„Erfahrungen, Grenzen und Chancen der Partizipation“ am 9. Oktober 2018 in Remscheid
Im Zuge des Zulaufs von in Deutschland aufwachsenden Kindern und Jugendlichen zu populistischen Strömungen – gleich ob politisch oder religiös motiviert – thematisiert die Fachkonferenz deren kulturelle Lebenswelten und -räume unter den Aspekten von Bildung, Diversität und Teilhabe.
Wie sollten außerhalb von Schule wirkende kulturelle Bildungskonzepte aussehen, die jungen Menschen mit noch nicht manifesten Einstellungen gleichsam anerkennend, aufklärend und inkludierend gegenübertreten? Welche kulturellen Bildungsangebote sind geeignet, um jugendlichen Bedürfnissen nach Zugehörigkeit, Halt und Orientierung gemeinschaftsstiftend zu begegnen? Welche Erfahrungen aus angrenzenden Praxisfeldern liegen bereits vor? Was können Projekte aus der Kulturellen Bildung daraus lernen und was können sie anbieten, um in Form und Inhalt als willkommene Alternativen oder Irritationen zu den erlebnisorientierten, kulturell-ästhetischen Codes, Medien und Praktiken der populistischen Szenen wahr- und angenommen zu werden? Schließlich: Welche Expertise ist hilfreich und wo liegen die Chancen und Grenzen Kultureller Bildung?
Programm und Anmeldung unter: https://proqua-kms.de/