Schlagwort-Archive: PROQUA

PROQUA Kultur macht stark: Einladung zu den nächsten Fachkonferenzen

Die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich zu den nächsten Fachkonferenzen im Dezember 2021 und Januar 2022 ein. Diese werden aufgrund der Pandemielage online bzw. hybrid stattfinden.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können bei Anreise erstattet werden.

Online-Fachkonferenz
Nachhaltige Zukunftsgestaltung: Umweltbildung und Kulturelle Bildung zusammendenken
Termin: 16.12.2021, 09:30 – 13:30 Uhr

hybride Fachkonferenz
Glaubensvielfalt und Kulturelle Bildung? Werte – Ethik – Transparenz

Termin: 17.01.2022, 09:30 Uhr – 16:45 Uhr
Ort: Maternushaus Köln, Kardinal-Frings-Str. 1, 50668 Köln

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

PROQUA-Fachkonferenz

Online-Fachkonferenz
06.05.2021, 09:45 -13:45 Uhr
Utopia und ich.
Potenziale nachhaltiger Zukunftsgestaltung durch Baukulturelle Bildung

Die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich zur nächsten Online-Fachkonferenz ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das vollständige Programm und die Anmeldung sind hier zu finden: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-fachkonferenz-06-05-2021-utopia-und-ich/

Weiterlesen

PROQUA Fachkonferenz am 17.03.2021

Online-Fachkonferenz
17.03.2021, 09:30 -14:00 Uhr
… und dann kam Corona. Vom Umgang mit Krisen in der Kulturellen Bildung

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-fachkonferenz-17-03-2021-und-dann-kam-corona-vom-umgang-mit-krisen-in-der-kulturellen-bildung/

PROQUA Fachkonferenz in Remscheid

„Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung“ am 05. November 2020

30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist.

Was kann Kulturelle Bildung tun, um mögliche Distanzen zu überbrücken und für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Gemeinsamkeiten herauszustellen? Dabei stellt sich die Frage nach den eigenen fachlichen Verwurzelungen: Wie haben sich fachliche Perspektiven innerhalb der Kulturellen Bildung zwischen 1945 und 1990 entwickelt? Wurden diese Wissensbestände nach der Wende zusammengeführt? Welche inhaltlichen und strukturellen Erfahrungen und Erkenntnisse fanden Eingang in die gemeinsame bundesdeutsche Debatte zur Kulturellen Bildung? Begegnen sich die unterschiedlich geprägten Fachperspektiven auf Augenhöhe? Welche kulturgeschichtlichen und jugendkulturellen Inhalte werden in Dokumentationen, Schulbüchern oder Vorträgen dargestellt und wie werden sie bewertet? Ist hier eine westliche Geschichtsperspektive dominant?

Ziel der Konferenz ist es, sich mit historisch gewachsenen Fachtraditionen auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund die Chancen neuer Narrative und gemeinsamer fachlicher Perspektiven für die Kulturelle Bildung zu diskutieren.

Die Tagung findet mit Unterstützung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. statt und richtet sich an alle Interessierten in der Kulturellen Bildung.

Programm und Anmeldung: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/fachkonferenz-remscheid-2/