Archiv der Kategorie: Allgemein

PROQUA Fachkonferenz in Remscheid

„Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung“ am 05. November 2020

30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist.

Was kann Kulturelle Bildung tun, um mögliche Distanzen zu überbrücken und für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Gemeinsamkeiten herauszustellen? Dabei stellt sich die Frage nach den eigenen fachlichen Verwurzelungen: Wie haben sich fachliche Perspektiven innerhalb der Kulturellen Bildung zwischen 1945 und 1990 entwickelt? Wurden diese Wissensbestände nach der Wende zusammengeführt? Welche inhaltlichen und strukturellen Erfahrungen und Erkenntnisse fanden Eingang in die gemeinsame bundesdeutsche Debatte zur Kulturellen Bildung? Begegnen sich die unterschiedlich geprägten Fachperspektiven auf Augenhöhe? Welche kulturgeschichtlichen und jugendkulturellen Inhalte werden in Dokumentationen, Schulbüchern oder Vorträgen dargestellt und wie werden sie bewertet? Ist hier eine westliche Geschichtsperspektive dominant?

Ziel der Konferenz ist es, sich mit historisch gewachsenen Fachtraditionen auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund die Chancen neuer Narrative und gemeinsamer fachlicher Perspektiven für die Kulturelle Bildung zu diskutieren.

Die Tagung findet mit Unterstützung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. statt und richtet sich an alle Interessierten in der Kulturellen Bildung.

Programm und Anmeldung: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/fachkonferenz-remscheid-2/

PROQUA Fachkonferenz am 07. Oktober 2020

„Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung: Upcycling, Lifehacks & Co.“ in Halle an der Saale

Mit Blick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele und eine sich rasant verändernde Welt stellt die Fachkonferenz die Potenziale der Kulturellen Bildung für Fragen der Zukunftsgestaltung und einer nachhaltigen Entwicklung in den Fokus.

Insbesondere künstlerisch-ästhetische Prozesse, Praxen und Vermittlungsformen bieten Kindern und Jugendlichen hier offene Denk- und Möglichkeitsräume. Sie können ihre Ideen, Erfahrungen sowie Herausforderungen auf die Tragfähigkeit und Brauchbarkeit für eine nachhaltige Entwicklung hinterfragen und fortentwickeln.

Junge Menschen erfahren, dass sie etwas bewirken und auch verändern können. Das ist entscheidend für die Motivation, sich zu engagieren und bei der Fortentwicklung der Gesellschaft aktiv mitzuwirken.

Eingeladen sind alle Interessierten, Studierenden, Fachpersonen und Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung, Jugend- und Sozialarbeit. Sie diskutieren erstmals für das Förderprogramm die Potenziale der Kulturellen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Fachkonferenz findet statt mit Unterstützung des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband

weitere Informationen und Anmeldung: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/fachkonferenz-halle/

neue „Kultur macht stark“-Servicestelle im Saarland

In Trägerschaft der LAG Soziokultur Saar e.V. nahm sie am 15. Juni 2020 ihre Arbeit auf und ist nun Ansprechpartnerin für lokale Akteur*innen der Kultur-, Bildungs- und Jugendarbeit bei Fragen zur Projektentwicklung und Antragsstellung.

Alle Informationen gibt es auf der Website: https://kulturmachtstark-saar.de/

Somit sind die Servicestellen jetzt komplett in allen Bundesländern vertreten. Sie stellen die Förderangebote der Programmpartner*innen vor, beraten, unterstützen und vernetzen Antragsteller*innen und Interessierte.

Alle Termine der verschiedenen Infoveranstaltungen oder Vernetzungs- und Austauschangebote finden sich unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/terminkalender.php

nächste Antragsfrist im Oktober 2020

Ab 5. Oktober 2020 nehmen wir wieder Anträge an. Bis spätestens 19. Oktober 2020 müssen alle Anträge eingereicht sein für Projekte mit frühestem Laufzeitbeginn (Start des Bewilligungszeitraumes) 18. Januar 2021 (zum Beispiel Projekte, die in den Winterferien oder mit dem zweiten Schulhalbjahr starten).

Die dann folgenden Fristen sind:

04. Januar 2021 für Projekte mit Laufzeitbeginn ab 08.03.2021 (Projekte in den Oster- oder Pfingstferien)

15. März 2021 für Projekte mit Laufzeitbeginn ab 15. Juni 2021 (Sommerferienprojekte)

14. Juni 2021 für Projekte mit Laufzeitbeginn ab 13.09.2021 (Schuljahresbeginn, Herbstferien)

04. Oktober 2021 für Projekte mit Laufzeitbeginn ab 03. Januar 2022

Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier auf unserer Website.

Die Richtlinien und weitere Informationen zur Förderung finden Sie im Bereich Mitmachen.