Schlagwort-Archive: Qualität

proQua Fachkonferenz „Sinnenreich!“

„Synästhetische Praxis und Potentiale digitaler Kultureller Bildung“ am 28. Januar 2019 in Köln

Alle Sinne zu fördern ist Praxis und Ziel kultureller Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Doch wie können die Potentiale digitaler Medien und Tools im Wechselspiel mit analogen Instrumenten, Medien, Materialien und Kunstwerken bestenfalls genutzt werden, um Lust und Interesse an der künstlerischen Aktion und Gestaltung zu wecken? Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und eigenen Präsentationen erproben und diskutieren die Teilnehmenden mit verschiedenen Expert*innen neue Zugänge für die Kulturelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

Ausgehend von jugendkulturellen Ausdrucksformen können durch Mischung und Verfremdung mit tradierten Kunst- und Kulturbeständen aus Musik, Fotografie, Theater, Performance oder Spielekultur synästhetisch produktive Synergien entstehen. Vom ersten Beat oder Foto bis hin zur aufführungsreifen Produktion – ob Konzert, Performance, Ausstellung, CD oder Videoclip. Der kinder- und jugendgerechte Einsatz der digitalen Medien und Tools für verschiedene Gestaltungs- und Projektansätze wird dabei ebenso thematisiert wie die rechtskonformen Möglichkeiten von Online-Präsentationen.

Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung von app2music e. V. statt.

Programm und Anmeldung unter: http://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de

proQua Fachkonferenz „Einsatz Ehrenamt“

„Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ am 18. Dezember 2018 in Erfurt

Ob in der Leseförderung, beim Musizieren oder Theater spielen – in der Kulturellen Bildung werden Kinder und Jugendliche im Rahmen unterschiedlichster Angebote durch Ehrenamtliche begleitet und unterstützt. Doch welche Rahmenbedingungen sind nötig, um bürgerschaftliches Engagement sinnvoll im Rahmen von zielgruppenspezifischen Bildungsangeboten einzusetzen? Welche Formen der Wertschätzung und Anerkennung sind geeignet, um ehrenamtliches Engagement nachhaltig zu gestalten?

Die eingeladenen Experten*innen stellen Trends und Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationen dar und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Wege und Potenziale für gelingendes bürgerschaftliches Engagement in und durch lokale Bildungsbündnisse. Gleichzeitig unterzieht die Fachtagung den Einsatz von Ehrenamtlichen auf der Folie bisheriger Erfahrungen in Kulturellen Bildungsprojekten einer Revision.

Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung der Stiftung Lesen statt.

Programm und Anmeldung unter: http://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de

Zusammenarbeit mit Eltern – pro-Qua-Fachkonferenzen in Magdeburg und Berlin

„VOR der kulturellen Bildungsarbeit: Eltern erreichen, einbinden und engagieren“ – am 27. November in Magdeburg

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern wird von pädagogischen und künstlerischen Fachkräften oftmals als große Herausforderung erlebt. Mit Blick auf Teilnahme- und Teilhabechancen von Kindern erscheint eine gut geplante Erstansprache VOR der Kulturellen Bildungsarbeit erfolgsversprechend. Doch welche Formen sind dafür geeignet? Die Fachkonferenz diskutiert in Vorträgen und Workshops Gelingensbedingungen von Elternansprache und Begleitung mit unterschiedlichen Expert*nnen und Elternvertreter*innen.

„Partner*innen auf Augenhöhe?! Zusammenarbeit mit Eltern nachhaltig gestalten“ – am 12. Dezember in Berlin

Die Fachkonferenz untersucht in Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen, wie Elternbegleitung im Kontext Kultureller Bildung und lokaler Bildungsbündnisse nachhaltig aufgebaut und gestärkt werden kann.

Informationen zu beiden Veranstaltungen unter: https://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de/veranstaltungen/fachkonferenzen/ 

proQua-Fachkonferenz „Kulturelle Bildung und Populismus“

„Erfahrungen, Grenzen und Chancen der Partizipation“ am 9. Oktober 2018 in Remscheid

Im Zuge des Zulaufs von in Deutschland aufwachsenden Kindern und Jugendlichen zu populistischen Strömungen – gleich ob politisch oder religiös motiviert – thematisiert die Fachkonferenz deren kulturelle Lebenswelten und -räume unter den Aspekten von Bildung, Diversität und Teilhabe. Weiterlesen