Schulen und im Kunstforum Ostdeutsche Galerie präsentiert.

Unterstützt werden die Jugendlichen vom Bündnis aus Stiftung KreBeKi – Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie, der Bischof-Wittmann-Schule Regensburg und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Regenstauf. Das Projekt wird gefördert über „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des BJF im Rahmen von „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ des BMBF.


WITH ME WITH YOU WITH EVERYONE – films without borders / Filme ohne Grenzen

Festival mit Kurzfilmprogrammen am 18. Januar 2019 in Berlin

„Mit Film gegen Diskriminierung und für Vielfalt“, das war das Motto für das Filmfestival, das von den Teilnehmenden des gleichnamigen „Movies in Motion“-Projekts in Berlin organisiert wurde. Seit September 2018 sichteten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam Filme, die sie diskutierten und zu Programmen zusammen stellten. Auch eigene Filme wurden gedreht.

Ausgangspunkt war der 80. Jahrestag der November Pogrome 1938, an den das Festival erinnern sollte. Die gezeigten Filme sprechen aktuell über Ausgrenzung, Vertreibung, Propaganda, Hate-Speech und Flucht und zeigen auf, wie Menschen Verantwortung übernehmen und Neugier, Toleranz und Offenheit leben.

Das Festival findet ab 15.00 Uhr im IL KINO in der Nansenstr. 22 statt, der Eintritt ist frei!

Unterstützt werden die Kinder und Jugendlichen bei der Organisation des Festivals wie beim Dreh der eigenen Filme vom Bündnis aus Concrete Narrative Society e.V., der gelben Villa und der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule.
Das Projekt wird gefördert über „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des BJF im Rahmen von „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ des BMBF.

Der Traum
Regie: Nazanin, Shahad, Shirley
Samira ist neu in Deutschland, der Krieg ist der Grund dafür. Die Mitschüler grenzen sie anfangs aus, doch als sie ihre Geschichte kennenlernen, ändert sich das.

Premiere „Mein Jugendhaus – offen für alle – offen für alles“ in Immenstadt

Am 25. November 2018 präsentieren Jugendliche einen selbstgedrehten Clip über die Jugendhäuser des Landkreises im Immenstädter Kino.

Eintrittskarte zur Filmpremiere

Unter professioneller Begleitung haben die Jugendlichen einen Spot gedreht, der auch andere Jugendliche dafür begeistern soll, ins Jugendhaus zu kommen. Dabei bekamen sie selbst die Gelegenheit, in die Arbeit an einem Filmset hineinzuschnuppern. Von der Planung bis zur Umsetzung machten sie alles selbst, sie übten sich in Teamwork, übernahmen Regie, Kamera, Ton und Schauspiel.

Für viele Jugendliche ist das Jugendhaus zu einer zweiten Heimat geworden. Hier können sie sich einbringen und werden zu Selbstbestimmung befähigt, in der gesellschaftlichen Mitverantwortung gefördert und zu sozialem Engagement angeregt. Dabei kommt der Faktor Spaß, sowie persönliche Entfaltung nicht zu kurz. Die Jugendhäuser leisten so einen wesentlichen Beitrag zu Partizipation und Offenheit für unsere Gesellschaft und Demokratie. All dies möchte der Kurzfilm zusammenfassen und in jugendgerechter Sprache zeigen.

Unterstützt wurden die Jugendlichen vom Bündnis aus Kreisjugendring Oberallgäu, dem Schulmedienzentrum Oberallgäu und dem Jugendhaus Rainbow. Das Projekt wird gefördert über „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des BJF im Rahmen von „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ des BMBF.

AllgäuTV berichtete über die Dreharbeiten: https://www.allgäu.tv/mediathek/video/allg%C3%A4u-tv-nachrichten-freitag-3-august/
(Minute: 3:01 -7:15)

Die KinderKinoMacher im Kommunalen Kino Pforzheim

In Pforzheim leben Menschen aus 147 Nationen und bereits 54 Prozent der Stadtbevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Die steigende Zahl der Flüchtlinge führt in unserer Gesellschaft zu einer kontrovers geführten Diskussion und ihre Anwesenheit wird als Gefahr für die Sicherheit empfunden. Um einer Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken, realisiert das Kommunale Kino seit Jahren interkulturelle Projekte und setzt sich für ein gutes Miteinander ein.

Mehr als die Hälfte der Geflüchteten in Pforzheim sind Kinder und Jugendliche. Und sie haben es bei ihrem Ankommen in einer neuen Gesellschaft besonders schwer, da sie aufgrund der sprachlichen Barriere kaum Unterstützung von ihren Familien erfahren können. Die unbekannten Strukturen im Bereich Bildung und der kulturellen Partizipation einerseits und die finanzielle Situation andererseits erschweren diesen Weg zusätzlich.

Genau hier setzt das Koki mit dem Projekt „Mit Film begegnen“ an: Mit einem filmischen Angebot für geflüchtete Familien, wird dieser Gruppe die Möglichkeit geschaffen, sich dem Medium Film anzunähern, den Ort Kino positiv zu erleben und durch kulturelle Teilhabe den Weg der Integration zu ebnen.

(c)Bärbel Schierling/Pforzheimer Zeitung

Weiterlesen