Schlagwort-Archive: PROQUA

PROQUA Fachkonferenz am 07. Oktober 2020

„Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung: Upcycling, Lifehacks & Co.“ in Halle an der Saale

Mit Blick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele und eine sich rasant verändernde Welt stellt die Fachkonferenz die Potenziale der Kulturellen Bildung für Fragen der Zukunftsgestaltung und einer nachhaltigen Entwicklung in den Fokus.

Insbesondere künstlerisch-ästhetische Prozesse, Praxen und Vermittlungsformen bieten Kindern und Jugendlichen hier offene Denk- und Möglichkeitsräume. Sie können ihre Ideen, Erfahrungen sowie Herausforderungen auf die Tragfähigkeit und Brauchbarkeit für eine nachhaltige Entwicklung hinterfragen und fortentwickeln.

Junge Menschen erfahren, dass sie etwas bewirken und auch verändern können. Das ist entscheidend für die Motivation, sich zu engagieren und bei der Fortentwicklung der Gesellschaft aktiv mitzuwirken.

Eingeladen sind alle Interessierten, Studierenden, Fachpersonen und Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung, Jugend- und Sozialarbeit. Sie diskutieren erstmals für das Förderprogramm die Potenziale der Kulturellen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Fachkonferenz findet statt mit Unterstützung des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband

weitere Informationen und Anmeldung: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/fachkonferenz-halle/

„Kulturelle Bildung in postdigitalen Erlebniswelten“

Die programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich ein zur nächsten Fachkonferenz in Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können erstattet werden.

PROQUA „Kultur macht stark“: Einladung Fachkonferenzen Oktober 2019

Die programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich ein zu den nächsten Fachkonferenzen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können erstattet werden.

proQua Fachkonferenz „Sinnenreich!“

„Synästhetische Praxis und Potentiale digitaler Kultureller Bildung“ am 28. Januar 2019 in Köln

Alle Sinne zu fördern ist Praxis und Ziel kultureller Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Doch wie können die Potentiale digitaler Medien und Tools im Wechselspiel mit analogen Instrumenten, Medien, Materialien und Kunstwerken bestenfalls genutzt werden, um Lust und Interesse an der künstlerischen Aktion und Gestaltung zu wecken? Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und eigenen Präsentationen erproben und diskutieren die Teilnehmenden mit verschiedenen Expert*innen neue Zugänge für die Kulturelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

Ausgehend von jugendkulturellen Ausdrucksformen können durch Mischung und Verfremdung mit tradierten Kunst- und Kulturbeständen aus Musik, Fotografie, Theater, Performance oder Spielekultur synästhetisch produktive Synergien entstehen. Vom ersten Beat oder Foto bis hin zur aufführungsreifen Produktion – ob Konzert, Performance, Ausstellung, CD oder Videoclip. Der kinder- und jugendgerechte Einsatz der digitalen Medien und Tools für verschiedene Gestaltungs- und Projektansätze wird dabei ebenso thematisiert wie die rechtskonformen Möglichkeiten von Online-Präsentationen.

Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung von app2music e. V. statt.

Programm und Anmeldung unter: http://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de