Archiv der Kategorie: Projekte

Wanderkino in Kastellaun und Kirchberg

Nachdem bereits letztes Jahr beim „Movies in Motion“-Wanderkino-Projekt in Mainz der kleine rote Bollerwagen enstand, wagt sich dieser nun in die weite Welt – erste Station wird der Hunsrück.

© medien.rlp

© medien.rlp

Jugendliche aus Simmern, Kastellaun und Kirchberg organisieren mehrere Wanderkinotouren, setzen sich dabei mit ihrer Heimat auseinander und nutzen die Vorführungen als Plattform, auf der sie performen können. Weiterlesen

„Movies in Motion“ beim Filmfest Wismar

Vom 1. bis 3. Juli 2016 fanden in Wismar das 8. Nautilus Kinderfilmfest Mecklenburg-Vorpommern und das 10. Filmfest Wismar statt.  „Movies in Motion“ war gleich mehrfach involviert.

© Filmbüro MV

© Filmbüro MV

So bildeten die Teilnehmer*innen des Wismaer „Movies in Motion“-Projekts zum einen die Jury für das Kinderfilmfest und stellten gemeinsam ein tolles Programm mit Nachwuchsfilmen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Weiterlesen

„Wo lebe ich?“ – Jugendliche erkunden ihren Stadtteil

Seit Herbst letzten Jahres sind Jugendliche in Ribnitz-Damgarten mit der Kamera unterwegs und dokumentieren die Umgestaltung eines ehemaligen Kaufhallengebäudes  zu einem Stadtteilzentrum.

MiM_Ribnitz-Damgarten

Im September 2015 entwickelten die 11-15jährigen zuerst Ideen für die Gestaltung der Dokumentation und begannen in Archiven und Zeitungsredaktionen nach geschichtlichen Informationen zum Gebäude und zum Stadtteil West zu recherchieren. Ein Ausflug mit Übernachtung in die nahegelegene Warnemünder Jugendherberge bot zudem Zeit für intensive Beschäftigung mit dem Thema Film und gemeinsame Ideenfindung. Direkt im Anschluss wurde das erste Material gedreht. Weiterlesen

„Migration und Integration – Wie kann kulturelle Filmarbeit dabei helfen?“

BJF-Jahrestagung 2016 für Fachkräfte der Jugend- und Kulturarbeit, Lehrer*innen und filminteressierte Jugendliche vom 15. – 17. April 2016 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden Naurod.

Nie zuvor kamen so viele Flüchtlinge und Asylsuchende aus verschiedenen Teilen der Welt nach  Europa und Deutschland. Die Debatten darüber bestimmen den öffentlichen Diskurs, obwohl die  meisten Deutschen kaum eine Vorstellung davon haben, wie der Alltag der Zufluchtsuchenden aussieht, was ihre Herkunftsgeschichten, Hoffnungen und Ängste sind. Umgekehrt ist anzunehmen, dass die geflüchteten Menschen wenig über das Leben wissen, das sie in Deutschland erwartet. Das gegenseitige Kennenlernen ist die Voraussetzung dafür, einander zu verstehen und gesellschaftlich zusammenzuwachsen. Kulturelle Filmarbeit kann dazu einen Beitrag leisten. Weiterlesen